URI: 
       # taz.de -- "Arisierungen" in Bremen: Die Häuser der Ermordeten
       
       > Vor dem Steintor 155 liegt ein Stolperstein für die in Auschwitz
       > ermordete Selma Beverstein. Wer weiter forscht, erfährt: Das Haus ist,
       > wie viele andere, „arisiert“ worden.
       
   IMG Bild: Das "arisierte" Haus Vor dem Steintor 155 (linke Hälfte) . Der Name von Beversteins Schwester wurde durch den neuen Vermieter mit dem stigmatisierenden Judenstern versehen.
       
       BREMEN taz | Die „Arisierung“ jüdischen Haus- und Grundbesitzes gehört noch
       immer zu den weitgehend weißen Flecken der Bremer Geschichte. Eine Schneise
       ins Vergessen schnitt vor elf Jahren eine bei der Edition Temmen
       veröffentlichte Magisterarbeit von Hanno Balz. Die aber ist längst
       vergriffen, erlebte leider keine weitere Auflage und beschränkt sich zudem
       auf privaten Grundbesitz. Die "Arisierung" jüdischer Geschäfte und
       Geschäfts-Immobilien ist nach wie vor unerforscht.
       
       Am heutigen Montag hält Balz, der mittlerweile in den USA arbeitet, einen
       Vortrag in Bremen, in dem er an seine damals zusammengetragenen
       Forschungsergebnisse erinnert. Eines immerhin hat sich in Bremen seither
       deutlich verändert: Zahlreiche Stolpersteine, eingelassen in die Gehwege,
       erinnern an die letzten frei gewählten Wohnorte von Opfern des NS-Regimes.
       Und wenn dieses Stolpern weiteres Interesse weckt, taucht das Thema
       „Arisierung“ an allen Ecken der Stadt wieder aus der Versenkung auf.
       
       Der Stein für Selma Beverstein liegt Vor dem Steintor 155. Ein paar Ecken
       weiter wirbt „Blumen Timm“ in großen Leuchtbuchstaben mit seiner
       Standorttreue und Qualität „seit 1933“ – was allerdings nicht mit einer
       „Arisierung“, sondern mit historisch unsensibler Traditionshuberei zu tun
       hat.
       
       Selma Beverstein war ebenfalls Geschäftsfrau: Sie betrieb in ihrem Haus
       eine Putzmacherei und handelte mit Weißwaren. Auch ihr Nachbar zur Rechten
       war in der Textilbranche, allerdings in weit umfangreicherem Stil: Richard
       Holst führte ein großes Geschäft, seit 1929 war er zudem Rechnungsführer im
       Reichsbund des Textileinzelhandels. Bei der Bremer Handelskammer leitete er
       die Bezirksfachgruppe Bekleidung.
       
       Holst war schon früh wachstumsorientiert und mietete 1925 die
       Geschäftsräume seiner Nachbarin Beverstein, die er baulich mit seinen
       bisherigen verbinden durfte. Diese Häuser hatten ohnehin eine gemeinsame
       Fassade, heute wirken sie wie ein einziges Gebäude. Peter Christoffersen,
       der regelmäßig für die Stolperstein-Setzungen recherchiert, hat
       herausgefunden, wie sich das damalige Mietverhältnis entwickelte: Seit 1933
       kürzte Holst kontinuierlich die Miete, 1935 zahlte er nur noch ein Drittel
       der ursprünglich vereinbarten Summe. Am Tag nach dem Novemberpogrom von
       1938 legte er Beverstein nahe, „uns Ihr Grundstück Vor dem Steintor 155
       möglichst sofort gegen bar zu verkaufen“. Andernfalls drohe die ersatzlose
       Enteignung.
       
       In seiner Funktion bei der Handelskammer hatte das Parteimitglied Holst mit
       „Arisierungen“ reiche Erfahrung, in seine Zuständigkeit fielen die
       Besitzerwechsel der großen Bekleidungshäuser in der Obernstraße. Holsts
       persönliches Vermögen, so hat es Balz in den im Staatsarchiv liegenden
       Entnazifizierungs-Akten recherchiert, hatte sich 1938 bereits verdoppelt.
       Und bis 1943 verdreifacht.
       
       Beverstein, deren geschiedener Gatte sich kurz zuvor das Leben genommen
       hatte, gab dem Druck nach. 1938 verkaufte sie an Holst. Der Erlös – unter
       dem Taxierungswert liegend, aber doch noch 40.000 Reichsmark – landete auf
       einem Sperrkonto.
       
       Holst, auf diese Weise nun selbst zum Vermieter avanciert, setzte alles
       daran, der Schwester seiner Vorbesitzerin das Leben schwer zu machen:
       Hedwig Lohmann durfte zu Holsts großem Ärger weiterhin im Haus wohnen, weil
       sie durch eine „arische“ Ehe geschützt war. Nach einer gescheiterten
       Räumungsklage beschimpfte er sie in ihrer Wohnung auf das Wüsteste: „Sie
       sollen krepieren, an die Wand müssten Sie gestellt werden“, schrie er sie
       laut Zeugenaussagen an, und: „Halten Sie Ihre Fresse, Sie altes freches
       Judenweib.“ Der Terror ging weiter, indem Holst einen Judenstern an
       Lohmanns Namensschild anbrachte. Schließlich ist er, wie er erklärte,
       „Judengegner nicht nur aus dem allgemeinen Empfinden heraus, das heute
       jedem Deutschen Volksgenossen eigen ist, sondern darüber hinaus ganz
       bewusst aus politischer Überzeugung“.
       
       Kurz nach der Stigmatisierung per Judenstern zog das Ehepaar Lohmann aus,
       Hedwig Lohmann kam noch im Februar 1945 ins Konzentrationslager
       Theresienstadt. Zu diesem Zeitpunkt war ihre Schwester Selma Beverstein,
       die vormalige Hausbesitzerin, von Theresienstadt aus bereits nach Auschwitz
       deportiert worden, wo sie ermordet wurde.
       
       Im Bremer Stadtgebiet ist bislang von 248 Häusern bekannt, dass sie in der
       NS-Zeit „arisiert“ wurden. Doch auch bei diesen sind die genaueren Umstände
       nur zum Teil erforscht. Eine Analyse der strukturellen Rolle, die die
       Bremer Handelskammer bei den „Arisierungen“ der jüdischen Geschäfte
       spielte, steht ebenfalls noch aus.
       
       11 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Henning Bleyl
       
       ## TAGS
       
   DIR Stolpersteine
   DIR Antisemitismus
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Erinnerungskultur
   DIR Kontroverse
   DIR Bremer Mahnmal zur „Arisierung“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stolpersteinerfinder Demnig über Kunst und Gedenken: „So ein Projekt ist größenwahnsinnig“
       
       Der Künstler Gunter Demnig verlegt mittlerweile an 265 Tagen im Jahr
       Stolpersteine. Trotzdem ist es für ihn nicht zur Routine geworden.
       
   DIR Erinnerungskultur: Geschichte auf dem Gehweg
       
       Keine Form des Gedenkens ist im Alltag so präsent wie die Stolpersteine für
       die NS-Opfer. In Bremen stand das Projekt jedoch kurz vor dem Ende. 
       
   DIR Jubel-Jubiläum statt ehrlicher Rückschau: Der Lohn der Spedition
       
       Klaus-Michael Kühne ist als „Retter“ von HSV und Hapag-Lloyd präsent und
       lässt sich als Sponsor der Elbphilharmonie feiern. Doch seine Firma wurde
       auch durch Arisierungsgewinne groß.