URI: 
       # taz.de -- Terror in Frankreich: Tote bei Anschlag auf „Charlie Hebdo“
       
       > Bewaffnete Männer haben beim Satiremagazin „Charlie Hebdo“ in Paris um
       > sich geschossen. Zwölf Menschen sterben. Nach den drei Tätern wird
       > gefahndet.
       
   IMG Bild: Ermittler und Ersthelfer vor dem Gebäude des Magazins „Charlie Hebdo“.
       
       PARIS afp/rtr/dpa | In einer Zeitungsredaktion in Paris sind am Mittwoch
       Schüsse gefallen und dabei mindestens zwölf Menschen getötet worden. Nach
       Angaben der Polizei drangen zwei Männer unter anderem mit einer
       Kalaschnikow bewaffnet in die Räume des Magazins Charlie Hebdo ein.
       Augenzeugen berichten, bei der Attacke sei ein Raketenwerfer eingesetzt
       worden und während des Angriffs hätten sie mindestens dreißig Schüsse
       gehört. Im Gebäude und rund herum brach Panik aus, ein Teil der Belegschaft
       konnte aufs Dach flüchten.
       
       Nach Angaben von Ermittlern handelt es sich bei vier Opfern um Zeichner des
       Magazins, unter ihnen der Chef der Zeitung, Stéphane Charbonnier, genannt
       „Charb“. Neben Charb seien die Zeichner Jean Cabut („Cabu“), Georges
       Wolinski („Wolinski“) und Bernhard Verlhac („Tignous“) getötet worden. Zwei
       der Toten seien Polizisten. Ein weiteres Opfer ist der Ökonom und Autor
       Bernard Maris. Auch ein Mitarbeiter des Rundfunksenders France Inter ist
       unter den Todesopfern und der Leibwächter von Charbonnier. Fünf weitere
       Menschen wurden lebensgefährlich verletzt.
       
       Während der Flucht schießen sich die Täter ihren Weg frei und steigen
       zwischen dem Platz der Bastille und dem Platz der Republik noch einmal aus
       ihrem Auto aus und töten einen Polizisten per Kopfschuss, wie auf einem
       Video zu sehen ist. In der Nähe der Porte de Pantin in Richtung
       nordöstlichem Stadtrand überfallen sie einen Autofahrer und überfahren
       einen Passanten. Seither verliert sich die Spur. Die Polizei fahndet mit
       Hochdruck nach den Flüchtigen, Hunderte Polizisten sind im Einsatz. In
       Polizeikreisen wird auf die Ruhe, die Entschlossenheit und die Schlagkraft
       der Täter verwiesen, die ein Zeichen von gründlicher Ausbildung – wie etwa
       beim Militär – sei.
       
       Nach Angaben von Innenminister Bernard Cazeneuve waren drei Täter in den
       Angriff verwickelt. Cazeneuve äußerte sich nicht näher darüber, wer von den
       Gesuchten bei der Tat welche Rolle übernommen hatte. Bei dem Anschlag
       hatten zwei mit Maschinenpistolen bewaffnete und vermummte Personen die
       Redaktion überfallen.
       
       Mehrere französische Medien berichten, dass sich Hinweise auf einen
       islamistischen Hintergrund der Tat verdichten. Auf Videos ist zu hören, wie
       die Attentäter „Allah akbar“ („Gott ist groß“) gerufen haben. Auch „Rache
       für den Propheten“ sollen sie auf Französisch gerufen haben. Die Täter
       waren möglicherweise Franzosen. „Sie sprachen perfekt Französisch“, sagte
       die Augenzeugin und Zeichnerin der Charlie Hebdo, Corinne Rey, der Zeitung
       l'Humanité. Dabei hätten die Täter behauptet, zur Terrororganisation
       al-Qaida zu gehören. Offiziell bekannt hat sich noch niemand zu der Tat.
       
       Die Täter stürmten das Gebäude während der Redaktionskonferenz, die immer
       mittwochs vormittags ist. Nach dem Angriff flohen die Täter, das
       Fluchtfahrzeug ließen sie zurück, es wird von Ermittlern untersucht. Das
       Gebiet um den Tatort wurde weiträumig abgeriegelt.
       
       „Frankreich steht unter Schock. Das ist ein Terroranschlag. Daran gibt es
       keinen Zweifel“, sagte Francois Hollande, der vor Ort ist. Frankreich werde
       geschlossen reagieren. Diese „Barbarei“ sei ein „Schock für Frankreich.“ Es
       seien in den vergangenen Wochen bereits mehrere Anschläge vereitelt worden.
       Andere gefährdete Einrichtungen würden verstärkt geschützt. Dass hier
       gezielt ein Anschlag auf die Medien verübt wurde, hat Frankreich besonders
       erschüttert. Noch für gestern Abend wurde auf der Place de la République
       eine Solidaritätskundgebung angekündigt. Auch im Rest Frankreichs sind
       Kundgebungen geplant.
       
       ## Höchste Terrorwarnstufe
       
       Die Regierung rief die höchste Terrorwarnstufe für den Großraum Paris aus.
       Der Anti-Terror-Plan sei auf die Stufe „Anschlagsalarm“ angehoben worden,
       hieß es am Mittwoch am Sitz von Premierminister Manuel Valls. Man hatte
       schon seit Wochen mit terroristischen Aktionen gerechnet. Denn Frankreich
       ist in Afrika und im Nahen Osten an vorderster Front am Kampf gegen den
       islamistischen Terror beteiligt. Immer wieder hatten französische
       Dschihadisten via Internet aus Syrien und Irak, dem Land, in dem sie
       aufgewachsen sind, mit „Vergeltungsaktionen“ gedroht.
       
       Charlie Hebdo hatte in der Vergangenheit mehrfach mit provokanten
       Mohammed-Karikaturen für Schlagzeilen gesorgt. Seit der Veröffentlichung
       der Karikaturen im Jahr 2012 wurde das Magazin wiederholt bedroht.
       Drohungen erhielt das Magazin auch immer wieder von rechtsextremistischen
       Gruppen.
       
       Die Redaktion bestand stets auf ihrem Recht, über den Papst, den
       amerikanischen Präsidenten oder Jesus, Mohammed und Gott mit dem
       Zeichenstift zu spotten. Im Fall der Mohammed-Zeichnungen stellte Charlie
       Hebdo auch den Exklusivanspruch der Muslime infrage: „Wem gehört Mohammed?
       Der ganzen Welt. Er ist der Prophet der Muslime, gewiss, aber für andere
       ist er eine Persönlichkeit der Geschichte oder eine Legende. Man darf ihn
       karikieren, wie man auch Jesus, Napoleon oder Zorro karikiert.“
       
       Der [1][letzte Tweet] von Charlie Hebdo am Mittwoch bezog sich auf Abu Bakr
       al-Baghdadi, Anführer des Islamischen Staats (IS). Auf Twitter zeigen User
       mit dem Hashtag [2][#JeSuisCharlie] Solidarität mit den Mitarbeitern des
       Magazins, den Opfern und ihren Familien. Die Website des Magazins, die am
       Mittwoch lange Zeit zusammengebrochen war, ist am Abend wieder erreichbar.
       [3][Sie zeigt ausschließlich das „Je Suis Charlie“-Bild.] 
       
       Erst am Mittwoch war die aktuelle Ausgabe des Wochenmagazins erschienen.
       Auf dem Titelbild ist der Schriftsteller Michel Houellebecq, der derzeit
       [4][mit dem Roman „Soumission“] (Unterwerfung) über Frankreich unter einem
       islamischen Präsidenten für Furore sorgt. Bereits im November 2011 wurde
       ein Brandanschlag in den damals neu bezogenen Redaktionsräumen des Magazins
       verübt.
       
       „Das war ein mörderischer Angriff auf die Pressefreiheit, ein finsterer
       Terroranschlag gegen eine der wichtigsten Errungenschaften der
       Zivilisation“, sagt Andreas Rüttenauer, Chefredakteur der taz. Und weiter:
       „Freiheit von Angst ist eine entscheidende Voraussetzung für Freiheit –
       auch für Pressefreiheit.“
       
       Der Dachverband der Muslime in Frankreich sprach laut der Zeitung Le Monde
       von einem „barbarischen Akt“ gegen die Demokratie. Der in Frankreich
       prominente Imam Hassen Chalghoumi erklärte: „Die Barbarei der Angreifer hat
       nichts mit dem Islam zu tun.“ Auf Hass könne man nicht mit Gegenhass
       antworten, sagte der aus Tunesien stammende Geistliche dem TV-Sender BFMTV.
       „Die Journalisten sind die Märtyrer der Freiheit“, so Chalghoumi. Der
       Rektor der größten Pariser Moschee, Dalil Boubakeur, sagte, dies sei eine
       donnernde Kriegserklärung.
       
       ## Solidarität mit Frankreich
       
       International wird der Anschlag auf das Magazin verurteilt. Bundeskanzlerin
       Angela Merkel (CDU) schrieb in einem Telegramm an Hollande: „Diese
       abscheuliche Tat ist nicht nur ein Angriff auf das Leben französischer
       Bürgerinnen und Bürger und die innere Sicherheit Frankreichs.“ Und weiter:
       „Sie stellt auch einen Angriff auf die Meinungs- und Pressefreiheit dar,
       ein Kernelement unserer freiheitlich-demokratischen Kultur, der durch
       nichts zu rechtfertigen ist.“ Deutschland stehe „in diesen schweren Stunden
       eng an der Seite unserer französischen Freunde“, schrieb die Kanzlerin.
       
       Die USA haben den Anschlag „auf das Schärfste“ verurteilt. „Jeder hier im
       Weißen Haus ist in Gedanken bei den Familien derjenigen, die bei diesem
       Angriff getötet oder verletzt wurden“, sagte Präsidentensprecher Josh
       Earnest am Mittwoch dem Fernsehsender MSNBC. Washington sei bereit, bei der
       Aufklärung zu helfen.
       
       Der britische Premierminister David Cameron äußerte sich entsetzt. Es
       handele es sich um eine abscheuliche Tat. Sein Land stehe beim Kampf gegen
       den Terrorismus an der Seite Frankreichs. Auch EU-Kommissionspräsident
       Jean-Claude Juncker sicherte Frankreich die Solidarität der EU-Kommission
       zu. Er bezeichnete den Angriff auf die Redaktion als Barbarei, die alle
       Menschen und Europäer treffe.
       
       Als Reaktion auf den Anschlag verschärften Länder wie Italien die
       Sicherheitsvorkehrungen für Medien. Nach Angaben von Bundesinnenminister
       Thomas de Maiziere gibt es in Deutschland „keine konkreten Hinweise auf
       vergleichbare Anschlagsplanungen in Deutschland“ oder auf Terroranschläge
       im Allgemeinen.
       
       ARD und ZDF haben Sondersendungen ins Programm genommen. Das Erste sendet
       um 20.15 Uhr einen „Brennpunkt“ mit dem Titel „Blutbad in Paris“. Die
       Moderation hat Markus Preiß. Das Zweite hat um 19.20 Uhr ein „ZDF spezial“
       eingeschoben. Der Titel lautet „Terror in Paris - Anschlag auf
       Satiremagazin“. Moderator ist Matthias Fornoff.
       
       Dieser Text wurde abschließend um 18 Uhr aktualisiert. Für die taz: hav/rb
       
       7 Jan 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://twitter.com/Charlie_Hebdo_/status/552773881283764224/photo/1
   DIR [2] http://twitter.com/search?q=%23JeSuisCharlie&src=tyah
   DIR [3] http://www.charliehebdo.fr/index.html
   DIR [4] /Roman-von-Michel-Houellebecq/!152330/
       
       ## TAGS
       
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Paris
   DIR Anschlag
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Satiremagazin
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Islamismus
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Charlie Hebdo
   DIR Mohammed
   DIR Mohammed
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Michel Houellebecqs neuer Roman: Aufgespießte Ängste
       
       Der Autor hat nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ alle Lesungen abgesagt.
       Doch sind er und sein Roman tatsächlich islamophob?
       
   DIR „Charlie“-Attentat und „Jyllands-Posten“: „Schockiert, aber nicht überrascht“
       
       Seit „Jyllands-Posten“ 2005 die „Mohammed-Karikaturen“ veröffentlichte, war
       die dänische Zeitung wiederholt Ziel von Anschlägen.
       
   DIR Kundgebungen nach Anschlag in Paris: Zehntausende gedenken der Opfer
       
       Stifte als Symbol für die Pressefreiheit: In Frankreichs Städten gehen
       Tausende auf die Straßen und trauern um die Opfer nach dem Attentat auf
       „Charlie Hebdo“.
       
   DIR Anschlag auf „Charlie Hebdo“: Ein Verdächtiger stellt sich der Polizei
       
       Zwei mutmaßliche Täter sind noch auf der Flucht, aber die französische
       Polizei kennt nun ihre Namen. In Reims wird mit einem Großaufgebot nach
       ihnen gefahndet.
       
   DIR Reaktionen auf Anschlag in Frankreich: „Charlie“ unsterblich gemacht
       
       Muslimische Verbände verurteilen den Anschlag, nicht nur in Frankreich. Er
       sei ein „Angriff auf die Demokratie und die Pressefreiheit“.
       
   DIR Kommentar Anschlag auf „Charlie Hebdo“: Angriff auf die Pressefreiheit
       
       In Paris wurde eine der wichtigsten Errungenschaften der Zivilisation
       angegriffen. Es wird deutlich, welch hohes Gut die Pressefreiheit ist.
       
   DIR Satiremagazin „Charlie Hebdo“: Karikaturen, die provozieren
       
       Religiöse Satire ist ein fester Bestandteil von „Charlie Hebdo“. Das Blatt
       bekennt sich zur absoluten Pressefreiheit, Zeichner stehen unter
       Polizeischutz.
       
   DIR Kommentar Mohammed-Comic: Das große Gähnen
       
       Eine Karikatur der Karikatur: Die immer neue Veröffentlichung von
       Mohammed-Zeichnungen lässt die Öffentlichkeit inzwischen kalt.
       
   DIR „Charlie Hebdo“ mit Propheten-Comic: Mohammed-Comic ist „völlig halal“
       
       Der Prophet ist eine gelbe Figur mit irren Kulleraugen. Ein Pariser
       Satiremagazin verlegt eine Mohammed-Biografie als Comic – und hält das für
       unproblematisch.
       
   DIR Karikaturen in Frankreich: Mohammed als Brigitte Bardot
       
       Das französische Satireblatt „Charlie Hebdo“ druckt Karikaturen über
       Muslime. Der Staat schließt Botschaften, doch die Empörung hält sich in
       Grenzen.