URI: 
       # taz.de -- Islamophobe Demonstration in Leipzig: Legida ist nur ein kleiner Haufen
       
       > 60.000 Demonstranten hatte Legida angemeldet, es kam aber nur ein
       > Bruchteil. Unterdessen entledigte sich Pegida ihres Chefs und ging auf
       > Distanz zu den Leipzigern.
       
   IMG Bild: Sich selbst stark überschätzt: Legida-Demo in Leipzig
       
       LEIPZIG dpa/taz | Dem islamophoben Legida-Bündnis ist es nicht gelungen,
       für eine Großdemonstration in Leipzig wie erhofft Zehntausende Teilnehmer
       zu mobilisieren. Zu der Kundgebung auf dem zentralen Augustusplatz
       versammelten sich am Mittwochabend nach Schätzung der taz auf höchstens
       6.000 Menschen. Die Polizei sprach von 10.000 Demonstranten. Fast
       zeitgleich trat Lutz Bachmann, Mitgründer von Pegida und
       Vorstandsvorsitzender des Pegida-Vereins, von seinen Ämtern zurück.
       
       Den Zugang zum Augustusplatz blockierten Zehntausende Legida-Gegner.
       Legida-Anhänger wurden mit Trillerpfeifen und "Haut ab, haut ab"-Rufen
       empfangen und am Weiterkommen gehindert. Insgesamt waren 19
       Gegenkundgebungen angemeldet.
       
       „Die Zahl 40.000 können wir streichen“, sagte ein Polizist im Einsatz mit
       Blick auf die von Legida angemeldete Teilnehmerzahl. Die Polizei, die mit
       4000 Beamten aus ganz Deutschland im Einsatz war, sprach von einer
       gespannten Stimmung. „Zwischenfälle gab es bislang aber nicht“, sagte ein
       Sprecher. Allerdings berichteten Journalisten von Angriffen durch
       Legida-Demonstranten. Dem [1][antirassistischen Blog Publikative.org]
       zufolge wurde ein Journalist von Vermummten verprügelt.
       
       Viele Geschäfte im Leipziger Zentrum hatten wegen der Demonstrationen
       vorzeitig geschlossen. Am Nachmittag hatte es zwei Brandanschläge auf die
       Bahnstrecke Dresden-Leipzig gegeben. Im Leipziger Hauptbahnhof musste fast
       die Hälfte der Gleise gesperrt werden. Der Deutschen Bahn zufolge kam es im
       Nah- und Fernverkehr zu Verspätungen.
       
       ## Pegida distanziert sich von Legida
       
       Ein [2][„Hitler-Foto“ auf dem Facebook-Auftritt Bachmanns] und
       ausländerfeindliche Postings hatten eine Welle der Empörung ausgelöst. Am
       Abend zog der Pegida-Chef die Konsequenzen. „Es tut mir leid, dass ich
       damit den Interessen unserer Bewegung geschadet habe“, erklärte er. Die
       Staatsanwaltschaft Dresden hatte zuvor Ermittlungen wegen des Verdachts der
       Volksverhetzung aufgenommen. In den Posts bezeichnete Bachmann Ausländer
       als „Viehzeug“, „Gelumpe“ und „Dreckspack“.
       
       „Die jetzt bekanntgewordenen Facebook-Postings Lutz Bachmanns vom September
       weisen wir als Verein aufs Schärfste zurück“, erklärte Pegida-Sprecherin
       Oertel. „Sie tragen nicht dazu bei, Vertrauen zu den Zielen und
       Protagonisten von Pegida zu entwickeln.“ Bachmann ergänzte in der
       schriftlichen Mitteilung: „Es waren unüberlegte Äußerungen, die ich so
       heute nicht mehr tätigen würde.“ Das „Hitler-Foto“ hatte er zuvor als Spaß
       bezeichnet und zu entschuldigen versucht. Das Selfie hatte
       parteiübergreifend für Empörung gesorgt.
       
       Zwischen Pegida und Legida zeigten sich am Mittwoch Differenzen:
       Pegida-Sprecherin Oertel kündigte an, eine Unterlassungsklage zu prüfen, da
       sich die Legida-Organisatoren bislang geweigert hätten, den
       Forderungskatalog von Pegida zu übernehmen. „Alles, was heute Abend in
       Leipzig gesagt und gefordert wird, ist nicht mit uns abgesprochen. Das kann
       sich für die einheitliche Wahrnehmung unserer Bewegung als kontraproduktiv
       erweisen“, so Oertel.
       
       21 Jan 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://twitter.com/publikativeorg/status/557983029717897216
   DIR [2] /Lutz-Bachmann-bei-Facebook-und-Twitter/!153239/
       
       ## TAGS
       
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Islamophobie
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Leipzig
   DIR Legida
   DIR Polizei
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Rechtsextremismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Legida-Teilnehmerzahlen: Zahlen-Kampf in Leipzig
       
       Nach Angaben der Leipziger Polizei waren am Mittwoch 15.000 Legida-Anhänger
       auf der Straße. Wissenschaftler gehen von höchstens 5.000 aus.
       
   DIR Kommentar Legida: Copyright auf Rassismus
       
       Von Hitler-Models und einem Auswärtsspiel in Leipzig: Pegida zerlegt sich
       allmählich selbst in seine rechten Bestandteile.
       
   DIR Legida-Aufmarsch in Leipzig: Das Volk schwächelt
       
       Die Großmobilisierung blieb aus. In Leipzig versammelten sich deutlich
       weniger Islamfeinde als angekündigt. Es kamen vor allem Hools.
       
   DIR Kommentar Pegida-Anhänger: Den Wahn bitte nicht ernst nehmen
       
       Die Wut von Pegida bringt Leute zusammen, die sonst wenig gemein haben.
       Auch in Rostock-Lichtenhagen applaudierten „normale Bürger“.
       
   DIR Pegida-Demos und Politiker: Mit den Mitläufern reden
       
       Von den traditionellen Parteien gibt es Dialogangebote an
       Pegida-Demonstranten – aber nicht an die Organisatoren.
       
   DIR Lutz Bachmann bei Facebook und Twitter: Der Hitler von Pegida
       
       Pegida-Gründer Lutz Bachmann möchte kein Nazi sein. Doch im Netz posiert er
       als Hitler und wird dafür sogar aus den eigenen Reihen kritisiert.
       
   DIR Islamfeindliche Demo in Leipzig: 4.000 Polizisten für die Legidisten
       
       Pegida hat Zwangspause, in Leipzig wird demonstriert. Zehntausende werden
       erwartet. Die Politik ist sich uneins, ob man mit den Islamfeinden in den
       Dialog treten soll.
       
   DIR Sportfans bei Pegida und Legida: Die Unterwanderungsbewegung
       
       Pegida und Legida wären nicht denkbar ohne Anführer aus dem Sport.
       Hooligans und rechte Sportfans bilden eine Allianz der Aufgebrachten.