URI: 
       # taz.de -- Radikalisierung von Muslimen: Solche Täter sind Alleingänger
       
       > Terroranschläge wie den in Paris können muslimische Gemeinden nicht
       > alleine verhindern.
       
   IMG Bild: Muslimen mit offener Hand statt Vorwürfen begegnen.
       
       Jetzt werden sie wieder lauter werden: die Forderungen an islamische
       Gemeinden, sich von durch Muslime verübte Gewalt zu distanzieren und in
       ihren eigenen Reihen mehr gegen radikale Tendenzen zu tun.
       
       Doch es ist absurd zu glauben, dass sich Terror wie der in Paris so
       komplett verhindern ließe. Denn Attentäter wie die in Frankreich oder auch
       die Tschetschenen, die 2013 den Anschlag auf den Boston-Marathon verübten,
       bewegen sich gerade nicht in den Strukturen regulärer islamischer
       Gemeinden.
       
       ## Kaum zu kontrollieren
       
       Das berichten auch Berliner Imame: Wer sich radikalisiert und ihren
       Argumenten nicht mehr zugänglich ist, bewegt sich aus den offiziellen
       Gemeinden hinaus in andere, kaum zu kontrollierende Strukturen, die etwa
       über Internetkanäle und Privatkontakte funktionieren.
       
       Wer die Verantwortung dafür, potenzielle Täter zu stoppen, allein den
       Muslimverbänden übertragen will, schätzt nicht nur die Lage und deren
       Einfluss falsch ein – er grenzt Muslime aus. Denn diese bilden keine
       Einheit. Sie sind so vielfältig und entscheidungsfrei in ihren Ansichten
       wie jeder Mensch hier.
       
       Gerade die islamischen Verbände in Berlin haben immer wieder ganz von sich
       aus ihre Dialogbereitschaft unter Beweis gestellt. In den Moscheen soll an
       diesem Freitag über das Gut der Pressefreiheit gepredigt werden, eine
       Kundgebung gegen Terror ist in Vorbereitung. Dafür gebührt ihnen
       Anerkennung und Respekt.
       
       Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, ihnen die offene Hand zu reichen – statt
       vorwurfsvoll mit dem Finger auf sie zu zeigen.
       
       8 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alke Wierth
       
       ## TAGS
       
   DIR Terrorismus
   DIR Dialog
   DIR Islam
   DIR Gerichtsverfahren
   DIR USA
   DIR SPD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Polizei
   DIR Muslime
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Anschlag auf Boston-Marathon: Angeklagter für schuldig befunden
       
       Zwei Jahre nach dem verheerenden Attentat ist der 21-jährige Dschochar
       Zarnajew schuldig gesprochen worden. Das Strafmaß steht noch nicht fest.
       
   DIR Prozess gegen Boston-Attentäter: „Er tat Teenagerdinge“
       
       Im Verfahren ums Boston-Attentat will die Anwältin des Angeklagten die
       Todesstrafe verhindern. Juristen kritisieren die Länge des Prozesses.
       
   DIR Deutsche Solidarität mit „Charlie Hebdo“: Freitagsgebete und Fürbitten
       
       SPD-Chef Gabriel ruft nach dem Pariser Anschlag zur parteiübergreifenden
       Demonstration auf. Muslime planen eine Mahnwache am Montag.
       
   DIR AfD und Pegida: Die rechten Anschlagsgewinnler
       
       Der rechte AfD-Flügel will von den Morden profitieren und schiebt die
       Partei näher an Pegida. Bernd Lucke mahnt zu Besonnenheit.
       
   DIR Die mutmaßlichen Paris-Attentäter: Zwei Jungs vom Stadtrand
       
       Saïd und Chérif Kouachi waren kiffende, Rap hörende, gewöhnliche
       Vorstadtkinder – bis sie auf einen salafistischen Prediger trafen.
       
   DIR Muslime nach „Charlie Hebdo“: Gefühlte Bedrohung
       
       Deutsche Islamverbände planen nach dem Anschlag in Paris eine Kundgebung
       gegen den Terror. Einer Umfrage zufolge wächst das Misstrauen.