# taz.de -- Bauernverband in der Kritik: Veganer gegen „Grüne Woche“
> Die Landwirtschaftsmesse propagiere die Ausbeutung von Tieren, kritisiert
> eine Aktionsgruppe. Die Demo gegen die Agrarindustrie reicht ihnen nicht.
IMG Bild: Wollen dem Bauernverband das Maul stopfen: Veganer
BERLIN taz | Sie verachten tierische Produkte aller Art – und haben etwas
gegen die „Grüne Woche“: Veganer rufen zum Protest gegen die weltgrößte
Agrarmesse in Berlin auf.
Am Dienstag verlieh die Aktionsgruppe „Grüne Woche demaskieren!“ dem
Bauernverband, Koveranstalter der Ausstellung, ihren Schmähpreis „Rosa
Brille“. Der Verband, der fast alle deutschen Landwirte organisiert,
verharmlose „die Gewalt, die Tieren im Rahmen der Nutzung zur Produktion,
von Fleisch, Milch und Eiern angetan wird“, begründeten die Aktivisten die
Preisverleihung vor dem Büro des Verbands. Schließlich bezeichne er auch
die „grausamste Gefangenhaltung, Verstümmelung und Tötung von Tieren als
’tiergerecht‘ “.
Gleichzeitig versuche der Bauernverband, die Bevölkerung davon zu
überzeugen, dass Tiere „als Waren und Ressourcen angesehen werden“ müssten.
Diese PR-Strategie verfolge die Organisation „vorbildlich mithilfe von
kreativen Kampagnen“, zum Beispiel indem sie Lehrmaterialien für Schulen
zur Verfügung stelle.
Auch die „Tierwohl-Initiative“ kritisieren die Veganer. Zwar werden nun
Aldi und andere Einzelhandelskonzerne Tausende Landwirte dafür bezahlen,
ihre Tiere besser zu behandeln als gesetzlich vorgeschrieben. Aber: „Die
Maßnahmen beeinflussen die Lebensqualität der Tiere nur minimal.“ Zudem
würden sie schärfere gesetzliche Regelungen verhindern. „Das ist
preiswürdig!“, finden die Tierrechtler.
## Tierausbeutung wird ausgeblendet
Zur Öffentlichkeitsarbeit des Bauernverbands gehört auch die „Grüne Woche“,
die am Freitag beginnt. Die Messe „betreibt einseitige Propaganda für die
kapitalistisch organisierte und industrielle Landwirtschaft“, sagt
Aktionsgruppenmitglied Friederike Schmitz. Die Tierausbeutung werde
ausgeblendet.
Deshalb haben die Aktivisten zum Beispiel eine Unterschriftensammlung gegen
den „Erlebnisbauernhof“ gestartet, eine Messehalle mit Tieren, Ställen und
Landmaschinen. Am Mittwoch wollen sie auf dem Berliner Alexanderplatz
Flugblätter verteilen, die die originalen „Grüne Woche“-Flyer parodieren.
Auch halblegale Aktionen sind wieder zu erwarten, wie es aus der rund
zehnköpfigen Gruppe heißt, die sich im Herbst 2013 gegründet hat.
Vergangenes Jahr ließen Aktivisten ein kritisches Transparent vom Funkturm
auf dem Messegelände herab.
Dabei grenzen sie sich klar von Organisatoren der „Wir haben es
satt“-Demonstration ab, zu der am Samstag etwa der Ökobauernverband Bioland
aufruft. Die Demo kritisiere zwar die Folgen der agrarindustriellen
Massenproduktion. „Jedoch gehen uns die Forderungen nicht weit genug“,
heißt es auf der Website der Vegan-Aktivisten. Deshalb fordern sie dazu
auf, im Demonstrationszug einen eigenen „Tierbefreiungsblock“ zu bilden.
Die Aktivisten bitten auf ihrer Internetseite ausdrücklich darum, bei ihren
eigenen Aktionen „nicht für irgendeine vermeintlich bessere Form der
Tierhaltung (Bio, Demeter, Neuland, kleine Bauernhöfe …) als Alternative zu
werben.“ Denn die seien eine „lediglich abgewandelte Form von Herrschaft
und Ausbeutung“. Das ist nur konsequent. Tiere und Menschen setzen die
Veganer schon in der Sprache weitgehend gleich: Tiere nennen sie
„nichtmenschliche Individuen“.
13 Jan 2015
## AUTOREN
DIR Jost Maurin
## TAGS
DIR Veganismus
DIR Bauernverband
DIR Fleisch
DIR Grüne Woche
DIR Tierschutz
DIR Tierschutz
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Grüne Woche
DIR Grüne Woche
DIR Schwerpunkt TTIP
DIR Gesundheit
DIR Betrug
DIR Antibiotika
DIR Veganismus
DIR Landwirtschaft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar „Animal Peace“: Tierliebe und Menschenhass
Die Tierrechtsorganisation „Animal Peace“ freut sich, dass ein Bulle einen
Bauern getötet hat. Damit manövriert sie sich moralisch ins Aus.
DIR Veganer entsetzt über Animal-Peace: „Wir freuen uns nicht“
Der Jubel über den tödlichen Angriff eines Bullen auf einen Bauer führt zu
Turbulenzen in der Veggieszene. Auch Tierschützer distanzieren sich.
DIR Bewegung für Ernährungssouveränität: „Wir wollen selbst entscheiden“
Wer unser Lebensmittel- und Agrarsystem satthat, kann sich nun Nyéléni
anschließen. Die Bewegung entwickelt auch in Deutschland Strukturen.
DIR „Wir haben es satt“-Demo in Berlin: Tausende fordern Agrarwende
Pünktlich zur grünen Woche fand auch in diem Jahr die Gegendemo statt.
Aufbegehrt wurde gegen Gentechnik, Massentierhaltung und TTIP.
DIR Kolumne Wir retten die Welt: Die Anti-Agrarmolochsause
Auf der „Wir haben es satt“-Demo trifft sich eine riesige Protestbewegung.
Warum ist dieses Durcheinander von Aktivisten eigentlich so erfolgreich?
DIR Kritik an TTIP vor Agrarmesse in Berlin: Die Zukunft der Rostbratwurst
Auch das Freihandelsabkommen TTIP wird Thema auf der Grünen Woche sein.
Umweltschützer warnen vor einer Deregulierung der Agrarwirtschaft.
DIR Kritik an Werbeversprechen: Trickserei auf der Verpackung
Gesunde Lebensmittel liegen im Trend. Die Hersteller werben damit
großspurig. Doch Verbraucherschützer kritisieren das als „Schönfärberei“.
DIR Kommentar zu Betrug bei Neuland: Kein Fleisch ist auch eine Möglichkeit
Die Bauern, die eine Verschärfung der Siegelkontrolle behindern, schaden
sich selbst. Konsumenten sollten lieber Bio-Fleisch essen.
DIR Kolumne Pflanzen essen: Man isst mit den Eckzähnen
Bevor ein Fleischfresser bei der Ernährungsdebatte die Natur ins Spiel
bringt, sollte er sein Argument noch einmal überdenken.
DIR Kolumne Pflanzen essen: Hackbraten, Vackbraten
Das Familiengericht zu Weihnachten? Falscher Hase. Aber was essen, wenn
gehackte Tiere nicht auf dem Speiseplan stehen?
DIR Kongress gegen Agrarindustrie: Zoff zwischen Biobauern und Veganern
Beim „Wir haben es satt“-Kongress werden tiefe Gräben in der alternativen
Agrarbewegung deutlich. Es geht um die Frage: Dürfen Landwirte Tiere
halten?