URI: 
       # taz.de -- Tagebuch eines Guantánamo-Häftlings: Der Autor aus dem Lager
       
       > 2005 begann Mohamedou Ould Slahi im illegalen US-Knast Tagebuch zu
       > führen. Später wurde er freigesprochen aber nicht freigelassen.
       
   IMG Bild: Unschuldiger Islamist: Mohamedou Ould Slahi.
       
       LONDON taz | Vor neun Jahren beginnt Mohamedou Ould Slahi damit, Notizen zu
       machen, die er seinen Anwältinnen aushändigt. Denn Slahi sitzt in
       Guantánamo ein, wegen des Verdachts der Unterstützung der Attentäter vom
       11. September 2001. Vor fünf Jahren ordnet ein US-Bundesrichter seine
       sofortige Entlassung aufgrund mangelnder Beweise an.
       
       Doch Slahi ist bis heute ohne Anklage in Haft in Guantanamo Bay, wird aber
       nicht mehr verhört oder gefoltert. Seine zensierten Notizen sind 2012 vom
       Geheimdienst freigegeben worden. Die deutsche Fassung seines
       Guantánamo-Tagebuchs erscheint in diesen Tagen im Verlag Klett-Cotta.
       
       Mohamedou Ould Slahi wird vor 1970 in Mauretanien geboren, ein genaues
       Datum ist nicht bekannt. Der Sohn eines Kamelhändlers zeigt in der Schule
       hervorragende Leistungen, insbesondere in Mathematik. Dies führte dazu,
       dass er ein Stipendium zum Studium in Duisburg erhält. In Deutschland kommt
       Slahi dann intensiv mit dem Kampf der Mudschaheddin in Afghanistan in
       Berührung.
       
       Die Rebellen in Afghanistan werden damals noch von der US-Regierung im
       Kampf gegen die Sowjets unterstützt. Slahis Cousin Mahfouz Ould al-Walid
       alias Abu Hafis al-Mauretania ist in dieser Zeit ein Berater Osama Bin
       Ladens. In den Jahren von 1990 bis 1992 reist Mohamedou Slahi schließlich
       selbst in eines der Trainingslager al-Qaidas in Afghanistan, kommt aber
       nicht zu einem Kampfeinsatz.
       
       ## An die USA ausgeliefert
       
       In Deutschland steht er in Kontakt mit einigen der späteren Attentäter vom
       11. September (9/11). Seine Wohnung dient den Attentätern auch als
       Unterkunft. Weil er sich nach 9/11 auf dem Radar der Geheimdienste
       befindet, reist er nach Kanada aus und tritt dort in Kontakt mit
       radikalisierten Islamisten. Eine Überprüfung durch den kanadischen
       Geheimdienst verläuft jedoch im Sande. Trotzdem machen ihn seine vielen
       Kontakte zu radikalen Islamisten in den Augen der USA zu einem der
       Hauptverdächtigen.
       
       Schließlich stellt sich Slahi noch im Jahr 2001 den Behörden in
       Mauretanien. Die geben ihn ohne viel Federlesens an die US-Geheimdienste
       weiter. Slahi wird in die Foltergefängnisse nach Jordanien und Afghanistan
       zur „Befragung“ ausgeflogen. 2002 trifft er in Guantánamo ein. Trotz Folter
       können die US-Behörden weder ein Geständnis vorweisen noch Slahi irgendeine
       Tat nachweisen.
       
       21 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Zylbersztajn
       
       ## TAGS
       
   DIR Folter
   DIR Guantanamo
   DIR Mohamedou Ould Slahi
   DIR Guantanamo
   DIR Guantanamo
   DIR Gefängnis
   DIR Häftlinge
   DIR Mohamedou Ould Slahi
   DIR Guantanamo
   DIR Terrorismus
   DIR Folter
   DIR Tagebuch
   DIR Guantanamo
   DIR Gefangenenlager
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ende von Guantanamo: Obamas letzter Anlauf
       
       US-Präsident Obama unternimmt noch einen Versuch zur Schließung des
       umstrittenen Gefangenenlagers Guantanamo. Er könnte jedoch im Kongress
       scheitern.
       
   DIR Geplante Schließung von Guantánamo: US-Senat durchkreuzt Obamas Pläne
       
       Präsident Obama will das umstrittene Gefangenenlager in Kuba schließen.
       Eine große Mehrheit des Senats hat das jetzt untersagt.
       
   DIR UN-Bericht über Afghanistan: Folter ganz alltäglich
       
       Ein UN-Bericht legt Folter in afghanischen Gefängnissen offen. Ein gewisser
       Fortschritt bei der Behandlung von Verhafteten sei dennoch erkennbar.
       
   DIR US-Urteil zu Ex-Guantánamo-Häftling: Kein Kriegsverbrechen erkannt
       
       Ein US-Gericht hebt das Urteil gegen einen australischen
       Guantánamo-Häftling auf. David Hicks sei zu Unrecht zu sieben Jahren Haft
       verurteilt worden.
       
   DIR Bericht aus Guantanamo: Die Grausamkeit der Isolation
       
       Das Tagebuch von Mohamedou Ould Slahi ist das erste Zeugnis eines
       Gefangenen, der noch in Guantánamo sitzt. Er erzählt von Vernehmung und
       Folter.
       
   DIR Die USA und Guantanamo: Gerangel um ein Gefängnis
       
       Der Staat will den Militärstützpunkt behalten. Das dortige Gefangenenlager
       soll geschlossen werden. Kuba fordert die Rückgabe für die Normalisierung
       der Beziehungen.
       
   DIR Weltbericht von Human Rights Watch: Warnung vor mehr Repression
       
       Die Organisation mahnt, dass Menschenrechte auch im Kampf gegen Terrorismus
       gewahrt werden müssen. Oft hätten Verstöße extremistische Gewalt
       verschärft.
       
   DIR Tagebuch eines Guantanámo-Häftlings: Stimme aus einer geheimen Welt
       
       Mohamedou Ould Slahi wurde in Guantanámo inhaftiert und gefoltert. Darüber
       hat er ein Buch geschrieben, das nun erscheint – zensiert.
       
   DIR Kommentar Guantánamo-Tagebuch: Ein bedrückendes Dokument
       
       Das Tagebuch des Mohamedou Ould Slahi ist das einzigartige Zeugnis eines
       Gefangenen, der noch immer im US-Militärlager auf Kuba festgehalten wird.
       
   DIR taz-Dossier „Comeback der Folter“: „Strafrechtliche Aufarbeitung tut not“
       
       Das Schweigen der Deutschen zur Folter in Guantánamo war ein Fehler, sagt
       der Ex-Menschenrechtsbeauftragte Markus Löning.
       
   DIR Gefangenenlager Guantánamo: USA lassen fünf Häftlinge frei
       
       Die US-Behörden haben fünf Insassen des Gefängnisses auf Kuba entlassen.
       Vier wurden in den Oman gebracht, einer nach Estland. In 2014 kamen 28
       Personen frei.