URI: 
       # taz.de -- Konflikt um den Tempelberg in Jerusalem: Provokationen bestrafen
       
       > Nach jüdischem Glauben hat die Welt auf dem Tempelberg angefangen. Er ist
       > realpolitisch unwichtig – und könnte trotzdem einen Krieg auslösen.
       
   IMG Bild: Die Umrisse der Al-Aqsa-Moschee auf dem Tempelberg in Jerusalem.
       
       JERUSALEM taz | „Jeder soll nach seiner Façon selig werden.“ Das schrieb
       der preußische König Friedrich II. einst auf die ängstliche Anfrage, ob die
       römisch-katholischen Schulen unter seiner protestantischen Herrschaft
       abgeschafft werden. An dieser Toleranz des Alten Fritz gegenüber allen
       Religionen, von der „keine der anderen Abbruch tun soll“, könnte sich 300
       Jahre später mancher Jude und mancher Muslim ein Beispiel nehmen.
       
       Fast 50 Jahre dauert die israelische Besatzung des Westjordanlands und
       Ostjerusalems an. Dass der Tempelberg, von wenigen Ausnahmen abgesehen,
       weder zentrales Thema im Konflikt noch im Friedensprozess war, ist Mosche
       Dajan, einst israelischer Verteidigungsminister, zu verdanken. Aus seiner
       Feder stammt der geniale Status quo, um den die Muslime in der Region
       bangen.
       
       Im Nahen Osten drohe ein Religionskrieg, warnte Palästinenserpräsident
       Mahmud Abbas und gibt damit die Stimmung innerhalb der Palästinenser wider.
       Auch die israelisch-jordanischen Beziehungen stehen mittlerweile auf
       Messers Schneide, da Israel Ende letzten Jahres den Tempelberg kurzzeitig
       sperrte, aus berechtigten Sicherheitsgründen.
       
       In weiser Voraussicht sorgte Dajan damals für eine Trennung zwischen
       Israelis und Palästinensern: Muslime beten in den beiden Moscheen al-Aksa
       und Felsendom oben auf dem Tempelberg, Juden an der Klagemauer unten. Die
       Verwaltungsobhut blieb in den Händen der Wakf, der muslimischen Stiftung,
       und damit in letzter Instanz unter Kontrolle des jordanischen Königshauses
       – genau wie vor dem Krieg von 1967. Dajan wusste um die religiösen
       Empfindlichkeiten und kam den Muslimen entgegen, als er den Juden das Gebet
       auf dem Tempelberg untersagte.
       
       ## Den Tempelberg bitte nicht besuchen
       
       Vor dem Hintergrund, dass Israel den Sechstagekrieg gewonnen hatte, war
       Dajans Lösung für die Muslime fair. Ausgerechnet der Mann, unter dessen
       Kommando die Jerusalemer Altstadt erobert wurde, schränkte aus Rücksicht
       auf die geschlagenen Araber die Gebetsrechte für Juden ein. Zum ersten Mal
       seit 1948, als Jordanien in Jerusalems Altstadt sämtliche Synagogen
       zerstörte und die Bewohner des jüdischen Viertels evakuierte, konnten die
       Juden wieder an die Klagemauer, ihre bedeutendste Gebetsstätte, die Kotel,
       zu deutsch Mauer, das einzige Überbleibsel des vor 2.000 Jahren von den
       Römern zerstörten zweiten Tempels.
       
       Dajan genoss bei den Einschränkungen für Juden auf dem Tempelberg die
       Rückendeckung der Oberrabbiner. Orthodoxe Juden dürfen erst, wenn der
       Messias kommt, wieder an den Ort, an dem laut biblischer Überlieferung die
       Welt entstand und an dem Abraham um Haaresbreite seinen Sohn Isaak geopfert
       hätte. Die Halacha (jüdisches Recht) gilt unverändert bis heute. Juden
       sollten es nicht riskieren, „die heiligste Stätte im Judentum zu
       verunreinigen“, meinte jüngst der sephardische Oberrabbiner Jizhak Jossef
       und mahnte, fortan Besuche auf dem Tempelberg zu unterlassen.
       
       Sollten sich die Spannungen rund um den Tempelberg trotzdem zu einem
       Religionskrieg ausweiten, dann hätten Israels orthodoxe Juden so wenig
       Anteil daran wie die weltliche Bevölkerung im Land. Die große Mehrheit
       interessiert sich nicht dafür, wer wann auf dem Tempelberg beten darf. Und
       auch Regierungschef Benjamin Netanjahu versicherte wieder und wieder, dass
       er nicht an dem jetzigen Status quo rühren will. Er weiß, dass er für eine
       Veränderung keine innenpolitische Mehrheit finden und außerdem das
       Verhältnis zu Jordanien massiv belasten würde.
       
       Viele Palästinenser nehmen diese Realität jedoch nicht wahr. Nicht weniger
       als 86 Prozent sind einer aktuellen Umfrage zufolge überzeugt davon, dass
       Gefahr besteht für den Haram al-Sharif (Das edle Heiligtum), wie der
       Tempelberg im Arabischen heißt. Nur sechs Prozent, so fand das
       Palästinensische Forschungszentrum für Politik und Umfragen (PSR) heraus,
       glauben, dass Israel den Status quo nicht verändern wird.
       
       ## Ein Religionskrieg
       
       Diese Panik wird von einer Serie von Provokationen einiger Dutzend
       nationalreligiöser Juden geschürt. Die legen es darauf an, den Konflikt um
       Land und politische Souveränität in ein religiöses Gewand zu kleiden. „Dies
       ist ein Religionskrieg, deshalb gibt es auch keine Lösung“, umreißt der
       rechtsextreme Politiker Arieh Eldad seinen Standpunkt und erklärt im selben
       Atemzug Friedensverhandlungen für überflüssig. Es sind aber nur radikale
       Kleinstgruppen, die es verstehen, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
       
       Die Studenten für den Tempelberg etwa rufen über soziale Netzwerke zu
       Demonstrationen auf die Esplanade der beiden Moscheen. Die Initiative El
       Har Hamor veranstaltet monatlich das „Umkreisen der Tore“ mit Gesang und
       Tanz vom Platz vor der Klagemauer aus rund um den Tempelberg. Dann gibt es
       noch das Tempelinstitut, wo ein Modell den dritten Tempel zeigt, und eine
       Handvoll extremistischer Politiker, die ihn bauen wollen, sollten sie eines
       Tages an die Macht kommen.
       
       Aber so gering das Interesse der israelischen Bevölkerung und Politik de
       facto ist – welches Potenzial der Tempelberg birgt, den Konflikt eskalieren
       zu lassen, zeigte Exregierungschef Ariel Scharon, als er im September 2000
       – damals war er noch Oppositionsführer – in Begleitung von Hunderten
       Polizisten über den Tempelberg spazierte. Al-Aksa (Die Entfernte) und der
       Felsendom, von dem aus Mohammed einst seine Himmelsfahrt angetreten haben
       soll, stehen nach Mekka und Medina an dritter Stelle in der Hierarchie
       heiliger muslimischer Stätten.
       
       Scharons damaliger Auftritt mag den Anstoß zur zweiten Intifada gegeben
       haben, die mehr als 3.000 Palästinensern und gut 800 Israelis das Leben
       kostete. Wenige Wochen vorher waren in Camp David die unter der
       Schirmherrschaft des damaligen US-Präsidenten Bill Clinton geführten
       Friedensverhandlungen gescheitert. Die Hoffnung auf eine Befreiung von der
       israelischen Besatzung war einmal mehr enttäuscht worden.
       
       ## Die Gewaltbereitschaft wächst
       
       Ähnlich wie im Herbst 2000 wächst in diesen Wochen die Verzweiflung unter
       den Palästinensern und damit ihre Gewaltbereitschaft. Laut PSR-Studie
       unterstützen 80 Prozent der Befragten Attentate auf Zivilisten. Terror ist
       wieder gesellschaftsfähig. Als „Intifada der Armut“ rechtfertigen viele in
       Ostjerusalem die veränderte Stimmung, und sie schimpfen über ihren Status
       als Bürger zweiter Klasse.
       
       Pepe Allalo, Meretz-Abgeordneter im Jerusalemer Rathaus, bestätigt in einem
       Interview mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen, dass „80 Prozent der
       palästinensischen Kinder unterhalb der Armutsgrenze leben“. Im
       Flüchtlingslager Schuafat, das zum Jerusalemer Einzugsgebiet gehört, treibt
       die Frustration Jugendliche in den Drogengebrauch und die Gewalt auch
       untereinander. Jeder zweite Haushalt, so sagen Anwohner, sei im Besitz
       einer Waffe.
       
       Die Perspektivlosigkeit und der Friedensprozess, der mit jeder neuen
       jüdischen Siedlung immer deutlicher zur Farce wird, sind gepaart mit den
       steten Provokationen israelischer Extremisten. Besonders umstritten ist
       Silwan, das arabische Viertel südlich der Altstadt, in dem radikale Siedler
       über Strohmänner ein halbes Dutzend Häuser kauften. Für Israel liegt hier
       die Ir David, die Stadt des Königs von Judäa. „Will ernsthaft jemand Juden
       verbieten, in Davids Stadt zu ziehen“, fragt Jerusalems Bürgermeister Nir
       Barkat entrüstet.
       
       Schließlich sollten Juden überall wohnen dürfen, genau wie Christen und
       Muslime, nur sollen sie mit friedlichen Absichten kommen. Diese Juden
       machen indes keinen Hehl aus ihrem Ziel der „Judaisierung“ der Ir David und
       anderer Stadtviertel. Deshalb sind sie unerwünscht. Mehr als umgerechnet
       zehn Millionen Euro zahlt das Wohnungs- und Bauministerium jährlich für die
       Bewachung der Siedler in den Ostjerusalemer Minisiedlungen.
       
       ## Bestehenden Regelungen und neue Gesetze
       
       Der Streit über die Siedlungen, über Menschenrechte, Grenzen und staatliche
       Souveränität ist es, der die Lösungssuche für den Konflikt zwischen
       Israelis und Palästinensern so kompliziert macht. Der Tempelberg gehört
       zwar dazu, bislang arrangierten sich beide Seiten mit der bestehenden Lage
       trotzdem recht gut.
       
       Der „Fiskal“ solle ein Auge darauf werfen, schrieb Friedrich der Große,
       dass keine der Religionen „der anderen Abbruch“ tue. Im Sinne des
       preußischen Aufklärers wäre es an Israels Regierung, dafür zu sorgen, dass
       die bestehenden Regelungen eingehalten werden, und wenn nötig neue Gesetze
       zu verhängen, die Provokationen bestrafen. Nach jüdischem Glauben hat die
       Welt auf dem Tempelberg angefangen. „Vielleicht ist das so, vielleicht
       nicht“, sagt Ami Meitav, ehemals Agent des inländischen Geheimdienstes
       Schin Beth, Einsatzgebiet Tempelberg. „Aber wenn es einen Ort auf der Welt
       gibt, der das Ende der Welt einleiten kann, dann ist das ganz sicher hier.“
       
       Deshalb ist es an der israelischen Regierung, per Gesetz zu verhindern,
       dass Hardliner auf beiden Seiten den Tempelberg für ihre Politik
       instrumentalisieren.
       
       23 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Knaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Judentum
   DIR Mahmud Abbas
   DIR Tempelberg
   DIR Palästina
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Jerusalem
   DIR Jerusalem
   DIR palästinensische Autonomiebehörde
   DIR Schwerpunkt Volker Beck
   DIR Jüdische Siedler
   DIR Hisbollah
   DIR Israel
   DIR Hamas
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Tempelberg
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Frauen an der Klagemauer: Ein Hauch von Feminismus
       
       Die liberal-jüdischen Feministinnen wollen mehr Gleichberechtigung. Aber
       nicht nur beim Beten an der Klagemauer.
       
   DIR Tempelberg in Jerusalem: Israels Polizei dringt in Moschee ein
       
       Muslime hatten sich bewaffnet und in der Al-Aksa-Moschee verschanzt.
       Auslöser der Straßenschlacht war der jüdische Fastentag Tischa beAv.
       
   DIR Palästinensische Autonomiebehörde: Israel will Gelder freigeben
       
       Die israelische Regierung kündigt an, einbehaltene Steuern und Zölle an die
       Autonomiebehörde zu überweisen. Grund seien humanitäre und
       Sicherheitserwägungen.
       
   DIR Expertenkreis Antisemitismus: Grüne fordern jüdische Experten
       
       Das Innenministerium weist Kritik am „Expertenkreis Antisemitismus“ zurück.
       Religionszugehörigkeit sei kein Kriterium für die Mitgliedschaft.
       
   DIR Territorialkonflikt in Ostjerusalem: Mein Nachbar, der Eindringling
       
       Um kaum einen Stadtteil streiten Israelis und Palästinenser so sehr wie um
       das palästinensische Silwan. Dort liegt der Ursprung von Jerusalem.
       
   DIR Grenzkonflikt Israel-Libanon: Hisbollah rächt ihren Toten
       
       An der Nordgrenze Israels ist es zu einem Gefecht mit der Schiitenmiliz
       gekommen. Drei Menschen wurden dabei getötet – und mehrere verletzt.
       
   DIR Obama verweigert Treffen mit Netanjahu: Iran ist wichtiger
       
       Ein diplomatischer Affront: Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu
       reist im März nach Washington. US-Präsident Barack Obama will ihn nicht
       empfangen.
       
   DIR Vorfall in Tel Aviv: Mann sticht in Bus auf Passagiere ein
       
       Ein Palästinenser verletzt in einem Linienbus in Tel Aviv mehrere Menschen.
       Die Polizei schießt ihn an und überwältigt ihn. Die Hamas findet die Tat
       „heldenhaft“.
       
   DIR Generalstreik arabischer Israelis: Tödlicher Polizeieinsatz
       
       Die Araber in Israel haben zum Generalstreik aufgerufen. Auslöser waren
       Unruhen in der Beduinen-Stadt Rahat. Dort wurden zwei Araber getötet.
       
   DIR Israels Oberstes Gericht entscheidet: Strafabriss von Häusern erlaubt
       
       Der Oberste Gerichtshof Israels hat Einsprüche von Ost-Jerusalemer Familien
       zurückgewiesen. Ihre Wohnungen dürfen zerstört werden. Aber nicht in allen
       Fällen.
       
   DIR Tempelberg-Streit in Jerusalem: Weder Kamel noch Esel
       
       Araber und Juden streiten, wem der Tempelberg in Jerusalem gehört. Wir
       sollten eine gelbe Linie um den Berg ziehen. Und dann ein Schnitzel essen.
       
   DIR Kommentar Nahostkonflikt und Religion: Die letzte Vernunft
       
       Immer wieder sind religiöse Gefühle missbraucht worden – von Demagogen in
       Israel und Palästina. Politik und Religion gehören auseinander.