URI: 
       # taz.de -- Treffen zwischen AfD und Pegida: Man kommt sich näher
       
       > Für die AfD gibt es „inhaltliche Schnittmengen“ mit Pegida. So formuliert
       > es die Vorsitzende Frauke Petry. Bernd Lucke ruft derweil zur
       > „Besonnenheit“ auf.
       
   IMG Bild: Ihr rechter, rechter Platz ist frei: AfD-Vorsitzende Frauke Petry
       
       DRESDEN/BERLIN rtr/dpa | Die rechtspopulistische AfD strebt die
       Zusammenarbeit mit der Pegida-Bewegung an. „Wir haben festgestellt, dass es
       offensichtlich inhaltliche Schnittemengen gibt“, sagte die
       AfD-Parteivorsitzende Frauke Petry am Donnerstag in Dresden.
       
       Dies sei das wesentliche Ergebnis eines Treffens mit sieben Vertretern der
       „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ (Pegida)
       am Mittwochnachmittag. Von der Pegida selbst lag zunächst keine
       Stellungnahme zu dem ersten offiziellen Gespräch von Vertretern der
       Bewegung mit AfD-Spitzenpolitikern vor.
       
       Im Vorfeld hatte es geradzu ein Versteckspiel um das umstrittene Treffen
       gegeben, das ursprünglich für den Mittwochabend im Landtag in Dresden
       vorgesehene Gespräch hatte bereits früher und von der Öffentlichkeit
       unbemerkt stattgefunden.
       
       Petry wandte sich am Donnerstag erneut gegen die Vorbehalte der meisten
       Parteien, die der Pegida Rassismus und Fremdenfeindlichkeit vorwerfen. „Das
       halten wir für falsch.“
       
       Der Bundesvorsitzende der AfD, Bernd Lucke, hat unterdessen sein Entsetzen
       über [1][die Terrorattacke] auf Charlie Hebdo in Paris ausgedrückt. Er
       warnte jedoch vor Pauschalverurteilungen. Er rief am Donnerstag zu
       „Besonnenheit“ auf: „Man darf nicht die Gewalttat zweier Extremisten einer
       ganzen Religionsgemeinschaft anlasten, deren Großteil aus friedliebenden,
       unbescholtenen Menschen besteht.“
       
       ## Gauland sieht Pegida-Thesen bestätigt
       
       Ganz anders hatte sich am Vortag der Vorsitzende der AfD-Landtagsfraktion
       aus Brandenburg, Alexander Gauland, geäußert. Gauland, der dem
       AfD-Bundesvorstand als Stellvertreter angehört, hatte den islamistischen
       Anschlag auf das Satiremagazin als Bestätigung für die Thesen der Pegida
       interpretiert.
       
       Pegida hatte das Attentat in Paris als Beleg dafür gewertet, dass
       Islamisten nicht demokratiefähig seien, sondern auf Gewalt und Tod als
       Lösung setzten. „Unsere Politiker wollen uns aber das Gegenteil glauben
       machen“, erklärte die Organisation auf ihrer Facebook-Seite weiter.
       
       Pegida hat in Dresden seit dem vergangenen Herbst zahlreiche Kundgebungen
       organisiert. Zuletzt waren dem Aufruf 18.000 Menschen gefolgt, um gegen
       eine angebliche Überfremdung und für eine Verschärfung des Asylrechts zu
       demonstrieren. Für den nächsten „Abendspaziergang“ am kommenden Montag in
       Dresden forderten sie ihre Anhänger auf, Trauerflor für die zwölf
       Todesopfer zu tragen.
       
       8 Jan 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Terror-in-Frankreich/!152381/
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Frauke Petry
   DIR Bernd Lucke
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Führungsstreit in der AfD: Lucke setzt sich durch
       
       Ab Dezember soll die AfD nur noch einen Parteichef haben. Wie weit nach
       rechts die Partei rückt, ist damit aber noch nicht entschieden.
       
   DIR AfD und Pegida: Die rechten Anschlagsgewinnler
       
       Der rechte AfD-Flügel will von den Morden profitieren und schiebt die
       Partei näher an Pegida. Bernd Lucke mahnt zu Besonnenheit.
       
   DIR Pegida im Gespräch: Kummerkasten der Frustrierten
       
       Am Dienstag lud Sachsens Landeszentrale für politische Bildung Anhänger der
       Bewegung zum Dialog. Dabei zeigte sich, wie heterogen sie ist.
       
   DIR Alice Schwarzer, Pegida und Islamismus: Die Pegida-Versteherin
       
       Alice Schwarzer hat einen Text geschrieben: über Islamisten, Flüchtlinge
       und Einkäuferinnen mit Tschador. Nebenbei nimmt sie Pegida in Schutz.
       
   DIR Führungsstreit in der AfD: Spitze will sich zusammenraufen
       
       Wiederholt beschimpft sich die Parteispitze öffentlich. Ein Gespräch mit
       allen Beteiligten soll die Wogen glätten. Der Machtkampf geht weiter.
       
   DIR AfD und Pegida: Ringelpiez ohne Anfassen
       
       Der Parteivorsitzende Bernd Lucke bleibt gegenüber der Bewegung vorsichtig,
       lehnt Gespräche aber nicht ab. AfD-Sprecher Hans-Olaf Henkel rät zu
       Distanz.
       
   DIR Tausende bei Protesten gegen Pegida: „Licht aus für Rassisten“
       
       Quer durch die Republik gingen Tausende für ein weltoffenes Land auf die
       Straße. In Berlin und Köln konnte der Marsch der Anti-Islamisten verhindert
       werden.
       
   DIR Streit bei der Alternative für Deutschland: AfD vor dem Duell im Morgengrauen
       
       Die Alternative für Deutschland zerreißt sich wegen Personalia und Pegida.
       Bernd Lucke wird „Führung nach Gutsherrenart“ vorgeworfen.