# taz.de -- Kommentar „Legida“: Leipzig ist nicht Dresden
> Auch in der Messestadt gibt es Rassisten und Spießer. Doch die
> Anti-„Legida“-Demo hat gezeigt: Leipzig ist weltoffener als die Rivalin
> an der Elbe.
IMG Bild: Bunt statt braun: Legida-Gegner am Montag in Leipzig
„Leipzig zeigt, wie´s geht!“ So treffend ließe sich der Spruch der Dresdner
„Pegida“-Organisatoren abwandeln, mit dem sie auch an Lokalpatriotismus
appellieren. Denn erwartungsgemäß bereiteten die Leipziger dem
„Legida“-Pendant zu Dresden schon beim ersten Anlauf am Montagabend
[1][eine herbe Niederlage]. Allein das Zahlenverhältnis von etwa zehn zu
eins von Gegendemonstration zum „Abendspaziergang“ spricht für sich.
Tatsächlich hat sich das überall mehr oder weniger ausgeprägte Grummeln der
verängstigten Deutschen nicht zufällig zuerst in Dresden artikuliert. Die
höfische Residenz wurde schon in den Anfängen des Journalismus zu Zeiten
der Aufklärung als geistig besonders rückständig verspottet. Künstler
fühlten sich vom Pathos dieser Stadt ebenso angezogen wie abgestoßen. Heute
fällt bei Gesprächen mit Auswärtigen meist schon zu Beginn ein Satz des
Bedauerns, „mit welchen Pegida-Problemen Ihr Euch da herumschlagen müsst“.
Wenn nun Leipzig schon beim ersten Versuch, auch hier mit deutschnationalen
Parolen Welt- und Flüchtlingskonflikte lösen zu wollen, die
Kräfteverhältnisse gegenüber Dresden umkehrt, so schwingt zu einem guten
Teil auch die Rivalität mit der Landeshauptstadt mit. Leipzig empfindet
sich seit jeher eher als aufgeklärte Bürgerstadt, war durch Messen,
Universität, Kunst, Verlage und auch den Empfang des Westfernsehens auch in
der DDR die weltoffenere Stadt.
Nicht unterschlagen werden darf aber, dass auch hier kleinbürgerliche
[2][Ressentiments gegen Fremdes] und gegen jede Störung des Spießerdaseins
anzutreffen sind. Gegen die dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen
bildeten sich in den vergangenen Jahren Bürgerinitiativen, [3][die geplante
Moschee spaltet die Stadt]. Mehr als Dresden ist Leipzig auch eine Stadt
sozialer Gegensätze.
Umso bemerkenswerter ist die fröhliche, intelligente und kulturvolle
Mobilisierung gegen die Verdauungsprobleme von Legida am Montagabend. Schon
vorher war aber klar, dass die Demonstranten mit einem positiven Weltbild
hier in der Mehrzahl sein würden. „Sachsen ist nicht nur Dresden!“, rief
Integrationsministerin Petra Köpping ins Mikrofon.
Was die konkurrierenden Städte verbindet, ist der hohe Anteil junger
Akademiker, die die Proteste wesentlich tragen. Offenbar lösen sich
Studierende wieder von der ihnen nachgesagten politischen Abstinenz.
13 Jan 2015
## LINKS
DIR [1] /Demonstrationen-in-Leipzig/!152727/
DIR [2] /Ressentiments-gegen-Fluechtlinge/!131667/
DIR [3] /Streit-um-Bau-einer-Moschee/!127041/
## TAGS
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Pegida
DIR Dresden
DIR Leipzig
DIR Sachsen
DIR Antiislamismus
DIR Legida
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Islamismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Pegida
DIR Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Studie über Pegida-Teilnehmer: Der Mob aus der Mittelschicht
Die TU Dresden hat untersucht, wer bei Pegida auf die Straße geht: Sie sind
männlich, Ende 40, gutverdienend. Nur 6 Prozent kommen aus dem Westen.
DIR Sachsens Kultusministerin über „Pegida“: „Geblieben ist der grüne Pfeil“
Die neue KMK-Präsidentin Brunhild Kurth war lange Lehrerin in Sachsen. Das
DDR-Erbe nennt sie als einen Grund für den Zulauf von „Pegida“ in Dresden.
DIR Debatte Pegida: Dschihad und Pegihad
Pegida und Dschihadisten brauchen sich gegenseitig. Die Extremisten sollten
nicht gegeneinander demonstrieren, sondern miteinander.
DIR Demonstrationen in Leipzig: 30.000 Menschen gegen „Legida“
Der lokale „Pegida“-Ableger ist weiter rechts unterwegs als das Orginal.
Doch am Montag stellten die Gegendemos „Legida“ zahlenmäßig in den
Schatten.
DIR Pegida in Dresden: Lügenpresse? Heute nicht
Mit französischen Flaggen haben die Pegida-Demonstranten eine Gedenkminute
eingelegt. 25.000 sollen gekommen sein – so viele wie noch nie.
DIR Demonstrationen gegen Pegida: Die Straßen sind voll
In mehreren Städten haben sich zehntausende Gegner der Bewegung versammelt.
In Leipzig waren es 30.000, in München 20.000 und in Hannover 11.000
Teilnehmer.