URI: 
       # taz.de -- Saudischer Herrscher Abdullah gestorben: Der König ist tot
       
       > Kronprinz Salman ist neuer König Saudi-Arabiens. Der ehemalige Herrscher
       > Abdullah starb 90-jährig. Sein Nachfolger gilt als moderat.
       
   IMG Bild: Oktober 2007: König Abdullah auf Staatsbesuch in London.
       
       RIAD ap/dpa | Saudi-Arabiens König Abdullah ist tot. Er starb nach Angaben
       des königlichen Hofes in der Nacht zum Freitag gegen 1.00 Uhr. Als
       Nachfolger wurde der bisherige Kronprinz Salman ausgerufen, wie die
       offizielle saudische Presseagentur SPA am Freitag mitteilte. Der 79-jährige
       Halbbruder von Abdullah hatte zuletzt bereits mehrere Aufgaben des kranken
       Herrschers übernommen. Abdullah wurde 90 Jahre alt. Er hinterlässt mehr als
       30 Kinder von rund einem Dutzend Ehefrauen.
       
       US-Präsident Barack Obama würdigte Abdullah posthum als Monarchen, der sich
       um eine bessere Bildung für seine Bevölkerung und einen guten Kontakt zu
       der Weltgemeinschaft bemüht habe. Er habe „König Abdullahs Sichtweise
       wertgeschätzt und unsere ernst gemeinte und warme Freundschaft geschätzt“,
       sagte Obama. Abdullahs Vermächtnis seien starke Beziehungen zwischen den
       USA und Saudi-Arabien sowie sein Beitrag zur Stabilität und Sicherheit im
       Nahen Osten.
       
       König Abdullah bin Abdul Asis al-Saud war gleichzeitig Staats- und
       Regierungschef von Saudi-Arabien. Er galt als mächtiger Alliierter der USA
       im Kampf gegen das Terrornetzwerk al-Qaida und bemühte sich bis zuletzt um
       eine Modernisierung des ultrakonservativen muslimischen Königreichs. Er
       setzte sich auch dafür ein, die Möglichkeiten für Frauen in seinem Land zu
       erweitern. Während des Arabischen Frühlings, den Abdullah als Bedrohung für
       Stabilität und seine eigene Regentschaft ansah, konnte er sich im Gegensatz
       zu anderen Herrschern in der arabischen Welt erfolgreich an der Macht
       halten.
       
       Außenpolitisch machte er sich vor allem den schiitischen Iran zum Rivalen.
       Er unterstützte sunnitische Gruppierungen in mehreren Ländern im Kampf
       gegen Teherans Verbündete. Die vom Iran gestützte Hisbollah-Miliz im
       Libanon konnte Abdullah jedoch nicht stoppen.
       
       ## Stockschläge für Islam-Beleidigung
       
       Politischen Gegnern gegenüber blieb er aber unnachgiebig: Proteste von
       Schiiten wurden niedergeschlagen; Frauen, die sich dem Fahrverbot
       widersetzten, wurden empfindliche Strafen angedroht. Aktuell sorgt die
       öffentliche Prügelstrafe für den islamkritischen Blogger Raif Badawi
       international für Empörung. Der Internetaktivist war zu zehn Jahren Haft
       und insgesamt 1.000 Stockschlägen verurteilt worden, weil er im Internet
       den Islam beleidigt und den Säkularismus gerühmt haben soll.
       
       In der Region mischte sich Saudi-Arabien ebenfalls in den Kampf gegen
       missliebige Gruppen ein. So unterstützte Riad 2013 in Ägypten den Sturz des
       aus der Muslimbruderschaft stammenden Präsidenten Mohammed Mursi durch das
       Militär. In Bahrain beteiligten sich saudische Panzer aktiv an der
       Niederschlagung der von Schiiten angeführten Massenproteste gegen das
       sunnitische Herrscherhaus. In Syrien förderte das Königshaus die Opposition
       im Kampf gegen die Regierung von Präsident Baschar al-Assad.
       
       Abdullah wurde 1924 in Riad geboren. Er war einer von angeblich mehr als 50
       Söhnen des Staatsgründers König Abdul-Asis al-Saud. Wie alle seine
       Geschwister kam er lediglich in den Genuss einer beschränkten Bildung. Groß
       und stämmig fühlte er sich eher in der saudischen Nadschd-Wüste zu Hause.
       Als er einem Besucher als junger Mann einmal nicht seinen Platz anbot,
       schickte ihn sein Vater als Bestrafung für drei Tage ins Gefängnis. Er
       wurde 1982 zum Kronprinzen ernannt, als sein Halbbruder Fahd an die Macht
       kam.
       
       ## Salman der Diplomat
       
       De-Facto-Herrscher über Saudi-Arabien wurde Abdullah im Jahr 1995, nachdem
       Fahd einen Schlaganfall erlitt. Nach dessen Tod im Jahr 2005 bestieg er
       offiziell den Thron. Sein Nachfolger Salman bin Abdul-Asis al-Saud verfügt
       über gut 50 Jahre diplomatischer Erfahrungen. In den 1960er Jahren wurde er
       zum Gouverneur der Provinz Riad ernannt. Salman ist zudem bekannt als
       Vermittler innerhalb der großen königlichen Herrscherfamilie.
       
       Der 79-Jährige hat im vergangenen Jahr zunehmend die Pflichten des Königs
       übernommen, weil Abdullah zu krank geworden war. Seit 2011 war er
       Verteidigungsminister seines Landes und damit der Chef des saudischen
       Militärs, das sich den USA und anderen Alliierten aus der Arabischen Welt
       im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat anschloss.
       
       23 Jan 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Riad
   DIR Saudi-Arabien
   DIR König Salman
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Amnesty International
   DIR Christian Wulff
   DIR Monarchie
   DIR Emanzipation
   DIR Volkswagen
   DIR Islamophobie
   DIR Ägypten
   DIR Saudi-Arabien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Saudi-Arabiens König in Frankreich: Mit 1.000 Mann in den Urlaub
       
       Der Monarch ist da, der Strand gesperrt und die Verärgerung groß: Tausende
       haben eine Petition gegen den Urlaub König Salmans in Frankreich
       unterzeichnet.
       
   DIR Wirtschaftsminister in Saudi-Arabien: König lässt Gabriel abblitzen
       
       Sigmar Gabriel sieht keine schnelle Lösung im Fall des Bloggers Badawi. Die
       Grünen fordern einen Stopp aller Waffenexporte, die Union will liefern.
       
   DIR Menschenrechte in Saudi-Arabien: Grüne fordern Asyl für Badawi
       
       Die Opposition appelliert an Gabriel, sich in Saudi-Arabien für bedrohten
       Blogger einzusetzen. Auch Online-Kampagnen und Amnesty machen Druck.
       
   DIR Sigmar Gabriel reist nach Saudi-Arabien: Mut vor dem Königsthron gefordert
       
       Wirtschaftsminister Gabriel reist nach Saudi-Arabien. Er soll sich dort
       auch für den inhaftierten Blogger Raif Badawi einsetzen.
       
   DIR Trauerfeier für saudischen König: Christian Wulff vertritt Deutschland
       
       Kein amtierender Staatsvertreter wird aus Berlin zur Trauerfeier von König
       Abdullah reisen. Dies übernimmt der Altbundespräsident – auf Bitten von
       Kanzlerin Merkel.
       
   DIR Thronfolge in Saudi-Arabien: Der Drahtseilakt der Brüder
       
       Der reichste Verbündete des Westens hat einen neuen, 79-jährigen König.
       Zwei Drittel der Bevölkerung sind jedoch unter 30.
       
   DIR Rebellion junger Frauen in Saudi-Arabien: Aus eigener Entscheidung Single
       
       Sie wollen Karriere machen und sich nicht verheiraten lassen. Junge
       saudiarabische Frauen wehren sich gegen die ultrakonservativen Regeln im
       Land.
       
   DIR Testspiel in Saudi-Arabien: Kritik an Volkswagen und FC Bayern
       
       Der Automobilkonzern sponsert einen Gastauftritt des FC Bayern in
       Saudi-Arabien. Anteilseigner Niedersachsen will dazu nichts sagen.
       
   DIR Debatte Islam und Terrorismus: Die unbegrenzten Zumutbarkeiten
       
       „Den“ Islam gibt es nicht. Doch die Gleichsetzung von Gegnern und
       Terroristen hat Tradition. So ging es auch deutschen Linken in den 70ern.
       
   DIR Kommentar Folter saudischen Bloggers: Und nun zum Staatsterrorismus
       
       Das arabische Terrorverständnis ist ein etwas anderes als das europäische.
       Aber Europa hat keinen Grund zur Selbstzufriedenheit.
       
   DIR Prügelstrafe für Blogger in Saudi-Arabien: Die nächsten 50 Peitschenhiebe
       
       Der Blogger Raif Badawi wird Freitag wieder ausgepeitscht. Er hatte sich
       mit dem religiösen Establishment angelegt. Seine Frau hofft auf
       internationalen Druck.