URI: 
       # taz.de -- Religionskritik in Demokratien: Gottes Liebe ist bitter
       
       > Religionen sind totalitäre Ideologien. Sie dürfen in einer Demokratie nur
       > existieren, solange sie täglich aufs Schärfste angegriffen werden können.
       
   IMG Bild: Totalitär trotz Bedeutungsschwund: eine christiliche Kirche zur Krippenandacht.
       
       Dass es China gibt, beweist, dass es auch Gott gibt. So sieht es zumindest
       der Prediger. Wenn jemand nicht daran glaube, dass der Allmächtige
       existiere, weil er noch nie gesehen worden sei, sagte der Prediger, so
       solle man diesen Jemand doch einmal fragen, ob er glaube, dass es China
       gebe. Dieses Land haben die meisten Menschen auch noch nicht gesehen,
       trotzdem zieht niemand seine Existenz in Zweifel.
       
       Mich verblüffte gar nicht so sehr die geistige Schlichtheit, die der
       Prediger in der Al-Nur-Moschee in Berlin-Neukölln seinen Zuhörern
       angedeihen ließ – und ja, das ist die Moschee, in der in den Zeitungstexten
       und Fernsehberichten aus der Hauptstadt immer die Salafisten beten. Mich
       verblüffte, dass ich diese Herleitung so gut kannte. Aus meiner Jugend in
       meiner eigenen Kirche, einer christlichen Gemeinschaft, die es verstand,
       die spartanische Optik des Protestantismus mit der hierarchischen
       Organisation des Katholizismus zu verbinden.
       
       Mir wurde Gott schon mit Afrika, Australien und Feuerland bewiesen. Braucht
       es da noch Blasphemie, die Beleidigung von Göttern und Propheten, wenn
       Religionen sich selbst derart lächerlich machen?
       
       Ja, unbedingt. Vielen religiösen Menschen würde sonst einiges von dem
       Irrwitz entgehen, der sich im Namen ihres Glaubens so abspielt. Und
       außerdem, wie sonst sollte eine offene Gesellschaft eine Religion in ihrer
       Mitte ertragen können? Offene Gesellschaften, und als eine solche verstehen
       sich die europäischen gern, beruhen schließlich darauf, dass alles
       verhandelbar sein muss. Es gibt keine Gewissheiten. Demgegenüber behaupten
       Religionen höhere, übermenschliche Wahrheiten, sie haben etwas im Kern
       Unverhandelbares. Etwas Totalitäres.
       
       Mit einer offenen Gesellschaft ist das unvereinbar.
       
       Im religiös begründeten Terror wird diese Unvereinbarkeit besonders grell
       ausgeleuchtet und am besten sichtbar. Aber sie ist auch schon recht gut zu
       erkennen, wenn eine orthodoxe jüdische Zeitung von den gestellten Fotos des
       Trauermarsches der PolitikerInnen in Paris die Frauen wegretuschiert.
       
       ## Die süße Versuchung des Hasses
       
       Mit der Religion XY habe das aber eigentlich nichts zu tun, verlässlich
       findet sich für diesen Satz immer ein Sprechautomat. Was ist denn das, die
       Religion, der Islam, das Christentum, der Hinduismus? Die in den Schriften
       niedergelegte Theorie, die sich oft in Abwertungen jener ergeht, die nicht
       ins Gefüge passen wollen. Ungläubige, Frauen, Homosexuelle?
       
       Oder die Praxis? Das, was der Mensch aus dem Text macht? Die christlich
       bemäntelten Massenmorde an Juden in Europa? Die Terrorkriege zwischen
       Katholiken und Protestanten in Nordirland? Selbst die gern als harmlose
       Grinsegläubige verstandenen Buddhisten schafften es 2013 in Myanmar, ein
       antimuslimisches Pogrom mittleren Ausmaßes auf die Beine zu stellen.
       
       Myanmar ist weit weg, die Kreuzzüge wurden schon länger nicht mehr
       verfilmt. Und so erzählen sich Menschen beruhigend, die Religion sei
       zivilisiert worden. Das Christliche hat hierzulande an Macht verloren, das
       stimmt. Sein Verdienst war diese Schwäche nicht, die Kämpfe
       jahrhundertelang und blutig. Das Religiöse klammert sich an seine Macht,
       das war am Streit über das Kruzifix in bayerischen Klassenzimmern zu sehen
       und ebenso immer dann, wenn sich die Religiösen gegenseitig beispringen, um
       angebliche Schmähungen zu beklagen. Sie wollen keinen weiteren Verlust
       ihres Einflusses dulden, und wie sollten sie auch, alles andere wäre
       Selbstaufgabe.
       
       Am totalitären Kern der Religionen hat das Schwinden der eigenen Kraft
       nichts geändert. Es gibt immer noch die höhere Wahrheit, jene, die sie
       erkannt haben, und die anderen, die das leider nicht schaffen. Die
       Zumutungen der Vielfalt werden allenfalls zähneknirschend hingenommen – wie
       von Gelehrten der Al-Azhar-Universität in Kairo, die Muslime dazu aufrufen,
       die neuen, nach dem Anschlag entstandenen Mohammedkarikaturen in der
       Zeitschrift Charlie Hebdo zu ignorieren. Die Gläubigen sollten der
       „Versuchung des Hasses“ widerstehen.
       
       ## Abtreibungsgegner in den USA: Im Zweifel mit der Waffe
       
       Ach ja, die süße Versuchung des Hasses. Die Liebe von Glaubensbrüdern kann
       allerdings ebenso bitter sein. Eine Frau, die ich vor Jahren kennenlernte,
       als ich sie für meine Kirche missionieren sollte, flehte den Priester, den
       ich begleitete, an, dafür zu sorgen, dass „die mich nicht kriegen“. Die –
       das waren die Anhänger der Konkurrenz, welche die Frau lieber psychisch
       erledigen wollten, als ihre Seele mit uns Ungläubigen den direkten Weg zur
       Hölle entlangspazieren zu lassen. Im umgekehrten Fall hätten aber auch wir
       die Stalker sein können, immer im festen Glauben, wir würden ein Schäfchen
       unserer Herde retten.
       
       Von großer Zuneigung für fehlgeleitete Seelen getragen sind auch die
       Abtreibungsgegner in den USA, die Menschen im Zweifel mit der Waffe von
       falschen Ideen abbringen. Die US-amerikanische Gesellschaft hat es auf die
       sanfte Tour versucht mit den Religionen, da wird im Mainstream möglichst
       gar nicht beleidigt, die Karikaturen aus Charlie Hebdo haben viele
       US-Medien zensiert. Das Scheitern dieses Weges ist offensichtlich, die
       ausschließenden Eigenschaften von Religion treten dort machtvoll zutage,
       befördern Gewalt, nehmen zerstörerischen Einfluss auf Politik.
       
       Glaube muss lächerlich gemacht werden dürfen, wenn er in demokratischen
       Gesellschaften existieren will. Es ist die einzige Möglichkeit, das
       Unverhandelbare, die höhere Wahrheit auf Augenhöhe herunterzuholen und,
       eben weil sie sich so hoch oben wähnt, auch noch ein bisschen weiter nach
       unten. Eine Sicherheit für alle, die nicht glauben, und jene, die anders
       glauben, eine beständige Prüfung, dass Religion XY immer noch so schwach
       ist, dass sie es nicht wagen kann, sich in das Leben derer einzumischen,
       die ihre Glaubenssätze nicht teilen.
       
       Es ist nämlich nur eine Annahme, religiöse Terroristen wie jene aus Paris
       seien Irre, aus der Steinzeit herübermarodierende Horden, überfordert von
       der Moderne, Anachronismen. Wer weiß, vielleicht sind sie die Avantgarde
       einer neuen religiösen Inbrunst. Geschichte bedeutet nicht steten
       Fortschritt in einem westlichen Sinne. Die radikaleren Glaubensbranchen, ob
       sie sich nun evangelikal oder salafistisch nennen, erfreuen sich wachsenden
       Zuspruchs.
       
       Der Preis ist, dass Gefühle verletzt werden. Man kann sich wünschen, die
       Beleidigungen wären kenntnisreicher und weniger blöde. Ein Recht darauf
       gibt es nicht.
       
       17 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Islam
   DIR Ideologie
   DIR Christentum
   DIR Religion
   DIR Gesetz
   DIR Christentum
   DIR Gotteslästerung
   DIR Islamismus
   DIR Satirezeitschrift
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Blasphemiegesetze in Europa: Die Schmerzgrenze Gottes
       
       In einigen Ländern ist Gotteslästerung kein Straftatbestand, in anderen
       drohen Geld- und Haftstrafen. Ein Überblick zur Rechtslage in Europa.
       
   DIR Kirche im Rundfunk: Der Platzhirsch Christentum
       
       Kirchen in Deutschland dürfen im TV und Radio fast alles, der Islam muss
       seinen Platz noch finden. Das Deutschlandradio will das ändern.
       
   DIR Blasphemie in der Rechtsprechung: Lästern ist erlaubt
       
       Der Blasphemieparagraf ist eine Strafnorm, die vor allem symbolische
       Bedeutung hat. Denn der §166 StGB wird kaum noch angewandt.
       
   DIR Tahar Ben Jelloun über „Charlie Hebdo“: „Keine Religion akzeptiert Ironie“
       
       Der Bestseller-Autor Tahar Ben Jelloun über seine Freunde von „Charlie
       Hebdo“, das Problem mit Le Pen und den üblen, neuen Witz Houellebecqs.
       
   DIR Neue Ausgabe von „Charlie Hebdo“: „Mehr als Heilige und Propheten“
       
       Islamisten, der Papst, neue falsche Freunde – „Charlie Hebdo“ ist bissig
       wie eh und je. Mehrere Karikaturen sind bisher unveröffentlichte von den
       Opfern.