URI: 
       # taz.de -- Gülleentsorgung der Agrarindustrie: Scheiße im Grundwasser
       
       > Bauern wissen nicht, wohin mit den Exkrementen der vielen Tiere. Sie
       > spritzen soviel Gülle auf ihre Felder, dass sie damit Brunnen verseuchen.
       
   IMG Bild: Passiert viel zu oft: Düngung mit Gülle.
       
       GETELO/WIETMARSCHEN taz | Irgendwann kommt alles im Wasserwerk der
       niedersächsischen Gemeinde Getelo an – die Gülle, der Kot, der Urin der
       Tiere aus der Landwirtschaft. Die Bauern spritzen die Exkremente als Dünger
       aufs Feld. Teile davon sickern ins Grundwasser und tauchen als Nitrat –
       eine Stickstoffverbindung – in den Brunnen wieder auf. Und das heißt: im
       Trinkwasser.
       
       Im menschlichen Körper werden etwa 5 Prozent des Nitrats in giftiges Nitrit
       umgewandelt. In hohen Dosen ist das gefährlich, warnt die
       Weltgesundheitsorganisation: Säuglinge können innerlich ersticken.
       Diskutiert wird auch, ob bei Erwachsenen das Krebsrisiko steigt.
       
       Johann Hans ist Geschäftsführer des öffentlich-rechtlichen Wasser- und
       Abwasser-Zweckverbands in der Region Niedergrafschaft, dem das Werk in
       Getelo gehört. Hans ist 64 Jahre alt, demnächst geht er in Rente, nach 35
       Dienstjahren. Stolz zeigt er die Technik im Wasserwerk, die er in den
       1980er Jahren hier direkt an der niederländischen Grenze hat aufbauen
       lassen. Auf einer 8 mal 2 Meter großen Schalttafel symbolisieren Diagramme
       und Lämpchen Brunnen, Rohre und Filter. Jedes Mal, wenn ein Kubikmeter die
       Filter durchlaufen hat, klickt es leise und ein Rädchen in einem Zähler
       dreht sich eine Position weiter. Viel Elektrotechnik von der verblichenen
       AEG und wenig Elektronik. Alles wirkt ein bisschen altmodisch – aber
       grundsolide.
       
       Doch jetzt bedroht ein erhöhter Nitratwert – und damit auch die Gefahr
       durch Nitrit – Hans’ Lebenswerk. In 3 der 12 Brunnen von Getelo ist seit
       2005 mehr Nitrat als von der EU erlaubt. 52, 56 und 66 Milligramm pro Liter
       haben seine Laboranten gemessen. Der Grenzwert liegt bei 50 Milligramm. „Da
       schläft man dann nicht mehr gut“, sagt der Wasserwerker.
       
       Nur weil seine Leute das stark belastete Wasser mit saubererem aus anderen
       Brunnen mischen, zeigt die grüne LED-Anzeige des Reinwassers heute „28,1“
       Milligramm pro Liter – unter dem gesetzlichen Limit – an. Es wird aber
       immer schwieriger, die Zahl im zugelassenen Bereich zu halten. Denn das
       Grundwasser, das jetzt noch circa einen Kilometer entfernt ist und in etwa
       zwei Jahren in die Brunnen fließen wird, ist schon viel stärker
       verschmutzt: Fast alle der sieben nächstgelegenen Messstellen im
       Wasserschutzgebiet um Getelo übersteigen den Grenzwert, teils betragen sie
       das Dreieinhalbfache. Hans: „Das ist schon heftig.“
       
       ## Tiefer bohren und filtern
       
       Getelo ist kein Einzelfall. 27 Prozent der Grundwasserkörper in Deutschland
       seien in einem „schlechten chemischen Zustand“, weil sie die Qualitätsnorm
       für Nitrat überschreiten, sagen die Wissenschaftler des Umweltbundesamtes.
       
       Manche Wasserwerke mussten ihre Brunnen tiefer bohren. Die Stadtwerke
       Osnabrück etwa haben eine Filteranlage gebaut. Kostenpunkt: 5 Millionen
       Euro, die auch die Verbraucher über die Gebühren bezahlt haben. Die
       Umweltorganisation BUND schätzt, dass das Mischen und Aufbereiten die
       Gesellschaft jährlich bis zu 24 Milliarden Euro kostet.
       
       Besonders nitratbelastet sind Regionen, in denen sehr viele Tiere gehalten
       werden: zum Beispiel Nordwestdeutschland, wo Getelo liegt. Hauptverursacher
       ist die – vor allem konventionelle – Landwirtschaft: „Ihr Anteil an den
       deutschen Stickstoffemissionen beträgt mittlerweile gut 60 Prozent“,
       schreibt das Umweltbundesamt. Der Rest komme aus Verkehr, Kläranlagen und
       Industrie.
       
       Hermann Heilker will das nicht glauben. Die Familie des 60-Jährigen
       bewirtschaftet „seit 1700 und so was“, wie er sagt, ein Gehöft in
       Wietmarschen, keine 25 Kilometer von Getelo entfernt. Den Betrieb führt
       sein Sohn, er selbst ist jetzt hauptsächlich Kreisvorsitzender des
       Bauernverbands und Abgeordneter für die CDU im Kreistag der Grafschaft
       Bentheim.
       
       Vor dem nur ein Jahr alten Stall der Heilkers riecht es nach Gülle. Die 70
       Milchkühe und 70 Stück Jungvieh produzierten jährlich 3 Millionen Liter
       davon, sagt Heilker. Erst fallen die Ausscheidungen durch Schlitze im
       Betonboden in ein Güllelager. Dann wird die stinkende Brühe auf Wagen
       gepumpt, die sie als Dünger auf die Äcker und Wiesen der Heilkers spritzen.
       
       „Wir düngen nur so viel, wie die Pflanzen aufnehmen können“, beteuert der
       Bauer. Deshalb könne kaum Stickstoff durch den Boden ins Grundwasser
       sickern. Die Landwirte müssten jedes Jahr ausrechnen, wie viele Nährstoffe
       sie ausbringen und wie viel ihre Pflanzen verbrauchen. Allerdings
       kritisieren Umweltschützer, dass die Bilanzen zu ungenau seien.
       
       „Wer zu viel düngt, verliert 5 Prozent seiner Betriebsprämie“, sagt
       Heilker. Er meint die EU-Subventionen für landwirtschaftliche Flächen.
       
       Für die hohen Nitratwerte im Wasser macht Heilker zum Beispiel den
       Autoverkehr verantwortlich. Hier gibt es aber nicht mehr Straßen als in
       anderen Regionen mit weniger Nitratproblemen – nur jede Menge Tiere, deren
       Exkremente ja irgendwo hinmüssen. Insgesamt werden laut
       Landwirtschaftskammer in dem 134.000-Einwohner-Kreis rund 9 Millionen
       Hühner, Schweine und Rinder gehalten. Riesige Geflügelställe haben sich
       ausgebreitet.
       
       Auch die Zahlen des Statistischen Bundesamts sprechen gegen die Bauern, die
       demnach pro Hektar 96 Kilogramm Stickstoff im Jahr mehr ausbringen, als die
       Pflanzen benötigen.
       
       ## Sie beißen auf Granit
       
       Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) der Bundesregierung hat erst
       am Mittwoch eine nationale Stickstoffstrategie gefordert. Sie soll vor
       allem die Emissionen aus der Landwirtschaft senken – auch weil zu viel
       Stickstoffverbindungen dazu beitragen, dass Pflanzenarten aussterben und
       sich das Klima ändert. Die Wissenschaftler raten unter anderem dazu, die
       Düngeverordnung zu verschärfen und eine Abgabe auf Stickstoffüberschüsse
       einzuführen. Sie schlagen auch vor, wie man die Zahl der Nutztiere in
       Deutschland verringern könnte: „Beispielsweise sollte der reduzierte
       Mehrwertsteuersatz für Fleisch, Eier und Milchprodukte abgeschafft werden“.
       
       Die Bundesregierung aber hat das Überdüngungsproblem lange ignoriert.
       Nachdem die EU-Kommission jedoch ein Vertragsverletzungsverfahren wegen des
       schlechten Gewässerzustands in Deutschland eingeleitet hatte, legte die
       schwarz-rote Koalition im Dezember einen Entwurf für die Reform der
       Düngeverordnung vor. Im Februar will das Bundeskabinett sie beschließen.
       
       Der Text, der dann noch den Bundesrat passieren muss, könnte dazu führen,
       dass manche Bauern weniger Stickstoff ausbringen. Erstmals sollen sie auch
       Gärreste aus Biogasanlagen bei der Berechnung der zulässigen
       Stickstoffmenge von 170 Kilogramm pro Hektar und Jahr mitzählen. Zudem
       dürften Landwirte ihre Äcker künftig während vier statt wie bislang drei
       Monaten nicht düngen.
       
       Weiterhin müssten sie Tanks haben, in denen sie mindestens so viel Gülle
       lagern können, wie ihre Tiere in sechs Monaten produzieren. Das soll
       verhindern, dass die Bauern aus Platzmangel den Dünger aufs Feld spritzen,
       obwohl die Pflanzen ihn gar nicht aufnehmen können. In besonders belasteten
       Regionen sollen die Länder schärfere Regelungen erlassen dürfen. Außerdem
       sollen große Betriebe ab 2018 genauer als bisher in einer „Hoftorbilanz“
       ermitteln, wie viel Nährstoffe sie an die Umwelt abgeben.
       
       All diese Schritte würden die derzeitige Stickstoffbelastung von jährlich
       96 Kilogramm pro Hektar um 16 bis 31 Prozent senken, schätzen die Behörden.
       
       Umweltschützer, Wissenschaftler und Wasserwerker glauben nicht, dass das
       ausreicht. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) macht
       vor allem auf ein riesiges Schlupfloch aufmerksam: Die Landwirte könnten in
       der Nährstoffbilanz bis zu 50 Prozent der ausgebrachten Stickstoffmenge
       einfach weglassen und zusätzlich als Dünger verwenden – so hoch sind
       angeblich die „Stall- und Lagerungsverluste“. „Das ist wissenschaftlich
       nicht belegt“, kritisiert ein Wasserwerker.
       
       Der BDEW fordert, auch für anorganische oder Mineraldünger Obergrenzen
       festzulegen – bisher werden nur organische Dünger wie Gülle gedeckelt. Dem
       Bauernverband geht aber schon der Regierungsentwurf viel zu weit. Er
       befürchtet, dass die Bauern weniger Tiere halten müssten - und die Ernten
       an manchen Standorten geringer ausfallen.
       
       16 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Ökologie
   DIR Niedersachsen
   DIR Trinkwasser
   DIR Landwirtschaft
   DIR Gülle
   DIR Düngemittel
   DIR Naturschutz
   DIR Grenzwerte
   DIR Düngemittel
   DIR Landwirtschaft
   DIR Antibiotika
   DIR Gülle
   DIR Grundwasser
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Union vertagt Abstimmung im Bundesrat: Düngereform erst nach der Wahl
       
       Die grün mitregierten Länder forderten strengere Dünge-Regeln für
       „Massentierhalter“, um Wasser zu schützen. Nun wurde die Entscheidung
       verschoben.
       
   DIR Kanadische Offerte für Düngerhersteller: Naturschützer gegen Verkauf von K+S
       
       Kanadier wollen den Kasseler Düngemittelkonzern K+S kaufen. Damit könnte
       die Entsorgung seiner Altlasten noch schwieriger werden, fürchten
       Aktivisten.
       
   DIR Deutschland und EU-Umweltrecht: Musterschüler war einmal
       
       Berlin ignoriert zunehmend europäisches Umweltrecht: Die EU hat drei
       weitere Verfahren gegen Deutschland eingeleitet.
       
   DIR Nitrat im Trinkwasser: „Verzögern und verschleppen“
       
       Wasserwirtschaft und EU-Kommission fordern, die Düngemittelverordnung zu
       verschärfen. Das Landwirtschaftsministerium spielt auf Zeit.
       
   DIR Nutzen von ökologischer Landwirtschaft: Umwelt nicht im Preis inbegriffen
       
       Das Umweltbundesamt warnt vor den Folgen konventioneller Landwirtschaft.
       Der Öko-Landbau müsse deswegen dringend gefördert werden.
       
   DIR Agrarminister über Biolandwirtschaft: Schnitzel mit „Tierschutzkriterien“
       
       Angesichts der jüngsten Skandale bei Bio-Landwirten fordert Niedersachsens
       Landesminister Meyer bessere Kontrollen – und mehr Unterstützung der
       Öko-Bauern.
       
   DIR Antibiotikum im Grundwasser: Die Schweine sind schuld
       
       In einem niedersächsischen Wasserwerk wurde ein nur für Tiere zugelassenes
       Antibiotikum nachgewiesen. Die Landwirte wollen dafür nicht allein
       verantwortlich sein.
       
   DIR Flächendeckende Überdüngung: Trübe Gewässer
       
       92 Prozent der norddeutschen Oberflächengewässer sind so mit Nährstoffen
       stark belastet, dass Umweltauflagen der EU nicht erfüllt werden.
       
   DIR Nitratbelastung im Grundwasser: Kataster soll Gülle-Flut stoppen
       
       Nordrhein-Westfalen will Gülle im Wasser nicht länger hinnehmen. Nun wird
       kontrolliert, wie viel Mist auf welchen Feldern landet.