URI: 
       # taz.de -- Neue Snowden-Dokumente: Späher spähen Späher aus
       
       > Die NSA hat eine eigene Abteilung für die Spionage anderer
       > Spionagedienste. Der „Spiegel“ berichtet auch von Attacken auf Nordkorea.
       
   IMG Bild: Würde Nordkorea auch nicht helfen: Die Anti-NSA-Brille.
       
       BERLIN/NEW YORK dpa | Der US-Geheimdienst NSA hat nach Medienberichten die
       Online-Spähaktionen fremder Geheimdienste beobachtet und teilweise deren
       Erkenntnisse abgeschöpft. Dabei habe sich die NSA auch einen Zugang zu
       Netzen und Personen in Nordkorea verschafft, berichtete die New York Times
       am Montag. Die NSA haben sich bei der Aktion teilweise auch Spähaktionen
       des südkoreanischen Geheimdienstes zunutze gemacht.
       
       Der US-Geheimdienst habe „eine Vielzahl von Cyberattacken aus andere
       Staaten für ihre eigenen Zwecke genutzt“, schrieb das Nachrichtenmagazin
       Der Spiegel bereits am Wochenende. Der Geheimdienst habe sich demnach in
       Spionageaktionen von China einklinken können und die Ergebnisse abgreifen
       können.
       
       Die NSA habe dafür eine eigene Abteilung namens „Transgression“
       (Übertretung, Grenzüberschreitung), die auf diese Art der Spionage
       spezialisiert sei. Der Spiegel beruft sich dabei auf Unterlagen, die Edward
       Snowden kopiert hatte. Das Magazin [1][veröffentlichte eine Reihe der
       Dokumente online].
       
       Die NSA habe sich zudem in nordkoreanische Rechner gehackt, berichtete die
       New York Times. Die USA hätten sich 2010 erstmals Zugriff auf
       Computer-Netzwerke Nordkoreas verschafft. Sie hätten dort Software
       platziert, um Aktivitäten des Landes zu überwachen.
       
       Die New York Times nennt diese Technik als Grund dafür, dass die USA
       Nordkorea für den Hacker-Angriff auf das Filmstudio Sony verantwortlich
       machten. Allerdings stelle sich die Frage, warum die USA von dem Angriff
       offenbar überrascht wurden und das Unternehmen nicht hätten warnen können.
       
       19 Jan 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/snowden-dokumente-wie-die-nsa-digitale-kriege-vorbereitet-a-1013521.html
       
       ## TAGS
       
   DIR Sony
   DIR Nordkorea
   DIR USA
   DIR Snowden
   DIR NSA
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR USA
   DIR TV5
   DIR TV5
   DIR Batman
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Edward Snowden
   DIR 31C3
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Edward Snowden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Regierungscomputer gehackt: 4 Millionen Personaldaten betroffen
       
       Die Personalabteilung der US-Regierung ist ins Visier von Hackern geraten.
       Millionen von persönlichen Daten sollen kopiert worden sein.
       
   DIR Cyberattacken auf Medien: Hilflos gegen Hacker
       
       Erst TV5 Monde, nun „Le Soir“: Cyberattacken auf Medien häufen sich. Doch
       die EU tritt im Kampf gegen den virtuellen Terror auf der Stelle.
       
   DIR Cyberkriminalität in Belgien: Hackerangriff auf „Le Soir“
       
       Unbekannte haben die Webseite einer großen Zeitung in Belgien gehackt.
       Hinweise auf einen Zusammenhang mit der TV5-Attacke gibt es nicht.
       
   DIR Meistgeknackte Passwörter in den USA: „Superman“ schlägt „Batman“
       
       Die Liste der meistgeknackten US-Passwörter: ein Zeugnis von unterbewusster
       Angst? Ein Ruf nach den Helden der Vergangenheit?
       
   DIR Kommentar Cameron und Überwachung: Nervt die Geheimdienste!
       
       Wie im Reflex will Cameron alle Chats überwachen. Seine Panik sollte als
       Aufruf verstanden werden: Verschlüsselt! Wehrt euch! Es lohnt sich!
       
   DIR ARD-Feature zu Edward Snowden: Wackelkamera, ADHS und Koks
       
       „Die Jagd auf Snowden“ erzählt, wie Wikileaks im Fall des Whistleblowers
       die USA-Behörden austrickste – leider in einem sinnfreien Bildersturm.
       
   DIR CCC-Kongress 31C3 in Hamburg: Kuscheln auf dem Teppich
       
       Die 10.000 Kongressbesucher rücken zusammen. Sie feiern Jacob Appelbaum und
       Edward Snowden, stoßen sich am „Unsichtbaren Komitee“ und flirten.
       
   DIR Kommentar CCC-Kongress: Snowden muss weg
       
       Die Fokussierung auf den Whistleblower schadet dem Kampf gegen die
       Überwachung. Der Hackerclub muss sich Neuem zuwenden.
       
   DIR Snowden-Vernehmung in Deutschland: Verfassungsgericht weist Klage ab
       
       Das Bundesverfassungsgericht lehnt die Anträge zur Vernehmung Snowdens ab.
       Damit sei diese faktisch unmöglich, hatte die Opposition bemängelt.