# taz.de -- Pegida ohne Lutz Bachmann: Führer gesucht
> Nach dem Rücktritt von Lutz Bachmann ist bei Pegida der Führungsposten
> vakant. Nun könnten die Demonstranten an AfD und NPD andocken.
IMG Bild: Folgerichtige Nachfolgerin? Kathrin Oertel bei Pegida
BERLIN taz | Wer führt künftig Pegida? Diese Frage stellt sich, nachdem der
Gründer Lutz Bachmann am Mittwochabend von seinem Amt als Vorsitzender des
eingetragenen Vereins zurückgetreten ist. In seiner Erklärung hatte er sich
bei allen entschuldigt, die sich von seinen herabwürdigenden Postings auf
Facebook angegriffen gefühlt hätten. Etwas anderes war ihm genauso wichtig:
„Es tut mir leid, dass ich damit den Interessen unserer Bewegung geschadet
habe.“
Wer künftig das Gesicht von Pegida sein möchte, wird man vermutlich am
kommenden Montag sehen. Für den 26. Januar hat der Verein erneut einen
„Abendspaziergang“ durch Dresden angekündigt. Wer dann zu den Demonstranten
spricht, wird sich erweisen. Die stellvertretende Vereinsvorsitzende
Kathrin Oertel sagte dem Tagesspiegel, über Bachmanns Nachfolge sei noch
nicht entschieden.
„Möglicherweise treten jetzt Leute von der AfD in die erste Reihe“, sagt
Michael Nattke vom Kulturbüro Sachsen e.V. der taz. Im zwölfköpfigen
Vorstand von Pegida e.V. sind neben Oertel auch der stramm rechte AfDler
Lars Kretzschmar und Siegfried Däbritz vertreten. Däbritz verfügt über gute
Verbindungen zur Hooliganszene.
„Das sind Leute, die politische Erfahrung haben“, sagt Nattke, „die Frage
ist, wie charismatisch sie sind.“ Juliane Nagel, sächsische
Landtagsabgeordnete der Linken, sagt der taz: „Bachmanns folgerichtige
Nachfolgerin wäre Kathrin Oertel als bundesweit bekanntes Gesicht“. Dass
die AfD versuchen könnte, sich bei Pegida an führender Stelle zu
positionieren, liegt auch für Nagel auf der Hand. Die im Landtag vertretene
Partei habe mit ihrem sich bürgerlich gebenden Rassismus reichlich
Anknüpfungspunkte mit Pegida. Für Leipzig hingegen sieht Nagel eine Nähe
der dortigen Legida zur NPD.
Michael Nattke vom Kulturbüro befürchtet für den Montag in Dresden ein
wachsendes Aggressionspotential. „Wenn weniger Demonstranten kommen, macht
das den Termin eher gefährlicher als sonst.“
Eine andere Ursache könnte sein, dass der Mythos Pegida in dieser Woche
gelitten hat. Die Netz-Pöbeleien des sich sonst gutbürgerlich gebenden Lutz
Bachmann dürften für Durchschnittbürger inakzeptabel gewesen sein. Für die
Wutbürger aber hat die Entzauberung bereits mit der Pressekonferenz von
Bachmann und Oertel am Montag eingesetzt. „Dadurch, dass Pegida sich
realpolitisch präsentiert hat, ist es für die Anhänger nicht mehr das,
wofür sie auf die Straße gegangen sind“, meint Michael Nattke. „Pegida ist
nicht mehr diffus genug.“
22 Jan 2015
## AUTOREN
DIR Anja Maier
## TAGS
DIR Schwerpunkt AfD
DIR NPD
DIR Islamophobie
DIR Schwerpunkt Pegida
DIR Lutz Bachmann
DIR Islamophobie
DIR Schwerpunkt Pegida
DIR Islamophobie
DIR Islamophobie
DIR Papst Franziskus
DIR Fremdenfeindlichkeit
DIR Schwerpunkt Pegida
DIR Schwerpunkt Pegida
DIR Rechtsextremismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Pegida
DIR Rechtsextremismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bachmann als Pegida-Führer zurück: Er schon wieder
Lutz Bachmann ist wieder im Pegida-Vorstand. Erst vor einer Woche hatte
Bachmann sich als neuer Luther versucht und war gescheitert.
DIR Islamfeindliche Demonstrationen: Auch Legida schmiert ab
Nach dem Bruch bei Pegida (Dresden) knirscht es nun auch bei Legida
(Leipzig). Das Bündnis verliert seinen Sprecher und sagt alle künftigen
Demos ab.
DIR Ex-Pegidisten gründen neues Bündnis: Jetzt geht's um Befüdidee
Die ausgetretenen Pegida-Führer wollen ein neues Bündnis gründen. In ihm
soll es um direkte Demokratie gehen. Die verbliebenen Pegidisten sind
sauer.
DIR Pegida-Führung zerlegt sich: Untergang der Abendländler
Vier Mitglieder der Pegida-Führung, darunter Sprecherin Kathrin Oertel,
haben ihre Ämter niedergelegt. Sie sprechen von „beruflichen Nachteilen“.
DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Bachmanns Hitler-Post, des Vermieters Toiletten-Fantasien und das Aus der
Fernsehpreis-Aftershow-Party.
DIR Vor Pegida-Demo am Sonntag: Steinmeier sieht Ruf beschädigt
Als Außenminister ist Frank-Walter Steinmeier ständig im Ausland. Und wird
dort auf Pegida angesprochen. Deshalb sei eine klare Haltung zu der
Bewegung noch wichtiger.
DIR Kolumne Die eine Frage: Nicht nur reaktionäre Ossis
Soll man Pegida-Demonstranten ein Gesprächsangebot machen oder sie
verdammen? Ein Anruf beim Dresdner Politologen Werner Patzelt.
DIR SPD-Chef überraschend in Dresden: Gabriel diskutiert mit Pegida
Soll man mit den Anhängern von Pegida reden oder nicht? Vize-Kanzler Sigmar
Gabriel beantwortet die Frage für sich und kommt als „Privatmann“ zu einer
Veransaltung.
DIR Erfolg von Pegida in Dresden: Die böse Vergangenheit
Die Proteste gegen eine angebliche Islamisierung Europas sind in Sachsen
besonders stark. Gibt es Erklärungen jenseits anti-ostdeutscher Pöbeleien?
DIR Kommentar Legida: Copyright auf Rassismus
Von Hitler-Models und einem Auswärtsspiel in Leipzig: Pegida zerlegt sich
allmählich selbst in seine rechten Bestandteile.
DIR Legida-Aufmarsch in Leipzig: Das Volk schwächelt
Die Großmobilisierung blieb aus. In Leipzig versammelten sich deutlich
weniger Islamfeinde als angekündigt. Es kamen vor allem Hools.
DIR Lutz Bachmann bei Facebook und Twitter: Der Hitler von Pegida
Pegida-Gründer Lutz Bachmann möchte kein Nazi sein. Doch im Netz posiert er
als Hitler und wird dafür sogar aus den eigenen Reihen kritisiert.