URI: 
       # taz.de -- Sterbehilfe für Straftäter in Belgien: Doch Therapie statt Todesspritze
       
       > Es ist eine überraschende Wende beinahe in letzter Minute: Ein Mörder und
       > Vergewaltiger in Belgien bekommt nun doch keine Sterbehilfe.
       
   IMG Bild: Haftanstalt in Brügge: Der Termin für die Todesspritze ist abgesagt.
       
       BRÜSSEL dpa | Ein belgischer Sexualstraftäter bekommt jetzt doch keine
       Sterbehilfe. Wenige Tage vor seinem [1][laut Medien geplanten Tod] haben
       sich die Ärzte von Frank Van Den Bleeken (51) dagegen entschieden.
       Stattdessen werde der Mörder und Vergewaltiger einen Platz im
       Justiz-Psychiatriezentrum in Gent bekommen, teilte der belgische
       Justizminister Koen Geens am Dienstag in Brüssel mit.
       
       Nach einem Bericht der flämischen Tageszeitung De Morgen war die tödliche
       Injektion eigentlich für kommenden Sonntag im Gefängnis von Brügge geplant.
       Van Den Bleeken sitzt seit mehr als 30 Jahren in Haft und verlangte den
       Tod, weil er nicht ausreichend therapiert worden sei.
       
       In Belgien ist aktive Sterbehilfe erlaubt, in Deutschland hingegen
       strafbar. Van Den Bleeken wäre der erste Häftling in Belgien gewesen, der
       diese Möglichkeit in Anspruch genommen hätte. Er hatte sich Ende September
       den eigenen Tod zunächst gerichtlich erstritten.
       
       In der jüngst eröffneten Psychiatrie in Gent sollen nun
       Behandlungsmöglichkeiten für Van Den Bleeken geprüft werden. Zudem gibt es
       laut Justizministerium für den Mann die „klare Perspektive“ einer raschen
       Überstellung in eine Anstalt in den Niederlanden, die für sehr lange
       Aufenthalte ausgestattet ist.
       
       Van Den Bleeken war als 20-Jähriger wegen Mordes und wegen mehrerer
       Vergewaltigungen verurteilt worden. Er leidet eigenen Angaben zufolge stark
       unter sexuellen Wahnvorstellungen.
       
       ## Justizministerium kündigt Plan an
       
       Justizminister Koen Geens kündigte nun an, binnen sechs Monaten einen Plan
       zum Umgang mit psychisch gestörten Langzeit-Häftlingen vorzulegen. Der
       Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte Belgien in anderen Fällen
       bereits verurteilt, weil Plätze zur Unterbringung psychisch kranker
       Straftäter fehlten.
       
       Die Deutsche Stiftung Patientenschutz reagierte erfreut: „Öffentlicher
       Druck hat Frank Van Den Bleeken das Leben gerettet. Dieser Fall macht
       deutlich, dass der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe nicht immer ein Akt der
       Selbstbestimmung ist.“
       
       6 Jan 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Patientenschutz-kritisiert-Euthanasie/!152231/
       
       ## TAGS
       
   DIR Belgien
   DIR Mörder
   DIR Sterbehilfe
   DIR Therapie
   DIR Palliativmedizin
   DIR Karl Lauterbach
   DIR Leben
   DIR Streitfrage
   DIR Sterbehilfe
   DIR Sterbehilfe
   DIR Sterbehilfe
   DIR Sterbehilfe
   DIR Alten- und Pflegeheime
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sterbehilfe von Ärzten: „Sie hängen an einem Rest von Leben“
       
       Soll ein Arzt beim Sterben helfen? Auf keinen Fall, sagt der
       Palliativmediziner Georg Maschmeyer. Ein Gespräch über das Problem mit dem
       letzten Willen.
       
   DIR Debatte um Sterbehilfe: Der Tod als Dienstleistung
       
       Die Beihilfe zur Selbsttötung ist derzeit straffrei. Bei aktiver Hilfe
       müssen Ärzte bisher mit Sanktionen rechnen. Das könnte sich in diesem Jahr
       ändern.
       
   DIR Diskussion um Sterbehilfe: Hilft halt der Klempner beim Sterben
       
       Was tut jemand, wenn er denkt, seine Mutter will sterben – es gibt aber
       keine Patientenverfügung? Von den Grenzen einer Ethikdiskussion.
       
   DIR Die Streitfrage: Ist das Leben unantastbar?
       
       Der Gesundheitsminister möchte kommerzielle Angebote zur Sterbehilfe
       verbieten. Hat die Politik das Recht, über unseren Tod mitzubestimmen?
       
   DIR Patientenschutz kritisiert Euthanasie: Belgien setze auf Töten statt Therapie
       
       Am 11. Januar soll der flämische Sexualstraftäter Frank Van den Bleeken
       getötet werden. Der Vorsitzende der Stiftung Patientenschutz ist dagegen.
       
   DIR Ethikrat gegen Sterbehilfe-Regelung: „Sterben ist nicht normierbar“
       
       Suizidbeihilfe ist für den Ethikrat keine Aufgabe des Arztes.
       Gewissensentscheidungen müsse man aber respektieren. Ein Statement für
       Sterbehilfe ist das nicht.
       
   DIR Bundestag debattiert Sterbehilfe: Wer am Ende helfen darf
       
       Alle wollen mehr Hospize. Aber wie weit dürfen Ärzte gehen, wenn ihre
       Patienten sterben wollen? Ein Gesetz soll 2015 kommen.
       
   DIR Fall in Belgien: Sexualstraftäter darf sterben
       
       Ein belgischer Sexualstraftäter erhält das Recht auf Sterbehilfe. Der
       Häftling leide an „unerträglichen psychischen Qualen“.
       
   DIR Schlagloch Pflegeheime: Wie wollen wir sterben?
       
       Sterbehilfe muss geregelt werden. Wichtiger aber wäre eine Debatte über die
       bessere Ausstattung von Pflegeheimen – und unseren Anteil daran.