# taz.de -- Dokumentation über Afghanistan: Krank vom Krieg
> Der TV-Film „Ausgedient“ befasst sich mit den psychischen Spätfolgen des
> Afghanistan-Einsatzes. Heute hat er im Hamburger Metropolis seine
> Kino-Premiere.
IMG Bild: Wie verändert der Krieg Soldaten? Deutsche Soldaten in Afghanistan.
HAMBURG taz | So wird nur selten vom Krieg erzählt. An Leichenteile, die
nach einem Selbstmordanschlag herumliegen, an Gerüche und Schreie der
Verwundeten erinnern sich vier Soldaten, die in Afghanistan im Einsatz
waren. Und ihre Schilderungen sind erschütternd intensiv und konkret, denn
was ihnen vor vielen Jahren widerfuhr, dominiert heute noch ihr Leben.
Einer von ihnen spricht davon, dass er „nach neun Jahren in derselben
Schleife“ lebt, ein anderer „hasst die ersten Frühlingstage“ und stellt in
einer Therapiesitzung die Frage, ob es nicht einfacher für ihn gewesen
wäre, wenn er, statt sich nun mit diesen Erinnerungen herumzuquälen, in
Afghanistan gefallen wäre. „Man hat Menschenleben beendet“, sagt der eine
und ein weiterer schildert, wie er das abgetrennte Bein eines Attentäters
mit bloßen Händen angefasst hat und sich deshalb heute noch schuldig fühlt.
Michael Richter stellt in seiner Dokumentation „Ausgedient“ die Frage, wie
der Krieg die Soldaten verändert. Das Thema wird heute nicht mehr so
beschwiegen wie noch vor ein paar Jahren. Inzwischen gibt es Spielfilme und
Reportagen darüber, aber es fehlte nach seiner Meinung eine tief gehende
Dokumentation zu dem Thema, und so hat der unabhängige Regisseur und Autor
im Jahr 2009 mit den Recherchen zu „Ausgedient“ begonnen.
## Früher ein Tabuthema
Wie grundlegend sich in den letzten Jahren das öffentliche Bewusstsein zu
diesem Thema geändert hat, merkt man schon daran, dass die Bundeswehr
Drehgenehmigungen an ganz erstaunlichen Orten gewährt hat. So durfte
Richter im Bundeswehrkrankenhaus in Hamburg Therapiesitzungen seiner
Protagonisten aufnehmen. Außerdem sprechen einige dort arbeitende Ärzte und
Ärztinnen sehr offen über das Thema.
Richter hat auch die Übungen eines Panzergrenadierbataillons in den Monaten
vor dessen Verlegung nach Afghanistan begleitet. Diese eher banal wirkenden
Aufnahmen von Manövern auf einem deutschen Truppenübungsplatz hat er in
einer durchgängigen Parallelmontage zu den Krankheitsgeschichten der vier
Veteranen geschnitten.
So folgen auf Bilder von Soldaten, die in der Heide auf Balken balancieren,
Sequenzen von den tief verzweifelten Kriegsrückkehrern, in denen etwa
ständig wiederkehrende Panikattacken beschrieben werden, bei denen unter
Todesangst jede Kontrolle über den eigenen Körper verloren geht.
Außerdem sind immer wieder kurze Ausschnitte von Filmaufnahmen
eingeschnitten, die die Protagonisten selber mit digitalen Kameras während
ihrer Einsätze in Afghanistan gemacht haben. So wechselt das Bild etwa
direkt von chaotischen Straßenszenen in Kabul zu einer friedlichen
Autofahrt durch eine norddeutsche Landschaft. Mit diesem Kontrast arbeitet
Richter durchgängig und macht so mit filmischen Mitteln deutlich, wie
extrem sich die Situation der Soldaten verändert, wenn sie in den Krieg
geschickt werden.
Er zeigt auch, wie radikal und unwiederbringlich die traumatischen
Erfahrungen die vier Protagonisten verändert haben. „Sie werden es wohl für
den Rest ihres Lebens mit sich herumschleppen“, sagt Richter dazu in einem
Telefongespräch. Jeder von ihnen sucht einen anderen Weg, um mit dieser
Krankheit weiterzuleben. Der eine ist zurück zu seinen Eltern gezogen und
macht zusammen mit seinem Hund lange Wanderungen durch den Wald, einer
findet Halt in seiner Familie, einer versinkt tief in der Depression und
einer lässt sich trotzig das Zeichen seiner Einheit eintätowieren.
Die vier schildern, wie schwer es viele Jahre für sie war, dass sie mit
ihrer Krankheit nicht ernst genommen wurden. Während sonst immer die
Kameradschaft der Soldaten in der Truppe gefeiert wurde, waren sie mit
ihren Problemen plötzlich alleine. Für die anderen Soldaten galten
Angstzustände, Schlafstörungen und Depressionen als individuelle Schwächen
und auch von den Ärzten wurden sie über viele Jahre nicht ernst genommen.
Einer von ihnen erzählt davon, wie ein renommierter Psychologe ihm einreden
wollte, all das käme „aus seiner Kindheit“. Ein anderer bekommt deshalb
keine finanzielle Entschädigung, weil es zum Zeitpunkt seiner
Traumatisierung das entsprechende Gesetz noch nicht gegeben habe, er also
offiziell gar nicht hätte geschädigt werden können.
Zwei von den Protagonisten leben inzwischen in der Invalidensiedlung
Frohnau in Berlin und Richter zeigt sie dort auf einer Gedenkfeier am 20.
Juli, bei der ein Redner versucht, eine Brücke zwischen dem militärischen
Widerstand von 1944 und dem Einsatz in Afghanistan zu schlagen.
## Absurde Rituale
Hier wird zugleich eine historische Linie gezogen – die Siedlung wurde 1748
gegründet – und gezeigt, wie absurd solche Rituale angesichts des realen
Leidens am Krieg sind. Hierfür findet Richter ein schönes Bild, wenn er
eine Einstellung etwas länger als nötig stehen lässt und so zeigt, wie nach
dem Läuten einer Glocke das Glockenseil sorgfältig wieder verschnürt wird.
Durch solche atmosphärischen Bilder, durch die raffinierte und
dramaturgisch wirkungsvolle Montage sowie die einfallsreiche Musik und das
Sounddesign von Marcio Doctor ist „Ausgedient“ mehr als eine gut gemachte
Fernsehdokumentation. Als solche wurde sie von WDR und NDR in Auftrag
gegeben und vor einigen Monaten auch wie üblich in der späten Nacht
ausgestrahlt. Ins Kino bringt den Film jetzt die Produktionsfirma Hanfgarn
und bei der Premiere heute Abend im Metropolis werden drei der
Protagonisten sowie eine Fachärztin zu Gast sein. Danach will Richter wie
er selber sagt „mit dem Film durch die Städte tingeln“.
Rechnen wird sich dies kaum, aber es ist ihm wichtig, wenn er ihn gemeinsam
mit „30 oder 50 Menschen“ in einem Raum sieht und danach mit ihnen darüber
reden kann. Inzwischen hat er eine Dokumentation über syrische Flüchtlinge
für das ZDF gedreht und nun arbeitet er an einer Reportage über die
Einsätze von französischen und deutschen Soldaten in Afrika. Das Thema von
„Ausgedient“ bleibt aktuell.
22 Jan 2015
## AUTOREN
DIR Wilfried Hippen
## TAGS
DIR Bundeswehreinsatz
DIR Bundeswehr
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Dokumentation
DIR Hamburg
DIR Kino
DIR Geflüchtete
DIR Bundeswehr
DIR Unter Schmerzen
DIR Taliban
DIR Selbstmordanschlag
DIR Oberst Georg Klein
DIR Mölln
DIR Bob Dylan
DIR Filmfestival
DIR Filmemacher
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Psychotherapie für Geflüchtete: „Es geht um Menschenrechte“
Nicht jedes Trauma macht krank, sagt der Psychologe Dietrich Koch. Vor
dreißig Jahren gründete er Xenion, ein Beratungs- und Therapiezentrum für
Geflüchtete.
DIR SPD-Abgeordneter über junge Rekruten: „Die Bundeswehr muss man zwingen“
Immer mehr Rekruten sind noch keine 18 Jahre alt. Fritz Felgentreu über
Jugendschutz und den SPD-Vorstoß für einen zivilen Dienst beim Militär.
DIR Kolumne Unter Schmerzen: Das Wichtigste in Kürze
Neuigkeiten über Schmerz, Depression, Libido, Kontrastmittel, Aerobic und
Blutdruck. Eine Kolumne in Minikolumnen.
DIR Islamisten in Afghanistan: Splittergruppen zieht es zum IS
Der IS hat die Provinz Chorasan ausgerufen. Ihr „Gouverneur“ ist
Pakistaner. Noch aber sind die Taliban stärker.
DIR Nach Start von Militärangriff in Afghanistan: Tote bei Selbstmordattentat
Die Taliban sollten noch vor der „Frühjahrsoffensive“ geschwächt werden.
Bei einem Anschlag auf eine Polizeistation wurden 22 Beamte getötet.
DIR Bundeswehr entschädigt Afghanen: 5.000 Dollar für ein Leben
Für viele Kriegsschäden hat die Bundeswehr Entschädigung gezahlt – auch für
getötete Zivilisten. Ein Schuldeingeständnis ist das jedoch nicht.
DIR Animationsstudio etabliert sich: Bremer Piefkes animieren Österreich
Vor zwölf Jahren gründeten fünf Absolventen der Bremer Hochschule für
Künste „The Soulcage Department“. Den Durchbruch verschaffte dem Studio für
Computeranimation ein großer Werbeauftrag.
DIR Volksheld-Revival: Zum Fest wird’s behäbig
Damit der ARD-Weihnachts-Zweiteiler „Till Eulenspiegel“ ins Kinderprogramm
passt, mussten die Autoren seine Sprache abschwächen und ihm eine Tochter
andichten.
DIR Regiedebüt: Wirklich beste Freunde
In „(K)ein besonderes Bedürfnis“ macht sich der Autist Enea auf der Suche
nach seinem ersten Sex auf den Weg von Italien ins niedersächsische Trebel.
DIR Vom Baum zur Klampfe: Die höchste Form der Liebe
Die Dokumentation „Love Supreme – Sechs Saiten und ein Brett“ zeigt, wie
aus einem Stück Holz eine Gitarre wird und wie es die Hannoveraner Firma
„Duesenberg“ vom Geheimtipp bis zu Bob Dylan gebracht hat.
DIR Cinefest in Hamburg: Rote Filme sieht man besser
Das Hamburger Cinefest setzt nicht wie die meisten anderen Festivals auf
den neuen heißen Scheiß, sondern zeigt ausschließlich historisch bedeutende
Filme.
DIR Neue Krimireihe mit Tatort Lübeck: Western an der Ostsee
Der Krimi „Käpt’n Hook“ (Das Erste, 20.15 Uhr) erzählt mit lakonischem
Humor von einem Ex-Polizisten, der an der Küste einen Neustart versucht.
DIR Bremer FilmerInnen räumen ab: Gedichte gegen den Krieg verfilmt
Vier von fünf Preisen gehen beim Filmwettbewerb „Schwarze Ängste“ an die
Hochschule für Künste in Bremen.
DIR Porträts von Filmemachern: Vom Fernsehen ins Buch
Zehn Werkinterviews mit Hamburger Filmemachern hat der dortige
Ausbildungskanal „Tide TV“ produzieren lassen, hochgradig subjektiv. Jetzt
werden sie ausgestellt.