URI: 
       # taz.de -- Forderung des Chaos Computer Clubs: Verschlüsselt oder gar nicht
       
       > Immer wieder fordern konservative Politiker, verschlüsselte Kommunikation
       > für den Staat zugänglich zu machen. Nun schießt der Chaos Computer Club
       > zurück.
       
   IMG Bild: Werbung für Verschlüsselung auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin.
       
       BERLIN dpa | Der Hacker-Verein Chaos Computer Club hat auf Ideen aus der
       Politik zur Einschränkung von Verschlüsselung mit einer radikalen
       Gegenforderung reagiert. Unverschlüsselte Kommunikation müsse strikt
       verboten werden, verlangte der CCC am Donnerstag.
       
       „Wer Daten seiner Kunden unverschlüsselt überträgt, archiviert und damit
       deren Sicherheit gefährdet, muss mit empfindlichen Strafen belegt werden“,
       hieß es in [1][einem Blogeintrag].
       
       Zuletzt hatte der britische Premier David Cameron ein Verbot von
       Kommunikations-Apps mit Verschlüsselung ins Gespräch gebracht, die
       Sicherheitsbehörden keinen Zugang zu Inhalten bieten. Auch
       Bundesinnenminister Thomas de Mazière sprach sich gegen Verschlüsselung
       aus.
       
       Nach den Enthüllungen über die ausufernde Internet-Überwachung durch den
       US-Abhördienst NSA und dessen britischen Gegenpart GCHQ setzen Privatleute
       und Unternehmen stärker auf Verschlüsselung. In Deutschland forderte
       zuletzt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die
       Wirtschaft zum Einsatz von harter Verschlüsselung auf der Basis des offenen
       Systems GnuPG auf, für das staatliche Stellen mit hoher Wahrscheinlichkeit
       keine Hintertür besitzen.
       
       Anbieter einiger Kurzmitteilungsdienste werben auch damit, dass sie keinen
       Zugriff auf Inhalte der Nutzer hätten und sie deshalb auch nicht Behörden
       preisgeben könnten.
       
       „Wir fordern, dass die Millionen, die in die Militarisierung der Netze
       gesteckt werden, stattdessen in den Bau offener, sicherer Systeme zu
       investieren sind“, erklärte der CCC. Das Geld solle auch in eine bessere
       technische Ausbildung fließen.
       
       22 Jan 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.ccc.de/de/updates/2015/ccc-fordert-ausstieg-aus-unverschlusselter-kommunikation
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Chaos Computer Club
   DIR Schwerpunkt Chaos Computer Club
   DIR Verschlüsselung
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Hackerangriff
   DIR Privatsphäre
   DIR Geheimdienst
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA
   DIR NSA
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR WhatsApp
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues IT-Sicherheitsgesetz: Vorratsdatenspeicherung plus Eins
       
       Mit einem neuen IT-Sicherheitsgesetz will die Regierung die Bürger
       angeblich besser beschützen. Profitieren wird vor allem das
       Innenministerium.
       
   DIR Verschlüsselung von Daten: „Sie wollen das letzte Geheimnis“
       
       Geheimdienste stören sich an verschlüsselter Kommunikation. Dabei ist die
       Überwachung weit mehr als nur eine Antiterrormaßnahme.
       
   DIR Snowden-Enthüllungen zu Spionage: Ausspähprogramm in Kanada
       
       Der kanadische Geheimdienst hat laut Edward Snowden in großem Umfang Daten
       überwacht. Täglich sollen bis zu 15 Millionen Downloads ausgewertet worden
       sein.
       
   DIR Verschlüsselung fürs Smartphone: Telefonieren ohne Spione
       
       Eine neue Verschlüsselungs-App kommt auf den Markt – doch sie ist nicht für
       jeden zu haben. Privatanwender müssen sich anderweitig umsehen.
       
   DIR Spionage-Software „Regin“: Sieht sehr nach NSA aus
       
       Mit „Regin“ wurden russische Firmen, ein belgischer Konzern und das
       Kanzleramt ausspioniert. Nun gilt es als sicher, dass der Trojaner von der
       NSA eingesetzt wurde.
       
   DIR Verbot von Verschlüsselung: Die Rückkehr der Krypto-Krieger
       
       Verschlüsselte Kommunikation? Wenn der Staat im Notfall mitlesen darf. Wie
       nach den Anschlägen von Paris eine alte Debatte ein Revival feiert.
       
   DIR Reaktion auf Anschläge in Paris: Cameron will Verschlüsseln verbieten
       
       Chats dürfen nicht verschlüsselt sein, damit sie überwacht werden können.
       Das ist die Lehre, die David Cameron aus den Anschlägen in Paris zieht.
       
   DIR Studie zu Messengerdienst WhatsApp: Gläsern chatten
       
       Forscher sammeln unbemerkt Daten von WhatsApp-Nutzern und zeigen, wer wie
       oft online ist. Das zeigt auch, wie leicht man beobachtet werden kann.