URI: 
       # taz.de -- „Tatort“ aus Dortmund: Jung, frech und überzogen
       
       > „Ihr Team kann was“, sagt der Staatsanwalt in der ARD-„Tatort“-Folge
       > „Hydra“ zu Hauptkommissar Faber. Diese Meinung hat er exklusiv.
       
   IMG Bild: Szene aus dem Tatort „Hydra“.
       
       Mit ausgestellter Jugendlichkeit im „Tatort“ ist das ja so eine Sache.
       Treten die frisch rekrutierten Nachwuchsermittler forsch auf, denkt sich
       der Zuschauer: „Ja ja, kein Arsch in der Hose, aber ’La Paloma‘ pfeifen.“
       Sind die jungen Kommissarinnen und Kommissare hingegen unbedarft, denkt
       sich der Zuschauer: „Wenn ich Praktikanten bei der Arbeit sehen will, kann
       ich auch einfach mal wieder ins Büro gehen.“
       
       Der Dortmunder „Tatort“ bewegt sich in „Hydra“ zwischen diesen Welten. Der
       aktuelle Fall: Kai Fischer wird tot aufgefunden. Er war der Anführer einer
       Dortmunder Neonazigruppe. Natürlich sind schnell die anderen Braunbären in
       Verdacht. Zum Beispiel Nils Jacob, der in seiner WG abgepasst wird. Der
       treue Deutsche studiert Germanistik. Was sonst?
       
       Auftritt der dynamischen Detektivin Nora Dalay (A. Tezel): „Was ist denn
       mit den Büchern, die im Dritten Reich verbrannt wurden? Lesen Sie die oder
       weigern Sie sich?“ Der Verdächtige geht drüber hinweg und erzählt, dass
       Fischer und er sich am Mordabend ausgetauscht hätten. Kommissarin Dalay:
       „Worüber? Wie man Ausländer totprügelt?“ Er: „Nein, wir sprachen über den
       Zustand unserer Stadt.“ Dalay: „Also: Baseballschläger raus und
       aufräumen!?“ Gegen so viel Eindimensionalität wirkt selbst der dümmste
       Neonazi wie ein Philosoph.
       
       Und während Dalay die Braunen auf’m Kieker hat, verdächtigt Kollege Kossik
       (S. Konarske) eine Israelin, deren Mann von rechten Schlägern totgeprügelt
       wurde. „Aber als Jude, da hat man hierzulande so etwas wie einen
       diplomatischen Status“, referiert er wie ein Junge, der mal testen will,
       wie Mama und Papa auf solche Provokationen reagieren.
       
       Immerhin funktioniert die Figur Peter Faber (Jörg Hartmann) in seiner
       zynisch-arroganten Art. Der Staatsanwalt, der Faber anfaucht, dürfte
       ziemlich allein mit seiner Meinung dastehen: „Ich mag Sie nicht, aber Ihr
       Team kann was.“
       
       11 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR Dortmund
   DIR Krimi
   DIR Tatort
   DIR WDR
   DIR Tatort
   DIR Meret Becker
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Oster-„Tatort“ aus dem Dezember: Noch eine Bombe in Dortmund
       
       Im „Tatort“ geht es am Ostermontag um Terror. Nach dem
       Breitscheidplatz-Anschlag wurde er verschoben – jetzt zeigt die ARD ihn.
       
   DIR „Tatort“ aus Dortmund: Bittere Pille
       
       Die „Tatort“-Kommissare sind mies drauf. Doch kein anderes Team ist dabei
       so unterhaltsam wie die Dortmunder – und so glaubwürdig.
       
   DIR „Tatort“ aus Berlin: Pseudo-Sightseeing mit dem RBB
       
       Durch die Nächte tanzen, an den Tagen gegen das organisierte Verbrechen
       ermitteln: Der Berliner Tatort glänzt durch die Besetzung.