# taz.de -- Homosexuellen-Rechte in Chile: Mehrheit für Verpartnerung
> Chiles Abgeordnete haben für die Zulassung gleichgeschlechtlicher
> Partnerschaften gestimmt. Eine Homo-Ehe ist aber nicht in Sicht.
IMG Bild: Und alle so yeah: Gay Pride Parade in Chile im November 2014.
BUENOS AIRES epd | In Chile hat die Zulassung von gleichgeschlechtlichen
Partnerschaften die erste parlamentarische Hürde genommen. Am Dienstag
(Ortszeit) stimmte das Abgeordnetenhaus mit großer Mehrheit für das Gesetz
über die sogenannte Zivilunion. 86 Abgeordnete votierten dafür, 23 stimmten
dagegen, zwei Delegierte enthielten sich. Das Gesetz sieht vor, dass sowohl
hetero- als auch homosexuelle Menschen ihre Partnerschaften eintragen
lassen können.
In dem südamerikanischen Land werden gleichgeschlechtliche Partnerschaften
bisher nicht offiziell anerkannt. Eine Homo-Ehe, wie in einigen
Nachbarländern bereits zugelassen, ist bei dem Gesetz über die sogenannte
Zivilunion nicht vorgesehen. Bis Ende Januar muss noch der Senat darüber
abstimmen, wie die Tageszeitung „La Nación“ berichtete.
Argentinien hatte 2010 als erster lateinamerikanischer Staat die Heirat
gleichgeschlechtlicher Paare erlaubt. In anderen Ländern dürfen
Homosexuelle nur in wenigen Städten und Provinzen heiraten, etwa in
Mexiko-Stadt oder im brasilianischen Bundesstaat Río Grande do Sul. In
Kolumbien wird seit Jahren über die Einführung einer eingetragenen
Lebenspartnerschaft gestritten.
21 Jan 2015
## TAGS
DIR Südamerika
DIR Homo-Ehe
DIR Homosexuelle
DIR Chile
DIR Ehe für alle
DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
DIR Kolumbien
DIR Kabinett
DIR Affäre
DIR Slowenien
DIR Russisch-Orthodoxe Kirche
DIR Michelle Bachelet
DIR Chile
DIR Schwerpunkt Frankreich
DIR Papst Franziskus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR „Trieja“ in Kolumbien: Erstmals drei Männer in einer Ehe
Dreierbeziehungen sind in Kolumbien keine Seltenheit. Nun haben
kolumbianische Behörden eine Ehe zwischen drei Männern anerkannt.
DIR Aktivistin über Brasiliens LGBT-Szene: „Wir kämpfen einfach um Respekt“
Ein Pride House soll zu Olympia die Geschlechterfrage sichtbar machen. Ein
Gespräch mit der Koordinatorin Marcelle Esteves.
DIR Gleichgeschlechtliche Ehe in Kolumbien: Es darf gefeiert werden
Das Verfassungsgericht hat sich dagegen ausgesprochen, Ehen von
Homosexuellen zu illegalisieren. Damit sind sie vor dem Standesamt
gleichgestellt.
DIR Regierungsumbildung in Chile: Alles neu macht der Mai
Die Präsidentin will das Kabinett austauschen und hat die Minister zum
Rücktritt aufgefordert. Sie will innerhalb 72 Stunden entscheiden, wer die
Regierung verlassen muss.
DIR Korruptionsskandal um Ultrarechte: Chiles Justiz räumt auf
Die Getreuen des Exdiktators Pinochet verwickeln sich in einen Steuer- und
Korruptionsskandal. Erstaunlich für viele Chilenen: Ihre Justiz
funktioniert.
DIR LGBTI-Rechte in Slowenien: Slowenien öffnet die Ehe
Das Parlament von Slowenien hat dafür gestimmt, die Ehe für
gleichgeschlechtliche Paare zu erlauben. Die LGBTI-Community feiert.
DIR Homosexuellenrechte in Osteuropa: Angst vor dem Satan
Wie sicher können sich Schwule und Lesben in Osteuropa bewegen? Wie ist die
Gesetzeslage? Ein Blick nach Lettland, Rumänien und Slowenien.
DIR Wahlrechtsreform in Chile: Etwas mehr Demokratie
Chile hat das Wahlgesetz aus der Zeit der Pinochet-Diktatur abgeschafft.
Jetzt können auch kleine Parteien oder Unabhängige einen Sitz erringen.
DIR Abtreibungsdebatte in Chile: Bachelet lässt Ministerin fallen
Chiles Gesundheitsministerin muss ihr Amt abgeben, weil sie Kritikern
Doppelmoral in der Abtreibungsdebatte vorwarf. Die Präsidentin knickt ein.
DIR Sarkozy-Äußerung gegen Homo-Ehe: „Homophobes Coming Out"
Frankreichs konservativer Ex-Präsident hatte sich dafür ausgesprochen, die
Homo-Ehe wieder abzuschaffen. Das trifft auch in eigenen Reihen auf
Unverständnis.
DIR Bischofssynode im Vatikan: Aufs wirkliche Leben schauen
Die Bischofssynode zur Familienpolitik schlägt neue Töne an. Gnade für
Lesben und Schwule soll walten. Manche sehen ein „pastorales Erdbeben“.