URI: 
       # taz.de -- Kampagne #JeSuisFacu: Satire? Nicht in Spanien
       
       > In Madrid wird der Macher der Satiresendung „Tuerka News“ angeklagt.
       > Viele stellen sich hinter den Humoristen.
       
   IMG Bild: Vermummt wie die ETA: Nun wird der Macher angeklagt.
       
       MADIRD taz | Spaniens Regierungschef Mariano Rajoy ist Charlie, doch nur in
       Paris. Während der Konservative am Sonntag mit Dutzenden hochrangigen
       Politikern für Meinungsfreiheit und gegen Terrorismus demonstrierte,
       bereitet der oberste Strafgerichtshof in Madrid ein Verfahren gegen den
       Humoristen Facu Díaz vor.
       
       Der junge Künstler geht einmal in der Woche mit seinem satirischen
       Nachrichtenmagazin [1][„Tuerka News“] ins Netz. Jetzt wird er der
       „Verunglimpfung der Opfer des Terrorismus“ beschuldigt. Die Anzeige stammt
       von der Rajoys Volkspartei (PP) nahestehenden Gruppierung „Würde und
       Justiz“. Am Donnerstag muss Díaz erstmals vor den Kadi.
       
       [2][Das fragliche Programm trägt den Titel „Die PP löst sich auf“]. Facu
       Díaz sitzt vermummt vor der Kamera. An der Wand das Emblem von Rajoys
       Partei, auf dem Tisch ein Foto eines am Tag zuvor wegen Korruption
       verhafteten hochrangigen PP-Politikers.
       
       Der Vermummte gibt bekannt, dass die konservative Partei nach 20 Jahren
       „endgültig ihre bewaffneten Aktivitäten einstellt“. Das gewählte Szenario
       gleicht dem von vor drei Jahren, als die baskische Separatistenorganisation
       ETA ankündigte, den bewaffneten Kampf endgültig einzustellen. Genau deshalb
       klagt „Würde und Gerechtigkeit“ nun. Der Sketch sei eine „Verharmlosung“
       der ETA und damit eine Beleidigung deren Opfer.
       
       Rajoys PP nutzt die Klage, um Stimmung gegen die neue linke Protestpartei
       Podemos zu machen, die bei Umfragen deutlich vor den Konservativen liegt.
       Auf [3][„La Tuerka“] ist nämlich auch Podemos-Gründer und Generalsekretär
       Pablo Iglesias beliebt.
       
       Der Politikprofessor interviewt dort bekannte Künstler, Professoren und
       Politiker. Er solle sich von Díaz distanzieren, fordern nun die
       Konservativen. Iglesias stellt sich hinter den Humoristen. Viele tun es ihm
       gleich. #JeSuisFacu heißt die Kampagne im Netz.
       
       13 Jan 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://especiales.publico.es/publico-tv/la-tuerka/tuerka-news
   DIR [2] http://especiales.publico.es/publico-tv/tuerka-news/482090/el-pp-se-disuelve
   DIR [3] http://www.latuerka.net/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
   DIR Madrid
   DIR Spanien
   DIR Spanien
   DIR Syriza
   DIR Medien
   DIR Terrorismus
   DIR Islamisten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Widerstand gegen Giftmüll in Spanien: Die Enkel und das Dorf
       
       Mit Wandbildern gegen Umweltverschmutzung: Wie sich das Dorf Fanzara in
       Spanien gegen eine Giftmülldeponie wehrte und sich dabei neu erfand.
       
   DIR Kommentar spanische Protestbewegung: Syriza, Podemos – venceremos?
       
       In Spaniens Superwahljahr 2015 will die neue Partei „Podemos“ Syrizas
       Erfolg nachmachen. Doch das Jahr ist lang, Höhen und Tiefen sind absehbar.
       
   DIR Politikerfotos vom Trauermarsch in Paris: „Das Mitmarschieren ist konstruiert“
       
       Die Medien hätten die Inszenierung der Politikerfotos aus Paris
       kenntlichmachen müssen, sagt Lutz Tillmanns, Geschäftsführer des Deutschen
       Presserats.
       
   DIR Kommentar zu Demos in Frankreich: Ich bin Charlie! Und du nicht?
       
       Die Solidaritätsbekundung für die Terroropfer vereint Radikalliberale mit
       Rechtsextremen. Für die Verteidigung der Pressefreiheit ist das notwendig.
       
   DIR Debatte „Je suis Charlie“: Nein, wir sind nicht „Charlie Hebdo“...
       
       … und genau das ist das Problem. Ein Vorschlag zur tatsächlichen
       Meinungsfreiheit, während die Selbstzensur um sich greift.