URI: 
       # taz.de -- Politikerfotos vom Trauermarsch in Paris: „Das Mitmarschieren ist konstruiert“
       
       > Die Medien hätten die Inszenierung der Politikerfotos aus Paris
       > kenntlichmachen müssen, sagt Lutz Tillmanns, Geschäftsführer des
       > Deutschen Presserats.
       
   IMG Bild: „Nach dem Pressekodex sind gestellte Fotos entsprechend zu kennzeichnen“ – Trauermarschinszenierung von Paris.
       
       taz: Herr Tillmanns, es sah so aus, als würden die 44 Staatschefs Hand in
       Hand inmitten der Massen in Paris demonstrieren. Nun belegen Fotos, dass
       die Bilder inszeniert waren. Ist das nicht ein Beleg für die Arbeit der
       „Lügenpresse“? 
       
       Lutz Tillmans: Von diesem Begriff möchte ich mich distanzieren. Wenn die in
       den sozialen Medien kursierenden Fotos zutreffend sind, dann hat in vielen
       Medien offenbar eine Inszenierung stattgefunden, über die die Leser/Nutzer
       nicht klar informiert wurden.
       
       Die Sicherheitsbedenken sind ja verständlich. Aber wird mit diesen Bildern
       nicht ein Ereignis konstruiert, dass es so nie gab? 
       
       Das Ereignis am Sonntag war der Gedenkmarsch der Millionen in Paris. Aus
       diesem Anlass hat auch ein Politikertreffen stattgefunden. Konstruiert ist
       allenfalls das Mitmarschieren der Politiker.
       
       Hätten TV-Sender und Zeitungen nicht deutlich machen müssen, wie das Bild
       zustande gekommen ist? 
       
       Meiner Meinung nach hätten sie das tun müssen. Vorausgesetzt, dieser
       Umstand war ihnen bewusst. Zu der Frage, aus welchen Quellen genau die
       jeweiligen Bilder stammten, liegen mir derzeit keine detaillierten
       Informationen vor. Stammen die Aufnahmen von renommierten Agenturen, so
       konnten sich die Redaktionen, die sie verwendet haben, darauf verlassen,
       dass die Inhalte korrekt dargestellt werden. Nach dem Pressekodex sind
       jedenfalls gestellte Fotos entsprechend zu kennzeichnen.
       
       Aber wenn sie das immer tun, wäre es dann nicht so, angesichts der
       Terrorbedrohung mit den damit einhergehenden Sicherheitsmaßnahmen, dass wir
       kaum noch die wirkmächtigen Bilder erhalten würden, die wir heute kennen? 
       
       Soll Journalismus denn über Geschehnisse berichten oder Wirkungen erzielen?
       Aus journalistischer Sicht ist die Antwort wohl eindeutig: wahrheitsgemäß
       berichten. Die Frage ist auch, ob die Bilder überhaupt weniger Wirkung
       gehabt hätten, wenn klar gewesen wäre, dass die dargestellten
       Staatsoberhäupter aus Sicherheitsgründen in einem separaten Bereich
       zusammengekommen sind.
       
       Was zählt am Ende mehr, die politisch gewollte Kraft eines Bildes oder die
       Dokumentation der Inszenierung? 
       
       Die Abbildung und Einordnung der Geschehnisse muss im Mittelpunkt stehen.
       Das ist Aufgabe des Journalismus. Dazu gehört es auch, die Inszenierung
       eines Geschehnisses oder einer Aufnahme, sofern sie nicht offensichtlich
       ist, zu erläutern.
       
       14.01., 13:15 Uhr: In einer früheren Version des Textkastens zu diesem
       Interview hieß es, die Politiker hätten in einer Nebenstraße posiert.
       Tatsächlich posierten sie auf der Demonstrationsroute. Der Artikel wurde
       entsprechend korrigiert.
       
       13 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ines Pohl
       
       ## TAGS
       
   DIR Medien
   DIR Francois Hollande
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Je suis Charlie
   DIR Politiker
   DIR Trauermarsch
   DIR Paris
   DIR Stefan Niggemeier
   DIR Francois Hollande
   DIR Judentum
   DIR Kurden
   DIR Madrid
   DIR Solidarität
   DIR Charlie Hebdo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Trauermarsch-Bilder von Paris: Tagesschau-Chef ist wütend
       
       Kai Gniffke weist den Vorwurf der Inszenierung des Pariser Trauermarschs
       zurück. Später entschuldigt er sich für seinen Ton.
       
   DIR Bilder des Trauermarschs von Paris: Solidarität in der Nebenstraße
       
       Die Weltpolitik vereint in Trauer mit den Demonstranten. Das Bild ging am
       Sonntag um die Welt. Dabei beruht es auf einer Fehldarstellung vieler
       Medien.
       
   DIR Die Streitfrage: Witze machen über Religion?
       
       „Charlie Hebdo“ hat über alle Religionen gespottet – und will es weiterhin
       tun. Muss das sein?
       
   DIR „Charlie Hebdo“-Chefredakteur Charb: „Je suis kurde“
       
       Zur Belagerung Kobanes erklärte Stéphane Charbonnier: „Ich bin Kurde“. Noch
       ein Beleg, dass die Pegidas dieser Welt nicht Charlie sind.
       
   DIR Kampagne #JeSuisFacu: Satire? Nicht in Spanien
       
       In Madrid wird der Macher der Satiresendung „Tuerka News“ angeklagt. Viele
       stellen sich hinter den Humoristen.
       
   DIR „Je suis“-Hype nach Pariser Anschlag: Brummton der Betroffenheit
       
       Wer jetzt „Charlie“ sein darf, wird manchmal sogar mit Fäusten entschieden.
       Dabei bedeutet „Je suis Charlie“ nichts. Es ist ein Allgemeinplatz.
       
   DIR Kolumne Der Rote Faden: Jesus Charlie – wer immer das ist
       
       Die Integration in Frankreich galt lange als vorbildlich, auch dank der
       Équipe tricolore. Diese Zeiten sind definitiv passé.