# taz.de -- Grenzen des Wachstums: Vier Rote Linien sind überschritten
> Nicht nur für das Klima ist die Ausbeutung des Planeten nicht mehr
> verträglich: Vier „planetare Grenzen“ haben die Menschen bereits
> übertreten.
IMG Bild: Die Versauerung der Ozeane ist kurz vor dem „Point of No Return“. Darunter leiden vor allem die Korallenriffe.
BERLIN taz | Wer endloses Wachstum in einer endlichen Welt predige, sei
„entweder verrückt oder ein Ökonom“, sagt der US-Ökonom Kenneth Boulding.
Jetzt ist diese Ansicht auch wissenschaftlich untermauert: Vier von neun
„planetaren Grenzen“ haben die Menschen durch ihre Eingriffe in die Natur
bereits überschritten, bei anderen deuten die Trends in die gleiche
Richtung. Das ist das Ergebnis der umfassenden Studie von 18
Wissenschaftlern, die gerade in der Fachzeitschrift Science erschienen ist.
Sie wird auch beim am Mittwoch beginnenden World Economic Forum in Davos
präsentiert.
Laut der Studie haben die Belastungen in den Bereichen Klimawandel,
Artenvielfalt, Landnutzung und biogeochemische Kreisläufe inzwischen die
„rote Linie“ überschritten. Wolfgang Lucht vom Potsdam Institut für
Klimafolgenforschung, das an der Studie beteiligt war, warnt: „Es besteht
die konkrete Gefahr, dass das System Erde in einen komplett anderen Zustand
übergeht, als wir ihn aus der menschlichen Geschichte kennen.“
Untersucht haben die Autoren, wie sehr menschlicher Einfluss das
physikalische und biologische System Erde ins Rutschen bringt. Neben dem
Klimawandel bereitet den Forschern vor allem der rasante Schwund von Tier-
und Pflanzenarten Sorgen: Die Verlustrate liegt etwa zehnmal höher, als
akzeptabel ist.
Aber auch der globale Waldverlust ist hochriskant. Während weltweit 75
Prozent der ursprünglichen Waldfläche für eine sichere Entwicklung nötig
wären, ist dessen Anteil nun auf 62 Prozent geschrumpft. Die Belastung
durch Phosphor und Stickstoff (vor allem aus der industriellen
Landwirtschaft) liegt jeweils etwa beim Doppelten dessen, was noch
verträglich wäre.
Bei den anderen Kriterien sieht es nicht besser aus: Die Versauerung der
Ozeane durch den Klimawandel steht kurz vor der kritischen Grenze, die
Versorgung mit Süßwasser und die Belastung durch Staubpartikel in der
Atemluft erreichen zwar global keine Alarmwerte, wohl aber regional: So ist
laut Studie der Wasserverbrauch etwa im Mittelmeerraum oder im Westen der
USA ebenso wenig nachhaltig wie der Dreck in der Atemluft über vielen
asiatischen Städten.
## Entwarnung beim Ozonloch
Und für Risiken durch „neuartige Einheiten“ wie Radioaktivität,
genveränderte Organismen, chemische Substanzen oder die Nanotechnologie
geben die Forscher mangels Bewertungsmethode erst gar keine Einschätzung
ab. Nur beim Abbau des Ozons in der Stratosphäre („Ozonloch“) geben sie
Entwarnung – das bislang einzige ökologische Sorgenkind, das durch einen
effektiven internationalen Vertrag (das Montreal-Protokoll) reguliert wird.
Ort und Zeit der Publikation sind nicht zufällig gewählt: Wieder steht ein
entscheidender Klimagipfel an, im September soll die UNO neue
Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals) beschließen, die von der
Debatte über diese Grenzen geprägt sein sollen. Und gerade haben die
UN-Staaten in Bonn einem globalen Biodiversitäts-Rat arbeitsfähig gemacht,
der umfangreiche Studien über die Bedrohung der Artenvielfalt erstellen
soll.
Den Experten für die „planetaren Grenzen“ ist wichtig, die Bedrohungen für
das gesamte Erdsystem im Blick zu behalten – und auch die Wechselwirkungen
zwischen den Sektoren: Klimawandel ist zum Beispiel eng mit Waldverlust und
Artenschwund verbunden, Wasserverbrauch mit Landnutzung. Es bestehe das
Risiko, „dass der menschliche Einfluss die Erde weniger lebensfreundlich
macht“, sagt Will Steffen, Leitautor vom Stockholm Resilience Center. Der
Kampf gegen Armut könne erschwert werden, „das Leben der Menschen sich in
vielen Teilen der Welt verschlechtern – auch in den reichen Ländern“.
21 Jan 2015
## AUTOREN
DIR Bernhard Pötter
## TAGS
DIR Biodiversität
DIR Club of Rome
DIR Regenwald
DIR Versauerung
DIR Umweltzerstörung
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Korallenriff
DIR Frauen
DIR WEF
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Vereinte Nationen
DIR Ecuador
DIR Klimakonferenz in Dubai
DIR Palmöl
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Meeresschutz
DIR UN
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Essay zu Klimakonferenzen: Besser als ihr Ruf
Jedes Land blickt auf die eigenen Interessen. Aber sind Klimaverhandlungen
deshalb überflüssig? Im Gegenteil: Sie sind erstaunlich effektiv.
DIR Ozeanversauerung bedroht Ökosysteme: Korallenriffe verschwinden
Kohlendioxid ist nicht nur daran beteiligt, dass die Ozeane wärmer werden.
Das im Wasser gelöste Gas verschiebt auch den Säuregehalt.
DIR Landwirtin in den USA: Allein unter Cowboys
Sechzig Ziegen und sechs Lamas: Mary Kirick betreibt eine Ranch in Texas.
Eine Lebensentscheidung, die nur sehr wenige Frauen treffen.
DIR Wirtschaftsforum in Davos: Auszug der NGOs
Der Negativ-Preis für unverantwortliche Konzerne wird beim
Weltwirtschaftsforum in Davos zum letzten Mal verliehen. Geben die Kritiker
auf?
DIR Ex-Banker über das Weltwirtschaftsforum: „Die fossile Ära ist vorbei“
Sony Kapoor ist als „young global leader“ in Davos eingeladen. Er plädiert
dafür, Investments aus fossilen Firmen abzuziehen. Und jetzt?
DIR Erforschung der Biodiversität: „Es kann schmerzhaft werden“
Die UNO will den Zustand der Biodiversität untersuchen. Das
wissenschaftliche Gremium soll nach dem Vorbild des Weltklimarats IPCC
agieren.
DIR Kommentar Ecuadors Umweltschutz: Kapitalismus geht vor
Präsident Rafael Correa gibt sich antikolonial gegenüber Deutschland. Der
Verkauf der Ölreserven ist ihm wichtiger als der Regenwaldschutz.
DIR UN-Klimakonferenz: Indien bevorzugt Wachstum
Das Land ist ohne konkrete Zusagen zur Konferenz nach Lima gereist. Um den
wachsenden Energiebedarf zu stillen, wird weiter vor allem auf Kohle
gesetzt.
DIR Regenwaldrodungen für Palmöl: Ende des Versteckspiels
Die Produktion von Palmöl ist ökologisch bedenklich. Auf Verpackungen wird
es deshalb oft anders bezeichnet. Damit ist jedoch bald Schluss.
DIR Klimabericht der Weltbank: Ziemlich oft Sommer
Eine Erderwärmung um 1,5 Grad ist selbst bei ambitioniertem Klimaschutz
kaum noch zu verhindern. Das hat auch Folgen für die weltweite Armut.
DIR Die Ozeane werden sauer: Der böse Bruder des Klimawandels
Kohlendioxid heizt nicht nur die Atmosphäre auf, sondern verwandelt sich im
Wasser auch in Kohlensäure. Das gefällt vielen Meeresbewohnern nicht.
DIR Bedrohte Biodiversität: Die Vielfalt des Lebens schwindet
Die UN haben sich das Ziel gesetzt, den Verlust von Arten aufzuhalten. Doch
ein Bericht zeigt: Die Ziele sind bis 2020 kaum zu erreichen.