URI: 
       # taz.de -- Boykott der Fashion Week: „Wir nähen Kleider, keine Mode“
       
       > Die Textilunternehmerin Sina Trinkwalder kommt nicht zur Berliner Fashion
       > Week. Die Messe habe nichts mit nachhaltiger Wirtschaft zu tun, so ihre
       > Kritik.
       
   IMG Bild: Es gibt Textilunternehmer, die halten die Berliner Fashion Week für überschätzt.
       
       taz: Frau Trinkwalder, Sie schneidern Ökomode, kommen aber nicht zur
       Berliner Fashion Week. Haben Sie Angst, dass Ihre Kollektion nicht hipp
       genug ist, und scheuen die Konkurrenz? 
       
       Sina Trinkwalder: Ich sehe nicht ein, viel Kohle auszugeben für einen
       schicken Showroom, nette Mädchen und Häppchen. Wir produzieren Bekleidung,
       keine Mode. Mode ist das, was nach vier Wochen schon wieder out ist.
       Bekleidung lässt sich drei oder fünf Jahre lang tragen.
       
       Auf der Messe präsentiert sich aber auch ein kleines wachsendes Segment
       grüner Mode. Müssten Sie nicht dabei sein, um zu zeigen: Es geht auch
       anders? 
       
       Das ist doch alles nur hübsch, hat aber nichts mit nachhaltiger Wirtschaft
       zu tun. Wer sauber, sozial und ökologisch wirtschaften will, muss dort
       produzieren, wo die Ware gebraucht wird, und eine regionale
       Wertschöpfungskette aufbauen.
       
       Sie wollen die gesamte Textilproduktion wieder nach Deutschland holen? 
       
       Das geht.
       
       Im kleinen Stil vielleicht, aber im großen? 
       
       Wir produzieren zig Millionen Teile im Jahr. Das ist doch nicht klein. Das
       ist aber sowieso keine Frage der Größe, sondern eine des Willens.
       
       Wenn Sie die Alternative zu Textilkonzernen wie H&M und Primark sein
       wollen, müssen Sie größer werden – wollen Sie zum Beispiel eine eigene
       Ladenkette gründen? 
       
       Wir sind in den letzten vier Jahren von 0 auf 150 Mitarbeiter gewachsen.
       Das ist doch schon mal eine ordentliche Nummer. Vielleicht machen wir auch
       mal ein paar Läden auf.
       
       Ihr Sortiment ist aber beschränkt. In Ihrem Onlineshop findet sich kein
       Herrenanzug. 
       
       In unserem Werkverkauf bieten wir bereits hochwertige Anzüge an, aber unter
       öko-sozialen Bedingungen produziert. Und in zwei Monaten wird es die auch
       im Onlineshop geben für bis zu 300 Euro.
       
       Was kostet eine Jeans bei Ihnen? 
       
       Die Jeans kostet 79 Euro. Die kann sich jeder leisten und ist komplett in
       Deutschland hergestellt.
       
       Wie passt es zusammen, dass Sie Biobaumwolle aus Tansania und der Türkei
       holen, aber erklären, Ihre Produkte seien „radikal regional“? 
       
       Die Baumwolle wächst hierzulande nun mal nicht. Das ist aber auch das
       Einzige. Der Hanf kommt aus Bayern, an den Feldern fahre ich zweimal im
       Jahr vorbei. Das Leder kommt ebenfalls aus Bayern. Das sind Abfälle aus
       zwei Schlachthöfen. Die Schurwolle kommt vom Schäfer, der drei Kilometer
       entfernt von unserer Fabrik 600 Schafe hat. Die Reißverschlüsse werden in
       der Nähe von Frankfurt gemacht, die Knöpfe im Schwäbischen, und der
       Nähfaden kommt aus dem baden-württembergischen Dietenheim.
       
       Frau Trinkwalder, jeder kauft ungefähr 60 Kleidungsstücke im Jahr, 30 davon
       werden kaum getragen. Wäre es nicht besser, alte Kleider zu recyceln,
       anstatt immer neue Stoffe zu verarbeiten? 
       
       Jeder sollte nur kaufen, was er wirklich braucht! Wir machen bereits aus
       Jeans wieder Jeans. Das geht aber nur bei 100 Prozent Naturfaser. Sobald
       Elasthan mit in der Hose steckt – wie heute in nahezu jeder Jeans –,
       funktioniert das nicht mehr. Dieses Plastik verstopft die Spinnmaschinen
       und lässt sich nicht mehr homogen färben.
       
       Den Textilarbeiterinnen in Südostasien, wo das Gros der T-Shirts und Hosen
       gemacht wird, hilft das alles nicht. Wo sind die Grenzen Ihres Konzepts? 
       
       Bei der Marktlogik und den Machtverhältnissen. In den heutigen
       Produktionsländern sind die Regierungen gefragt, Auflagen zu machen, und
       die Firmenchefs der Labels. Diese ziehen sofort weiter, wenn sie ihre Marge
       gefährdet sehen. Die erwarten mindestens 20 Prozent, während ich mit 3 bis
       4 Prozent hinkomme. Da hilft auch nicht das von Entwicklungsminister Gerd
       Müller nach dem Einsturz der bengalischen Textilfabrik Rana Plaza ins Leben
       gerufene Textilbündnis. Es macht keiner mit, weil es ihm an den Geldbeutel
       ginge.
       
       20 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hanna Gersmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Textilbranche
   DIR Fashion Week
   DIR Gisela Burckhardt
   DIR Mode
   DIR Primark
   DIR Philippinen
   DIR Chemikalien
   DIR Mode
   DIR Start-ups
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Ski Alpin
   DIR Sängerin
   DIR taz.gazete
   DIR Fernsehen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fashion-Guide zu Öko-Mode: „Fair heißt nicht Sackleinen“
       
       Wer sagt denn, dass ökologisch und menschenwürdig hergestellte Klamotten
       scheiße aussehen müssen? Gisela Burckhardt von Femnet über Öko-Mode.
       
   DIR Modeblogs für Dicke: Fashion my fat ass
       
       Wo ist das Subversionspotenzial der Mode geblieben? Auf Fatshion-Blogs.
       Dort stellen dicke Stilikonen unseren Blick auf die Realität infrage.
       
   DIR Versuchter Raubüberfall nahe Paris: Geiselnahme in Primark-Filiale
       
       In einer französischen Filiale des Textildiscounters Primark kam es zu
       einer Geiselnahme. Verletzt wurde niemand. Medien berichten von zwei oder
       drei Tätern.
       
   DIR Fabrikbrand auf den Philippinen: Mehr als 70 Tote
       
       Bei einem Feuer in einer Schuhfabrik kommen über 70 Menschen ums Leben. Es
       gibt Berichte über mangelnden Brandschutz und verstellte Fluchtwege.
       
   DIR Detox-Kampagne von Greenpeace: Giftiger Luxus
       
       Modekonzerne wie H&M, Zara und Adidas verzichten auf schädliche
       Chemikalien. Luxuslabels wie Louis Vuitton und Hermès scheren sich hingegen
       nicht um giftfreie Produktion.
       
   DIR Eingestürzte Fabrik in Bangladesch: Benetton will zahlen
       
       Vor fast zwei Jahren kamen in einer Textilfabrik mehr als 1.100 Arbeiter
       ums Leben. Nun beteiligt sich der italienische Modekonzern an einem
       Entschädigungsfonds.
       
   DIR Gerben ohne Chromsalze: Für Schuhe und das gute Gewissen
       
       Das Gerben von Leder ist oft eine Umweltsauerei. Eine kleine schwäbische
       Firma setzt auf die Öko-Variante. Ihre Hauptwaffe: Olivenblätter.
       
   DIR Accessoires aus Häkelspitze: Die Nadel wird heiß
       
       Bei einem Berliner Modelabel ist Handarbeit cool. Die Frauen häkeln Tangas,
       BHs und Schmuck. Im Hintergrund läuft türkischer Pop.
       
   DIR Demo gegen Terrorismus: Muslime einen die Bundesregierung
       
       Die SPD wollte eine Kundgebung aller Parteien gegen Terror, aber die CDU
       wollte nicht. Nun kommen sie alle zu einer Mahnwache der Islamverbände.
       
   DIR Ski Alpin: All American Girl
       
       Lindsay Vonn kehrt in Lake Louise zurück in den Skizirkus. Dort wird die
       US-Amerikanerin dringend gebraucht – aus Marketinggründen.
       
   DIR Sängerin Lary: Bereit für die große weite Welt
       
       Sperrig, glamourös, zukunftsfähig – die Berliner Sängerin Lary präsentiert
       ihr Debüt-Album „FutureDeutscheWelle“.
       
   DIR Kolumne Anderes Temperament: Große Vögel, krasse Vögel
       
       Berlin ist nicht das Rom Pasolinis. Aber die Stadt bräuchte einen wie ihn.
       Und zwar dringend.
       
   DIR „Shopping Queen“ bei Vox: Blödmannshow ohne Blödmann
       
       Seit etwa 500 Folgen zeigt „Shopping Queen“ Menschen beim Klamottenkaufen.
       Doch die Sendung hat einen ganz besonderen Reiz: ihren Moderator.