URI: 
       # taz.de -- Sechstagerennen in Berlin: Radeln, bis es wehtut
       
       > Ein "Flieger" wie Walter Rütt täte den Sixdays gut. Berlins einstiger
       > Bahnrad-Superstar fuhr 933 Siege ein - und doch geriet er in
       > Vergessenheit.
       
   IMG Bild: Da braust er: Radlegende Walter Rütt.
       
       Die Rennen sind hart und ebenso hart die Zeiten. Das Jahr 2015 stellt das
       104. Sechstagerennen im Berliner Velodrom vor große Herausforderungen. Zu
       große vielleicht, wie manche fürchten: „Ist der Startschuss durch den
       Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) der letzte?“, fragte in
       dieser Woche besorgt das Boulevardblatt B.Z. 
       
       Denn die Kosten von 2 Millionen Euro drücken die Sixdays. Veranstalter
       Reiner Schnorfeil hat angekündigt, teure Livemusik à la Frank Zander vom
       Parkett zu nehmen – und die ganz großen Namen aus dem Fahrerlager fehlen.
       Hans Pirius kennt vielleicht die Rennradszene, aber nicht das Milieu oder
       die feine Gesellschaft an der Bahn. Doch Namen machen das Berliner
       Sechstagerennen und seine Atmosphäre letztendlich aus. Namen wie Walter
       Rütt beispielsweise.
       
       Als vor 90 Jahren Walter Rütt seinen letzten Titel im Sechstagerennen
       gewann, bebte der Berliner Sportpalast. Insgesamt 933 Siege im Radsport
       hatte Rütt bis 1925 eingefahren, Weltrekorde im „Fliegen“ aufgestellt und
       fünfmal die Sixdays gewonnen – ein Rekord damals. Rütt war Berlins einziger
       wirklicher Radsuperstar. Die Massen liebten ihn, Rütt war das Sportereignis
       in den Goldenen Zwanzigern.
       
       ## Der beste „Flieger“ der Welt
       
       Der Radrennfahrer Walter Rütt (1883–1964) kommt in Morsbach bei Aachen zur
       Welt und radelt als junger Spund mehr aus Jux denn zur Übung durch die
       Kleinstadt. 1899, mit 16 Jahren, wird Rütts Talent entdeckt, mit 17 ist er
       Profi, fährt „Fliegerrennen“, so heißen die Bahnradsprints damals. Ab 1904
       ist er der beste „Flieger“ der Welt. Pneu- und Velohersteller wie Peugeot,
       Torpedo oder Continental nehmen den Bahnradler unter Vertrag.
       
       Fliegerrennen in jener Zeit waren akrobatische, todesmutiges Spektakel, die
       schwere Stürze kannten. Rütt ist mutig, bringt 60 Kilometer pro Stunde und
       mehr auf die Bahnen in Köln, Frankfurt oder Paris – und er bleibt im
       Sattel. Dass der „König des Rades“, wie er genannt wird, so gut ist,
       verdankt er seiner Kraft und Ausdauer sowie einer ausgezeichneten Technik.
       Am stärksten ist Rütt beim Schlussspurt. Bis auf die Tour de France fährt
       er alle Rennen: Straßenrennen, Sechstagerennen, Meilenrennen,
       Verfolgungsrennen, aber hauptsächlich Sprints. Rütt ist 1913 Weltmeister,
       dann Vize-Weltmeister, bis 1925 holt er im „Fliegerrennen“ Deutsche
       Meisterschaften in Serie. Er fährt in Berlin, New York und Melbourne.
       
       Die Kollegen, etwa Jack Clark (Australien), John Stol (NL) oder Emile Aerts
       (B), haben nicht nur Respekt vor Rütt, er gilt auch als sympathischer
       Sportsmann mit seinen verschmitzten Augen und dem Lockenkopf. Noch vor dem
       Ersten Weltkrieg übersiedelt er nach Berlin, wo die sportbegeisterte
       Reichshauptstadt ihn verehrt. Fährt Rütt, gerät das zum gesellschaftlichen
       Ereignis.
       
       Nach seinen letzten Sixdays im Berliner Sportpalast – Rütt hängt für die
       Fotografen sein Rad an den berühmten Nagel – verliert er jedoch die Rennen
       des Lebens. Seine Radler-Kneipe in der Potsdamer Straße läuft schlecht.
       1926 baut Rütt mit dem US-Promoter Milton & Chapman am Tempelhofer Feld die
       „Rütt-Arena“, ein Radstadion mit Tribünen für 11.000 Besucher und einer 250
       Meter langen und schnellen Holzbahn.
       
       Das große Velodrom am Flughafen wird zu Rütts Albtraum. Läuft es anfangs
       noch mit der Arena, geht es ab 1930 geschäftlich bergab. Die Ära der
       Bahnradsprints ist zu Ende. Pech kommt hinzu, Rennen fallen zudem oft wegen
       des schlechten Wetters aus. Wenn es damals in Berlin regnete, spottete der
       Volksmund: „Sind wieder Rennen bei Rütt?“
       
       Zu allem Überfluss brennt 1933 ein Feuer die Sportarena nieder, der
       ehemalige Radprofi ist ruiniert. Ein paar Jahre standen die verkohlten
       Reste noch an der Lilienthalstraße. Dann wurden sie abgerissen. Heute
       befindet sich das Regenwasserrückhaltebecken für den Flughafen Tempelhof an
       seiner Stelle.
       
       Rütt ist verbittert, macht neue Fehler: Er tritt 1937 in die NSDAP ein. Die
       Nazis befördern ihn dafür zum „Reichssportlehrer“.
       
       ## Grüßonkel nach dem Krieg
       
       Auch nach 1945 kriegt er nicht mehr richtig die Kurve: Rütt berät ein paar
       Fahrer, wird zu Sechstagerennen als Grüßonkel eingeladen, ab 1950 versucht
       er sich als Sportreporter. Wie aus der Zeit gefallen, bleibt er der
       typische Sportler jener Jahre, der mit seinem Rad alles, ohne es nichts
       ist. 1964 stirbt Walter Rütt, Berlins Radweltstar, in Steglitz.
       
       Rütts Grabstelle verkam, er geriet in Vergessenheit.
       
       Ein paar Fans und Aktive erreichten 2001 beim Berliner Senat, dass dieser
       2001 das Grab für den Zeitraum von zunächst 20 Jahren zur Ehrengrabstätte
       erklärte. Das war wie das kleine Comeback eines großen Namens, wie er dem
       104. Sechstagerennen guttäte.
       
       24 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rolf Lautenschläger
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Radsport
   DIR Geschichte
   DIR Sixdays
   DIR Radsport
   DIR Radsport
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR ARD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sixdays im Radsport: Studis und Getränkeflat
       
       In Deutschland gibt es nur noch zwei Sixdays. In Bremen radelt man der
       Jugend nach – in Berlin zwingt die Halle zu seriösem Radsport.
       
   DIR Bahnrad-EM in Berlin: Strampeln auf Holz
       
       Bei der Meisterschaft wird Werbung für eine Sportart gemacht, bei der nur
       wenige Fans noch durchblicken. Ein Blick auf und hinter die Planken.
       
   DIR Berliner Sechstagerennen: Fossil sucht Moderne
       
       Das traditionsreiche Sechstagerennen kämpfte zuletzt mit finanziellen
       Problemen und zurückgehendem Interesse. Nun startet es reformiert.
       
   DIR Kolumne B-Note: Wenn Blicke töten könnten
       
       Kristina Vogel, Thüringerin mit kirgisischen Wurzeln, gewinnt Gold. Weil
       die Bahnradfahrerin ihre Gegnerin schon vor dem Start hypnotisiert.
       
   DIR Tour de France: Mit Leihrad und langem Umweg
       
       Mit Tony Martin und André Greipel bestimmen die Deutschen in den ersten
       Tagen das Renngeschehen. Für beide ein ungewohntes Gefühl.
       
   DIR Radfahren in den Niederlanden: Die großen Abfahrer
       
       Die Tour de France startet in den Niederlanden. Dort ist Radfahren
       Alltagskultur. Mit politischem Druck gelang es, den Autoverkehr
       zurückzudrängen.
       
   DIR Tour de France und Bora: Eine ganz enge Bindung
       
       Die ARD verkündet den Namen des Präsentators der Tour. Zufällig ist es das
       Unternehmen, das ein teilnehmendes deutsches Radsportteam sponsert.