URI: 
       # taz.de -- Junge baut Braille-Drucker aus Lego: Lesen mit Lego
       
       > Ein 13-jähriger Junge hat einen preiswerten Braille-Drucker für blinde
       > Menschen entwickelt. Er könnte noch dieses Jahr auf den Markt kommen.
       
   IMG Bild: Erst gegoogelt, dann gebastelt: Shubham Banerjee und sein Drucker.
       
       SANTA CLARA ap | In Amerikas Hightech-Hochburg Silicon Valley ist es
       niemals zu früh, Unternehmer zu werden. Man muss nur den 13-jährigen
       Shubham Banerjee fragen. Der kalifornische Achtklässler hat eine eigene
       Firma gestartet, die preisgünstige Maschinen zum Drucken der
       Braille-Blindenschrift herstellen soll. Technik-Riese Intel hat kürzlich in
       das Startup-Unternehmen investiert.
       
       Braigo Labs heißt die Firma. Shubham selbst hat vor einem Jahr im Rahmen
       eines Schulausstellungsprojekts einen Braille-Drucker gebaut - aus einem
       Lego-Robotik-Kasten. Ausgangspunkt dafür war sein Wissensdurst. „Wie können
       blinde Menschen lesen?“, hatte er seine Eltern gefragt. „Google es“,
       antworteten sie ihm.
       
       Und so forschte der Junge im Internet und war schockiert, als er
       herausfand, dass Braille-Drucker mindestens 2000 Dollar (rund 1700 Euro)
       kosten - zu viel für die meisten blinden Leser, vor allem in
       Entwicklungsländern.
       
       „Ich habe mir einfach gedacht, dass es einen solchen Preis nicht geben
       sollte. Ich weiß, dass es einen einfacheren Weg gibt, das hinzukriegen“,
       schilderte Shubham kürzlich. Er demonstrierte, wie sein Printer
       funktioniert - auf dem Küchentisch, an dem er viele Abende damit verbracht
       hat, das Gerät aus einem Lego-Kasten zu bauen.
       
       ## Leicht und günstig
       
       Der Junge will jetzt einen Desktop-Drucker entwickeln, der um die 350
       Dollar kostet und nur wenige Pfund wiegt - im Gegensatz zu gegenwärtigen
       Modellen, die mehr als neun Kilo schwer sein können. Die Maschine könnte
       dazu benutzt werden, Braille-Lesestoff von Computern oder anderen Geräten
       auf Papier zu übertragen, mit den angehobenen Punkten der Blindenschrift
       statt Tinte. Sein Ziel wäre es natürlich, dass die meisten blinden Menschen
       eines Tages seinen Drucker benutzten, sagt Shubham, der in Santa Clara
       lebt, nur Minuten vom Hauptquartier des IT-Konzerns Intel entfernt.
       
       Nachdem sein „Braigo“-Modell zahlreiche Preise und großen Beifall aus der
       Blindengemeinschaft gewonnen hatte, startete der Junge im vergangenen
       Sommer Braigo Labs. Sein Grundkapital betrug damals 35 000 Dollar, das Geld
       kam von seinem Vater. „Wir haben uns als Eltern stärker eingebracht, weil
       wir dachten, dass da etwas dran ist und dieser Innovationsprozess
       weitergehen muss“, sagt Niloy Banerjee, ein Ingenieur bei Intel.
       
       Shubham verwendete das Geld zum Bau einer ausgeklügelteren Version seines
       Lego-Druckers. Er benutzte dazu einen Desktop-Drucker und einen just auf
       den Markt gekommenen Intel-Computerchip. Das neue Modell, Braigo 2.0, kann
       elektronische Texte vor dem Drucken in Braille übersetzen.
       
       Intel-Manager waren so beeindruckt, dass sie im November eine nicht näher
       bezeichnete Summe in die Startup-Firma des Jungen investierten. Sie
       glauben, dass er der jüngste Entrepreneur ist, der Risikokapital erhalten
       hat - Investmentgelder im Gegenzug zu einer finanziellen Beteiligung an der
       Firma. „Er löst ein wirkliches Problem, er will sich aufmachen und eine
       existierende Industrie herausfordern. Und das ist es wirklich, worum es
       geht“, sagt Edward Ross, Direktor von Intels Inventor Platforms.
       
       ## Noch dieses Jahr auf dem Markt
       
       Braigo Labs benutzt das Geld, um Ingenieure und Berater einzustellen, die
       beim Design und Bau von Braille-Druckern auf der Basis der Ideen des Jungen
       helfen sollen. Die Firma hat es sich nach Angaben von Vater Niloy Banerjee
       zum Ziel gesetzt, Blindenorganisationen im Sommer einen Prototyp zum Testen
       zur Verfügung zu stellen und den Printer dann später im Jahr auf den Markt
       zu bringen.
       
       „Dieser Drucker ist wirklich ein großartiger Weg für Menschen rund um die
       Welt, die nicht viele Mittel haben, um Braille zu lernen und es in der
       Praxis zu verwenden“, sagt Henry Wedler, der an der University of
       California in Davis in seiner Chemie-Doktorarbeit steckt. Wedler ist selbst
       blind und berät Braigo Labs.
       
       Shubham ist zu jung, um Topmanager seines eigenen Unternehmens zu sein.
       Daher hat seine Mutter vorläufig diesen Job übernommen - wobei sie zugibt,
       dass sie anfangs zögerlich war, als ihr Sprössling sein Projekt startete.
       „Ich bin wirklich stolz auf Shubham“, sagt Malini Banerjee. „Woran er
       gedacht hat, daran hätten, glaube ich, die meisten Erwachsenen denken
       sollen.“
       
       21 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Terence Brea
       
       ## TAGS
       
   DIR Silicon Valley
   DIR Blinde
   DIR Braille
   DIR Lego
   DIR Braille
   DIR Lego
   DIR Roboter
   DIR Silicon Valley
   DIR Tchibo
   DIR 3-D-Drucker
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Entwicklungen bei der Blindenschrift: Punkte statt Striche
       
       Blinde lesen mit der Brailleschrift Schachzüge, Noten und auch
       Strickmuster. Dabei spielen Smartphone und Tablet eine immer größere Rolle.
       
   DIR EU-Gerichtsurteil zu Lego-Figuren: Bleibt geschützt mit und ohne Noppe
       
       Ein britischer Konkurrent hatte gegen den Markenschutz für die Figuren des
       dänischen Spielzeugherstellers Lego geklagt – ohne Erfolg. Ihm bleibt der
       Gang zum EuGH.
       
   DIR Gehirnforschung und Roboter: Wurm in der Maschine
       
       Ist es möglich, ein Gehirn komplett als Computerprogramm nachzubauen? Einem
       US-Forscher ist die Simulation für einen winzigen Wurm gelungen.
       
   DIR Elektroschock-Armband „Pavlok“: Hier kommt die E-Disziplin
       
       Während der Arbeitszeit privat auf Facebook unterwegs? Elektroschock! Ein
       neues Gerät aus den USA bietet Selbstkontrolle per Schmerz an.
       
   DIR Fortschreitende Digitalisierung: Neues Silicon Valley nicht nötig
       
       Google, Facebook und Apple stammen alle aus einem Tal in Kalifornien. Weil
       dort die Geistestradition fehlt. Das ist gut so. Dort.
       
   DIR 3-D-Drucker bei Tchibo: Wie in den 90ern
       
       Die Zukunft des Druckens müssen wir uns als eine Mischung aus Spießigkeit
       und Ein-Euro-Shop vorstellen. Bei Tchibo gibt es sie jetzt für 499 Euro.
       
   DIR Waffenherstellung in Japan: Knast wegen Knarre aus 3D-Drucker
       
       Ein Japaner hat zwei funktionstüchtige Revolver mit einem 3D-Drucker
       hergestellt und ein Video darüber verbreitet. Er wurde dafür zu einer
       zweijährigen Haftstrafe verurteilt.