# taz.de -- UN verurteilen Antisemitismus: „Geschlagen, gedemütigt, ermordet“
> Die Vereinten Nationen sehen weltweit mehr Antisemitismus – vor allem in
> Europa. Die Vollversammlung schlägt deshalb Alarm.
IMG Bild: Der Philosoph Philosoph Bernard-Henri Levy spricht vor der UN-Vollversammlung.
NEW YORK dpa | Der Antisemitismus nimmt nach Angaben der Vereinten Nationen
weltweit zu und muss schon in den Anfängen bekämpft werden. Gerade in
Europa wachse die Judenfeindlichkeit, sagte Generalsekretär Ban Ki Moon am
Donnerstag per Videobotschaft vor der UN-Vollversammlung in New York.
Islamistische Attentäter hatten kürzlich bei Anschlägen in Brüssel und
Paris mehrere Juden getötet.
„Juden wurden vertrieben, geschlagen, gedemütigt und ermordet. Die größte
Monströsität des Antisemitismus war der Holocaust. Die Vereinten Nationen
wurden auch dafür gegründet, damit sich so etwas nicht wiederholt“, sagte
Ban. Die israelfreundliche Menschenrechtsgruppe UN Watch sagte, die
Vollversammlung müsse sich an den eigenen Taten messen lassen: Seit Beginn
der Sitzungsperiode im September sei Israel schon 20 Mal offiziell
verurteilt worden – andere Länder zusammengezählt nur dreimal.
Der als Gastredner geladene französische Philosoph Bernard-Henri Levy
sagte: „Dieser Vollversammlung wurde die heilige Aufgabe mitgegeben,
Entsetzlichkeiten wie den Holocaust für immer zu verhindern.“ Oft sei „das
Gift des radikalen Islam“ die Quelle von Hass.
„Israel trägt manchmal mit seiner Politik zur Ablehnung von Juden bei. Aber
das ist etwas anderes als der Antisemitismus, um den es hier geht. Selbst
wenn Israel eine Nation von Engeln wäre, selbst wenn Israel sein Land
weggeben würde, würde sich am Hass gegen Israel kein Jota ändern“, sagte
Levy. „Die Judenhasser hassen Juden, einfach weil sie da sind.“
Der deutsche Staatsminister Michael Roth sagte, die Bundesrepublik strebe
eine Welt des Friedens und des gegenseitigen Respekts an. „In dieser Welt
ist kein Platz für Intoleranz, Rassismus oder Antisemitismus.“ Er sei
beunruhigt über eine wachsende Anzahl von antisemitischen Angriffen, auch
in Deutschland. „Wir wollen keine jüdischen Gemeinden als abgeriegelte
Minderheit, die Schutz braucht. Wir wollen sie als Teil des täglichen
Lebens im Herzen unserer Gesellschaft.“
23 Jan 2015
## TAGS
DIR Holocaust
DIR Islamismus
DIR Israel
DIR UN
DIR Antisemitismus
DIR Antisemitismus
DIR Mode
DIR Trauer
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Wuppertal
DIR Juden
DIR Antisemitismus
DIR Antisemitismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Holocaust-Überlebende in Israel: Jeder Vierte unter der Armutsgrenze
Weniger als 712 Euro im Monat: Rund 45.000 Holocaust-Opfer in Israel leben
in Armut. Sie müssen an Lebensmitteln und Medikamenten sparen.
DIR Jüdische Identität in Polen: Oy oy my boy is goy
Anna Tenenbaum lernt Jiddisch und entwirft „jüdisch“ inspirierte Mode. Über
das Lebensgefühl junger Juden in Polen.
DIR Kolumne Macht: Zurschaustellung von Solidarität
Die Staatschefs, die in Paris trauerten, waren bestimmt erschüttert. Aber
nicht so, dass sie ihre Lippenbekenntnisse auch ernstnähmen.
DIR Kommentar Israels Premier Netanjahu: Ein sicheres Zuhause
Israels Premierminister Netanjahu ruft Frankreichs Juden zum Auswandern
auf: „Israel ist Euer Heim“. Doch das Leben ist dort nicht weniger
gefährdet.
DIR Anschlag auf Wuppertaler Synagoge: Der Alkohol soll Schuld sein
Drei Palästinenser gestehen den Brandanschlag auf die Synagoge im Juli
2014. Von einem antisemitischen Hintergrund wollen sie nichts wissen.
DIR Kommentar Antisemitismus in Frankreich: Die Verteidigung der Republik
Der Schutz der Juden muss zur Sache aller republikanisch Denkenden werden.
Erst dann können das Land und seine Traditionen gerettet werden.
DIR Antisemitische Übergriffe in Berlin: Viele Vorfälle nicht bekannt
Der Angriff auf einen jungen Israeli sorgte kürzlich in Berlin für
Aufsehen. Nach einer aktuellen Studie werden viele antisemitische Vorfälle
nicht bekannt.
DIR Holocaust-Mahnmal in NRW geschändet: Polizei bläst Anti-Nazi-Demo ab
Nach dem Angriff auf ein jüdisches Mahnmal in Dortmund wollten Nazi-Gegner
gegen Antisemitismus demonstrieren. Die Polizei untersagte die Versammlung.