URI: 
       # taz.de -- Nasa-Plakat zu Weltraumreisen: Bloß weg hier
       
       > Nach der Entdeckung des erdähnlichen Planeten Kebler-16b träumt die Nasa
       > von Weltraumtourismus. Bei der Lage auf der Erde eine gute Idee.
       
   IMG Bild: Informell „Tatooine“ genannt: Nasa-Reisewerbung zu Kepler-16b.
       
       Ein bisschen erinnert das Plakat an Caspar David Friedrichs „Der Wanderer
       über dem Nebelmeer“. Einzig: Die atemberaubende Landschaft, die den
       Betrachter hier ehrfürchtig in die Ferne schweifen lässt, ist nicht
       terrestrischen Ursprungs.
       
       In Pink, Lila und Rot erstrahlt das karge Bergmassiv auf Kepler-16b, einem
       von acht neuen Planeten, die kürzlich mithilfe des Nasa-Weltraumteleskops
       Kepler außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt wurden. Das Besondere an
       diesen Entdeckungen: Alle Planeten sollen der Erde mehr oder weniger
       ähnlich sein, weil sie in der bewohnbaren Zone um ihre Sterne kreisen.
       
       Die Nasa-Mitarbeiter sind deshalb schon ganz aus dem Häuschen – und laden
       uns nun zum Mitträumen ein. Urlaub in einem fernen Sonnensystem. Angesichts
       all der Scheußlichkeiten, die täglich geschehen – IS, Charlie Hebdo, Pegida
       –, erscheint das als eine verführerische Entkommensstrategie. Rein in die
       Raumkapsel, ein paar Jahre im seligen Tiefschlaf alles Böse hinter sich
       lassen und dann fern der Horror-Erde mal so richtig ausspannen.
       
       Sogar [1][ein fiktives Reisebüro] haben Joby Harris, David Delgado und Dan
       Goods vom Jet Propulsion Laboratory der Nasa dafür erfunden. Im Stil der
       1930er preist dieses nun Reisen zu den neuen Planeten an. Der Retrostil der
       1930er Jahre ist da folgerichtig. Immerhin fühlt es sich so an, als könnten
       wir vor der nächsten großen Katastrophe stehen.
       
       Zwei Sonnen, eine weißgoldgelb, die andere glutofenrot, erstrahlen am
       Firmament von Kepler-16b – dem einzigen bisher bekannten Planeten, auf dem
       der Mensch zwei Schatten wirft. Informell wird der Saturn-Masse-Planet
       deshalb auch „Tatooine“ genannt, nach dem „Star Wars“-Wüstenplaneten, der
       ebenfalls zwei Sonnen umkreist. Nur die Temperatur lässt zu wünschen übrig.
       Die gleicht nämlich der von Trockeneis. Aber egal. Besser als hier ist es
       bestimmt. Nichts wie weg!
       
       12 Jan 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://planetquest.jpl.nasa.gov/media_categories?category=6
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marlene Halser
       
       ## TAGS
       
   DIR Werbung
   DIR Raumfahrt
   DIR Nasa
   DIR Nasa
   DIR Teleskop
   DIR Asteroid
   DIR Rosetta
   DIR Raumsonde
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Weltraumforschung: Nasa entdeckt 1284 neue Planeten
       
       Astronomen melden den bislang umfangreichsten Planetenfund in unserer
       Galaxie. Eine statistische Analyse bestätigt die Entdeckung.
       
   DIR Blick ins frühe Universum: Als das All ein Baby war
       
       Forscher aus zehn Staaten wollen gemeinsam die größte Teleskopanlage der
       Welt bauen lassen. Ziel ist ein dreidimensionaler Weltraumatlas.
       
   DIR Sonde „Mascot“ soll Asteroid untersuchen: Start des hüpfenden Schuhkartons
       
       Klein, aber wissenschaftlich spannend: Der Asteroidenlander „Mascot“ soll
       den Ursprung unseres Sonnensystems erforschen.
       
   DIR Weltraummission Rosetta: „Der Ritt auf dem Kometen"
       
       Mit der Landung auf einem Komenten will die ESA am Mittwoch Geschichte
       schreiben. Weltraumforscher schauen gebannt auf die Landeeinheit Philae.
       
   DIR Landung auf Kometen: Welt sucht Namen
       
       Bisher heißt er „J“: Die ESA sammelt Namensvorschläge für den Landeplatz
       der Raumsonde „Rosetta“ auf dem Kometen Tschuri. Vier Vorschläge.