URI: 
       # taz.de -- Frankreichs Kampf in Nordafrika: Offensiv gegen die Dschihadisten
       
       > Unter dem Namen „Barkhane“ geht Paris gegen Extremisten in Nordafrika
       > vor. Doch ob das Problem mit militärischen Mitteln zu lösen ist, wird
       > bezweifelt.
       
   IMG Bild: Ein französischer Soldat der Operation „Barkhane“ im Einsatz in Timbuktu, Mali.
       
       TUNIS taz | Der Mann an der Seite von Frankreichs Präsident François
       Hollande hatte eine Warnung mit zur großen „Je suis Charlie“-Kundgebung
       nach Paris gebracht. Malis Präsident Boubacar Keita erinnerte vor
       Journalisten daran, dass bald zwei Jahre nachdem französische
       Spezialeinheiten die Dschihadisten aus dem selbst ausgerufenen Asawad-Staat
       im Norden Malis vertrieben hatten, die nigerianische Gruppe Boko Haram und
       aus Libyen kommende Milizen die Länder der Sahel-Zone und des Maghreb
       stärker denn je bedrohen.
       
       Zusammen mit Nigers Staatschef Mahamadou Issoufou fordert Keita denn auch
       eine militärische Intervention in Libyen, wo Anhänger des „Islamischen
       Staates“ (IS) und von al-Qaida Nachschub- und Trainingslager eingerichtet
       haben. Frankreich hat bereits Truppen an die nigrisch-libysche Grenze
       verlegt und setzt verstärkt auf militärisches Vorgehen gegen die
       Extremisten in der Region.
       
       Wie eng die Dschihad-Netzwerke in Frankreich und Nordafrika vernetzt sind,
       zeigt die Behauptung des tunesischen Dschihadisten Boubakr al-Hakim vom
       Wochenende, zwei in Libyen entführte tunesische Journalisten exekutiert zu
       haben.
       
       Hakim hatte unter anderem Cherif Kouachi, einen der Angreifer auf die
       Redaktion von Charlie Hebdo,in einem Pariser Vorort für das
       Al-Qaida-Netzwerk angeworben.
       
       Schon seit August letzten Jahres geht Paris unter dem Namen „Barkhane“ mit
       einem Netzwerk an Militärbasen gegen die Extremisten vor. Mit der neuen
       Militärbasis in Madama, unweit der Grenze zwischen Niger und Libyen,
       scheint ein Einsatz im Norden wahrscheinlicher. Die Befehlszentrale der in
       Mali, Burkina Faso, Mauretanien und Niger stationierten Soldaten wurde in
       der Hauptstadt des Tschad, N’Djamena, eingerichtet.
       
       Kämpfer des Tobu-Volkes im Süden Libyens beobachten bereits seit Dezember
       Patrouillen entlang der Grenze. Es seien mindestens 1.000 Soldaten mit
       Hubschraubern und Drohnen stationiert, berichtet der Kommandeur Hassan
       Issa.
       
       ## Frankreich droht Dschihadisten
       
       Seit Ende des Kampfes gegen Muammar al-Gaddafi bewacht der Offizier mit
       seiner Al-Anarab-Miliz einen 400 Kilometer langen Grenzstreifen. Auf
       Unterstützung aus Europa oder Tripolis warteten die Tobu bisher vergeblich,
       obwohl sie die letzte Bastion auf dem sogenannten Dschihad-Highway sind,
       über den Ansar al-Scharia und andere islamistische Milizen aus Ostlibyen
       ihre Verbündeten in Mali, Algerien und Niger mit Waffen und Nachschub
       versorgen.
       
       Der französische Verteidigungsminister Jean-Ives Le Drian kündigte
       vorletzte Woche an, alle Dschihadisten würden angegriffen, die sich aus
       ihren libyschen Verstecken wagten. Erste Einsätze hat es im Dreiländereck
       Libyen, Algerien, Niger bereits Anfang Januar gegeben, als nach Angaben
       französischer Offiziere mehrere Jeeps mit Waffen aus der Luft zerstört
       wurden.
       
       Nach einer Reihe von Attentaten auf Franzosen in der Region rät die
       Regierung in Paris bereits seit 2014 von Reisen in den Sahel ab. Im Mai
       2013 tötete ein Überfallkommando in einer nigrischen Uranmine 10
       Angestellte, im März 2013 starben zwei französische Journalisten im
       Kugelhagel bei einem Besuch in Nordmali. Vor allem die Öl- und Gasfelder
       Libyens und Algeriens werden von Experten als potenzielle Ziele gesehen, so
       wie bereits in In Amenas geschehen, als 70 Ausländer starben.
       
       Mit der zunehmenden Zahl von Migranten, die über das nigrische Agadez und
       Madama nach Libyen kommen, steige auch die Terrorgefahr für Europa, so
       Hassan Issa. „Ausschließlich mit militärischen Einsätzen ist hier nichts zu
       lösen“, gibt er zu bedenken. „Wir brauchen Entwicklung und Zusammenarbeit
       mit Europa. Doch noch hat niemand mit uns gespochen.“
       
       13 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Mirco Keilberth
       
       ## TAGS
       
   DIR Mali
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Libyen
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Mittelmeer
   DIR Mali
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Ägypten
   DIR Goodluck Jonathan
   DIR Terrorismus
   DIR Boko Haram
   DIR Musik
   DIR Islamismus
   DIR Libyen
   DIR Islamismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Unruhen in Frankreichs Vororten 2005: Pulverfass Banlieue
       
       Vor zehn Jahren begannen die Proteste in französischen Vorstädten.
       Verändert hat sich seither kaum etwas. Der nächste Aufstand kommt.
       
   DIR EU-Flüchtlingsabwehr in Afrika: Ohne Frieden in Libyen geht es nicht
       
       Europäische und afrikanische Regierungen wollen besser zusammenarbeiten.
       Wie aber kann der zerstörte libysche Staat wieder aufgebaut werden?
       
   DIR Anschlag in Mali: Schüsse auf einen Nachtclub
       
       In einem bei Ausländern beliebten Club der malischen Hauptstadt Bamako wird
       geschossen. Fünf Menschen sterben, darunter ein Franzose und ein Belgier.
       
   DIR Islamischer Staat in Nordafrika: Sirte soll Hauptstadt des IS werden
       
       In der libyschen Küstenstadt verschleiern sich Frauen, Aktivisten fliehen
       ins Ausland. Auf den Landkarten des IS fehlen die Staatsgrenzen.
       
   DIR Kommentar Kampf gegen IS in Libyen: Zu lange weggeschaut
       
       Europa hat den Islamisten in Libyen nur zugeschaut. Nun reicht es nicht
       mehr, nur zur Zurückhaltung aufzurufen. Es muss mehr tun.
       
   DIR Islamistischer Terror in Nigeria: Krieg gegen Boko Haram
       
       Der Tschad schickt Truppen nach Kamerun und Nigeria. Die Entscheidung folgt
       auf die blutigsten Angriffe der Islamisten seit 2009.
       
   DIR Kommentar Boko Haram in Nigeria: Kein Vertrauen in den Staat
       
       Nigeria fehlt das Gefühl, Nigeria zu sein. Daher verwundert es nicht, dass
       es kaum möglich ist, große Massen vereint auf die Straßen zu bringen.
       
   DIR Amnesty International über Boko Haram: Grausame Morde
       
       Anfang Januar hat die Islamistengruppe eine ganze Stadt in Nigeria
       niedergebrannt. Die Menschenrechtsorganisation schätzt, dass hunderte
       Menschen ums Leben kamen.
       
   DIR Pariser Kulturszene über „Charlie Hebdo“: Kauft Kulis!
       
       Vom großen Literaten bis zum kleinen Rapper aus der Banlieue – viele
       französische Künstler bekunden ihre Betroffenheit.
       
   DIR Bürgerkrieg in Libyen: Zurück zum Anfang
       
       In Libyen gibt es zwei Regierungen, zwei Fronten und viele divergierende
       Interessen. Viele haben Angst vor einer Spaltung des Landes.
       
   DIR Flüchtlinge aus Libyen: Der letzte Ausweg heißt Zuwara
       
       In der Hafenstadt sammeln sich Flüchtlinge aus dem Süden, denn hier legen
       die Schmuggler-Schiffe ab. Derzeit herrscht Hochbetrieb Richtung Italien.
       
   DIR Schwere Kämpfe in Libyen: Islamisten fliehen aus Bengasi
       
       Die Armee von General Hafter kontrolliert weite Teile der ostlibyschen
       Stadt. Dort toben die heftigsten Gefechte seit dem Sturz Gaddafis.