URI: 
       # taz.de -- Kolumne Wir retten die Welt: Ohne ist das neue Mit
       
       > Auch jenseits der Grünen Woche zeigen sich Lebensmitteltrends. Zum
       > Beispiel auf der Messe „The Allergy & Free From Show“.
       
   IMG Bild: Gummibären. Mit Zucker. Ohne Gummi. Und ohne Bären.
       
       Die Packung sieht aus, als hätte man gleich einen Beipackzettel dazureichen
       können. „Ohne Zuckerzusatz“ steht drauf und dann: „Frei von Aromen, ohne
       Nüsse, Saaten und Kerne, ohne Speisesalz.“ Herzlich willkommen vor dem
       Müsliregal im Supermarkt.
       
       Produkte definieren sich heute ja weniger über das, was drin ist, als über
       das, was nicht drin ist. Shampoo ohne Silikone, Sonnenmilch ohne Parabene,
       Kinderspielzeug ohne Weichmacher und Müsli, bei dem man sich fragt, was
       ohne Nüsse, Saaten und Kerne eigentlich noch übrig bleibt. So ist ohne das
       neue Mit. Steht heutzutage ein Mit auf der Verpackung, vermittelt es im
       Subtext gleich das Ohne: „Mit Agave gesüßt“ – aha, kein Zucker drin.
       
       Kein Wunder, dass es längst die Messe zum Ohne-Trend gibt, parallel zur
       Grünen Woche, die immer noch auf das alte Mit setzt (Ausstellung mit
       Tanzeinlagen, Wurst mit Meerrettich, Landwirtschaft mit Massentierhaltung):
       „The Allergy & Free From Show“ heißt das neue Gegenstück und die
       Ausstellerliste liest sich wie eine Mischung aus Apotheke und veganem
       Biosupermarkt.
       
       Dabei sind die Ohne-Käufer nur die logische Folge des alten Mit: der immer
       stärkeren Verarbeitung der Lebensmittel, der kompletten Verunsicherung, was
       sich in einem Produkt befindet. Wer im Supermarkt beliebige Zutatenlisten
       studiert, wünscht sich häufig eine Tabelle mit E-Nummern zur Hand. Und
       einen Abschluss in Lebensmittelchemie.
       
       Wo große rote Erdbeeren von der Packung leuchten, ist schon lange kein
       Verlass mehr darauf, dass tatsächlich Erdbeere drin ist. Und wer kann auf
       Anhieb sagen, was genau Dimethylpolysiloxan ist und ob man auf Lebensmittel
       mit dieser Zutat besser verzichten sollte?
       
       ## Produkte für ein besseres Leben
       
       Das zu viel Mit in der Vergangenheit hat abgestumpft, immun gemacht. Wer
       greift denn heute noch zu einem Fruchtgummi, weil „mit Vitamin C“
       draufsteht? Da müssen schon zusätzlich noch Kalzium, Vitamin A, B und D und
       die Schluckimpfung gegen Rotaviren drin sein. Oder zumindest das
       Versprechen, dass das Leben besser wird und die Kinder aufhören zu
       schreien.
       
       Damit unterscheiden sich die Ohne-Käufer gar nicht so von den Mit-Käufern:
       Beide erhoffen sich mit den Produkten ein besseres Leben. Die einen mit
       mehr Vitaminen, die anderen ohne Allergene. Und beide befreien sich von der
       Last, lange Zutatenlisten zu studieren. „Ohne Palmöl“ – super, schon mal
       eine Sache weniger, über deren Herkunft, Verarbeitung und Auswirkungen man
       sich Gedanken machen muss. Gehörte das Mit zur Überflussgesellschaft, ist
       das Ohne der verzweifelte Versuch, sich in deren Dickicht zurechtzufinden.
       Wer Mit kauft, will viel, noch mehr, die doppelte Portion. Ohne ist
       Reduktion. Der Fokus aufs Wesentliche. Einfachheit. So jedenfalls das
       Versprechen.
       
       Was wir brauchen, ist also nicht ein Weniger an Ohne, sondern ein Mehr. Ein
       auf den ersten Blick sichtbares Bekenntnis dazu, was eigentlich so an
       Überflüssigem in Umlauf ist. Die neue Fitness-App? Ohne Privatsphäre. Die
       Bahn? Ohne Pünktlichkeit. Die Bundesregierung? Ohne Konzept.
       
       Noch einen Schritt weiter geht Theramed, ein Hersteller von Produkten zur
       Mundygiene aus dem Hause Henkel. Der hat eine Zahnpasta im Angebot, für
       Kinder ab sechs Jahren. Die Tube in knalligem Magenta, auf dem Etikett
       beworben mit einer Art Krokodil mit Turnschuhen. Überraschung eins:
       Krokodil ist nicht drin, auch nicht in Spuren. Überraschung zwei: Noch
       etwas anderes fehlt, etwas, sonst eigentlich die Standardzutat von
       Zahnpasta. Deshalb weist der Hersteller auf der Packung extra darauf hin,
       deutlich, in Gelb auf Blau: „Ohne Zucker“.
       
       23 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Erdbeeren
   DIR Zucker
   DIR Lebensmittel
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Getränke
   DIR Technologie
   DIR Massentierhaltung
   DIR Nürnberg
   DIR Tierschutz
   DIR Grüne Woche
   DIR Schwerpunkt TTIP
   DIR Gesundheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lebensmittelverordnungen: Zu wenig Zucker, zu vegetarisch
       
       Ein Auto darf nur Auto heißen, wenn es einen Verbrennungsmotor hat? Was für
       Technik absurd klingt, ist bei Lebensmitteln Realität.
       
   DIR Diskussion um Zuckersteuer: Eine Frage der Menschlichkeit
       
       Achtung: Limonaden enthalten viel Zucker! Also süße Brausen abschaffen?
       Schlechte Idee – die Folgen wären verheerend.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Die Internetheinis spielen Gott
       
       Sind technische Erfindungen nur kleine Kratzer auf der Oberfläche des
       Lebens? Oder wird die Welt gerade wirklich grundlegend neu erschaffen?
       
   DIR Schlagloch Tierhaltung: Geboren und geschreddert
       
       Tiere werden nicht nur in eine Art Häcksler geworfen oder per Kopfschuss
       „betäubt“. Die Sprache, die sogenannte „Erzeuger“ benutzen, ist brutal.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Warum Monopoly die Welt zerstört
       
       Selten siegt der Schurke Kapitalismus so schamlos wie bei „Monopoly Planet
       Earth“. Regenwälder abholzen, Landschaften reihenweise einbetonieren, zack:
       Gewonnen!
       
   DIR Kommentar „Animal Peace“: Tierliebe und Menschenhass
       
       Die Tierrechtsorganisation „Animal Peace“ freut sich, dass ein Bulle einen
       Bauern getötet hat. Damit manövriert sie sich moralisch ins Aus.
       
   DIR „Wir haben es satt“-Demo in Berlin: Tausende fordern Agrarwende
       
       Pünktlich zur grünen Woche fand auch in diem Jahr die Gegendemo statt.
       Aufbegehrt wurde gegen Gentechnik, Massentierhaltung und TTIP.
       
   DIR Kritik an TTIP vor Agrarmesse in Berlin: Die Zukunft der Rostbratwurst
       
       Auch das Freihandelsabkommen TTIP wird Thema auf der Grünen Woche sein.
       Umweltschützer warnen vor einer Deregulierung der Agrarwirtschaft.
       
   DIR Kritik an Werbeversprechen: Trickserei auf der Verpackung
       
       Gesunde Lebensmittel liegen im Trend. Die Hersteller werben damit
       großspurig. Doch Verbraucherschützer kritisieren das als „Schönfärberei“.