URI: 
       # taz.de -- Therapeutin über Prokrastination: „Manchmal ist es besser zu putzen“
       
       > Das Bad ist dreckig, der Kühlschrank leer – Psychotherapeutin Lena
       > Reinken erklärt, wann Prokrastination angebracht ist. Und wann nicht.
       
   IMG Bild: Machmal kann Bügeln richtig Spaß machen.
       
       taz: Frau Reinken, wieso schieben wir Dinge so gern auf? 
       
       Lena Reinken: Aufschieben ist erst mal positiv. Wenn ich mich an die
       Hausarbeit setzen möchte, aber Angst habe, den eigenen Erwartungen nicht zu
       genügen, oder das Thema langweilig finde, erzeugt das negative Gefühle.
       Dann ist es kurzfristig besser, etwas im Internet nachzuschauen oder einen
       Joghurt aus der Küche zu holen. Manchmal ist es sogar besser, das Bad zu
       putzen.
       
       Und wie erkenne ich, ob mein Aufschiebeverhalten problematisch ist? 
       
       Da müssen Sie überlegen, wie es Ihnen mit dem Thema geht. Wenn Sie dazu
       neigen, Dinge aufzuschieben, aber mit etwas Aufwand und Hektik schaffen Sie
       Fristen doch noch, dann würde ich sagen, es ist alles gut. Es gibt viele
       Menschen, die schieben auf, und es gehört zu ihrem Arbeitsstil. Andere
       verpassen Abgabefristen und sie merken, dass Kommilitonen an ihnen
       vorbeiziehen. Manche flunkern dann und sagen, sie seien schon weiter als
       sie sind, zum Beispiel den Eltern gegenüber.
       
       Ist es gleich Prokrastination, wenn ich mir etwas zu essen hole, obwohl ich
       vor Hunger noch nicht umkomme? 
       
       Natürlich nicht. Für manche Menschen kann es der Schritt sein. Sie holen
       sich einen Joghurt, dann sehen Sie, dass es der letzte war, und gehen erst
       mal einkaufen. Dann aber direkt für die ganze Woche. Es sind viele kleine
       Tätigkeiten, die sich aneinanderreihen. Jeder fängt mal später an, jeder
       macht mal Unterbrechungen. Es kommt auf das Ausmaß an, ob ich das schaffe,
       was ich mir vorgenommen habe, oder ob ich doch dazu neige, dann doch immer
       wieder andere Sachen zu machen, die kurzfristig belohnender sind.
       
       Sind gerade Studenten anfällig für Aufschiebeverhalten? 
       
       Ja, das denke ich schon. Im akademischen Bereich ist viel selbstreguliertes
       Lernen erforderlich. Die Fristen sind oft sehr weit entfernt. Zum Beispiel
       für Abschlussarbeiten habe ich monatelang Zeit. Das ist für Menschen, die
       zum Aufschieben neigen, viel schwieriger, als wenn sie irgendwo arbeiten
       würden und jeden Tag eine Aufgabe abschließen müssen. Je weiter entfernt
       die Fristen sind, desto schwieriger ist es, sich selbst zu regulieren und
       sich zu motivieren.
       
       Man könnte auch sagen: Aufschiebende Studenten sind schlicht! 
       
       Nein. Faul bin ich, wenn ich mir gar nichts vornehme und mir einfach eine
       gute Zeit mache. Menschen, die aufschieben, nehmen sich die Sachen ganz
       fest vor, nur setzen sie es nicht um. Das heißt, sie haben alles andere als
       eine gute Zeit. Sie legen nicht einfach die Beine hoch und gucken fern. Und
       selbst wenn, dann haben sie dabei ein schlechtes Gewissen.
       
       Was berichten Ihnen die Teilnehmer in Ihren Workshops? 
       
       Prokrastination ist ein schillerndes Thema. Auf Facebook gibt es eine
       Gruppe, die heißt „I procrastinate and I’m proud“, manche finden das
       faszinierend. Für Betroffene ist es eher schambesetzt und belastend. Es ist
       erleichternd für sie, in der Gruppe zu erfahren, dass sie nicht die
       einzigen sind.
       
       Ist es nicht peinlich für die Teilnehmer, ihre Misserfolge vor anderen
       auszubreiten? 
       
       Es ist nie so, dass bei manchen gleich alles funktioniert und bei anderen
       gar nichts. Alle erzielen während des Workshops unterschiedliche Erfolge:
       Manche schaffen es, mit dem Lernen pünktlich zu beginnen, andere fühlen
       sich in den Lernphasen besser, andere können ihre Freizeit wieder mehr
       genießen. Der Austausch in der Gruppe ist motivierend und bringt die
       Teilnehmer auf neue Ideen. Es ist ein Prozess.
       
       Was raten Sie mir konkret, wenn ich unter meinem Aufschiebeverhalten leide? 
       
       Ihre Lernzeiten zu kontrollieren. Sie nehmen sich ein Zeitfenster vor, in
       dem Lernen erlaubt ist, und außerhalb davon ist Lernen verboten. Ziel ist
       es, die Lernfenster am Ende genau auszunutzen. So trennen Sie zwischen
       Frei- und Lernzeit. Menschen, die aufschieben, haben meist ein schlechtes
       Gewissen. Sie denken, sie müssen mehr lernen, und haben selten das Gefühl,
       richtig freizuhaben. Seine Zeit zu regulieren, kann zu einer
       Einstellungsänderung führen: Etwa, nicht immer lernen zu müssen, sondern
       seine Lernzeit besser ausnutzen zu wollen, weil man nicht so viel davon
       hat.
       
       Wie teile ich mir meine Zeit denn gut ein? 
       
       Wichtig ist es, sich einen Anfangs- und einen Endpunkt zu setzen. Wenn ich
       längere Zeit gar nichts gemacht habe, ist es unrealistisch zu sagen, ich
       fange direkt mit acht Stunden an. Also nehme ich mir eine Stunde vor.
       Außerdem ist es hilfreich zu überlegen, was der erste Schritt ist und was
       ich schaffen will. Nicht einfach so viel wie möglich ist, sondern ganz
       konkret, drei Artikel, die ich überfliege und aus einem davon schreibe ich
       die Stichpunkte raus. Je genauer ich plane, desto höher ist die
       Ausführungswahrscheinlichkeit. Wenn ich Dinge länger hinausgeschoben habe,
       ist es wichtig, dass ich mich am Anfang nicht überfordere. Wenn ich einen
       Marathon laufen möchte, fange ich auch nicht mit einem Achtstundentraining
       an, sondern mit einer halben Stunde. Und dann wieder einer halben, bis ich
       mich steigere.
       
       Und wenn ich nun mal nur unter Druck arbeiten kann und vorher nicht? 
       
       Dann ist das doch prima. Wenn Sie den Druck brauchen, dann können Sie sich
       erst mal eine gute Zeit machen, bis der Druck ausreichend angestiegen ist.
       Sein Aufschiebeverhalten zu ändern ist mühselig und bedeutet Arbeit. Es
       gibt keinen Zaubertrick. Ändern sollte man sein Verhalten, wenn man
       wiederholt darunter leidet.
       
       24 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Bordel
       
       ## TAGS
       
   DIR Universität
   DIR Psychotherapie
   DIR Psychologie
   DIR Putzen
   DIR Studenten
   DIR Doktorarbeit
   DIR Bildung
   DIR Webseite
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR FU wählt Studierendenparlament: Eine Wahl ohne Wähler
       
       Ab heute können Studierende der Freien Universität ihr neues
       Studierendenparlament wählen. Doch auf dem Campus herrscht
       Politikverdrossenheit.
       
   DIR Ghostwriter-Agentur in Deutschland: Ein Doktortitel für einen Kleinwagen
       
       Thomas Nemet verhilft Leuten zu einem akademischen Titel. Seine Agentur
       fertigt Abschlussarbeiten an. Eine Begegnung im Hort der Wissenschaft.
       
   DIR Uni-Präsidentin über mehr Studenten: „Ich halte Akademisierung für gut“
       
       Gibt es zu viele Studenten? Von wegen, meint Ada Pellert, Präsidentin der
       Deutschen Universität für Weiterbildung. Studieren stehe für Reflexion.
       
   DIR Deutschland-Start für „BuzzFeed“: Skurrile Prokrastinationshilfen
       
       „BuzzFeed“ feiert seinen Deutschland-Start im Katzencafé. Die Webseite soll
       vor allem in den Online-Netzwerken erfolgreich sein.