URI: 
       # taz.de -- New Yorker Musiker James Duncan: Verbindlich ist nur die Improvisation
       
       > James Duncan spielt in Free-Jazz-Ensembles Trompete, ist DJ und
       > produziert feinen Deep-House. Nun ist es Zeit für den Durchbruch.
       
   IMG Bild: James Duncan in Brooklyn/New York, Dezember 2014.
       
       Es gibt Bezeichnungen für musikalische Spielarten, bei denen es
       schwerfällt, die akustischen Ingredienzien zu benennen oder sich auch nur
       vorzustellen, was da genau ertönt. Wie also klingt „Bongo Kraut Disco“? Dem
       Namen nach scheint hier Punk mit lateinamerikanischen Rhythmen zu
       liebäugeln und eine glorreiche Ära in die Gegenwart zu katapultieren.
       
       Die Band mit dem Graffiti-Tag-tauglichen Namen „178 Improvisation Product“
       hat sich ebenjene Genre-Neuschöpfung auf die Fahnen geschrieben. Ihr Name
       mag diesseits des Atlantiks numerologische Fantasien entfachen, in New York
       wurde das Konglomerat höchst eigenwilliger Persönlichkeiten mit
       musikalischen und anderen schillernden Berufungen vor etwa einem halben
       Jahr ins Leben gerufen.
       
       Ihr Gründer Sal Principato, besser bekannt als Sänger und Motor der
       genialen Postpunk-Funk-Band Liquid Liquid, spielt die Bongos und hat
       Stimmkünstler und Instrumentalisten um sich geschart, die sich in vielen
       Genres bewegen: Felice Rosser singt Blues, Rock und Reggae, Tim Harrington
       ist Frontmann der Indie-Rock-Band Les Savy Fav, Patrick Wood spielt
       Schlagzeug in der Electropop-Formation The Phenomenal Handclap Band, Elliot
       Taub und Chris Muñoz sind DJs. Wie auch James Duncan, der im 178
       Improvisation Project aber Trompete spielt.
       
       Als Mitglied des Musikerkollektivs IZITITIZ hat Duncan sich seine Meriten
       im Free Jazz traditioneller Prägung erspielt. Die Band schreckte live nicht
       vor krudem Lärm zurück und experimentierte mit Bewegungsformationen der
       Musiker auf der Bühne.
       
       Im Modern Jazz fühlt sich Duncan ebenso zu Hause: Gelegentlich lädt ihn der
       Trompeter Philip Harper, der in den Achtziger Jahren Mitglied bei den Jazz
       Messengers des legendären Schlagzeugers Art Blakey war, zu Jamsessions ein,
       mit dem Funk-Trompeter Roy Hargrove ist Duncan auch schon aufgetreten.
       
       Letzten Herbst wagte er den Schritt zum Festival of New Trumpet Music, das
       Dave Douglas mit Gleichgesinnten 2003 in New York gegründet hat. Es bietet
       die denkbar größte Bandbreite an zeitgenössischer Musik für Trompete vom
       rein akustischen Solokonzert über kleine Ensembles mit
       Originalkompositionen bis hin zu Bigband-geschulten Blechbläsern oder
       freier Improvisation und elektronisch aufbereiteter Trompetenmusik. Einmal
       mehr zeigt sich hier, dass die Improvisation Musiker über Genregrenzen
       hinweg vereint.
       
       Weshalb sich auch James Duncan so selbstverständlich in vielen Szenen
       bewegt. „Wirklich für mich entdeckt habe ich Jazz erst nach meiner
       Schullaufbahn“, beschreibt er sein musikalisches Umfeld im kanadischen
       Toronto, wo er geboren und aufgewachsen ist. „An der Highschool spielte
       diese Musik praktisch keine Rolle. Ich habe mit elf Jahren angefangen,
       Trompete und Gitarre zu lernen. Unter Freunden spielten wir zwar ein paar
       Nummern von Duke Ellington, aber ich war hauptsächlich in Punk-Bands aktiv.
       Um 1983 habe ich im Schulradio erstmals Platten aufgelegt – Punk, New Wave
       und Rock.“
       
       ## Erweckungserlebnis mit John Coltrane
       
       Aufnahmen des Saxofonisten John Coltrane waren während Duncans Studium der
       klassischen Trompete an der University of Toronto eine Art
       Erweckungserlebnis. „Das Album ,Crescent‘ von 1964 habe ich unzählige Male
       hintereinander gehört. So habe ich ,Kind of Blue‘ von Miles Davis besser
       verstanden und mich dann weiter vorgearbeitet zu Hardbop und Free Jazz. Als
       HipHop-Crews wie A Tribe Called Quest anfingen, Aufnahmen des Trompeters
       Donald Byrd zu samplen, kannte ich die meisten schon im Original.“
       
       Mitte der neunziger Jahre entdeckt Duncan Detroit-House in den Plattenläden
       Torontos. Er produziert im heimischen Studio und verschickt erste Demos an
       Labels in der Motor City. Im Jahr 1999 gründet Duncan sein eigenes Label in
       New York, Le Systeme Records, und veröffentlicht darauf seither in loser
       Folge unglaublich beseelte House-Tracks. Der Produzent und DJ Morgan Geist
       wird auf ihn aufmerksam und spannt ihn ein für seinen Remix des Titels
       „House of Jealous Lovers“ von The Rapture – einen Überraschungserfolg des
       Electro-Punk Labels DFA.
       
       Duncan lässt seine Trompete in hohen Tonlagen wirkungsvoll schnarren, seine
       Improvisationen umspielen die Beats. Er sitzt nicht dem gängigen
       Missverständnis auf, das Trompetenspiel mit Dämpfer klinge irgendwie
       stimmungsvoll, und so ertönt seine mit unbeschwertem Druck nach vorne. Er
       ist bereits Anhänger von Geists Label Environ und umso stolzer, seinen
       Sound für dessen Duo Metro Area beizusteuern.
       
       „Auch wenn Jazz und House so unterschiedlich sind“, betont Duncan, „gehen
       sie im Kern auf die gleiche Basis zurück, also Rhythmus, Textur, Tonlage
       und eine Wirkung, die sich überträgt, aber im besten Fall nicht greifbar
       ist. Diese Elemente übernehmen Bass, Schlagzeug, Melodie usw. Wenn es
       funktioniert, ist es, als hörten wir sie zum ersten Mal. Auch wenn Jazz
       nicht direkt in meinen Tracks vorkommt, prägt er mein Vorgehen. Es geht
       darum, einen Moment einzufangen und seine aufregende Energie an die Hörer
       weiterzugeben.“
       
       Auf dem jüngst von Ostgut Ton in Berlin veröffentlichten „Panorama Bar Mix
       06“ von DJ Ryan Elliott ist James Duncan mit seinem Titel „Shades of House“
       (2010) vertreten. Trompete spielt er eher auf den Songs anderer, demnächst
       will er wieder Tracks unter eigenem Namen veröffentlichen.
       
       5 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Franziska Buhre
       
       ## TAGS
       
   DIR New York
   DIR House
   DIR Jazz
   DIR HipHop
   DIR Jazz
   DIR Avantgarde
   DIR Blues
   DIR Generationen
   DIR House
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zum Tod des Rappers Phife Dawg: Sein Reimstil bleibt unnachahmlich
       
       Mit seiner Crew A Tribe Called Quest gehörte er zu den Größen des HipHop.
       Nun ist Phife Dawg alias Malik Isaac Taylor im Alter von 45 Jahren
       gestorben.
       
   DIR Auftakt für das Jazzfest Berlin: Lewis stiftet Kreativiät fürs Kollektiv
       
       Der Posaunist George Lewis verwendet Klangbausätze für kollektive
       Improvisationen. Er eröffnet mit dem Splitter Orchester das Jazzfest
       Berlin.
       
   DIR Avantgarde-Musik von Elliott Sharp: Die Vibes stimmen
       
       Der New Yorker Multiinstrumentalist Elliott Sharp kommt von Jazz und Blues.
       Nun hat der Künstler eine Oper über Walter Benjamin komponiert.
       
   DIR Neues Jazz-Album von Rebecca Ferguson: Leiden ohne Leiden
       
       Von der Talentshow-Hölle in den Evergreen-Himmel: Mit einer Hommage an
       Billie Holiday legt die britische Sängerin Rebecca Ferguson ihr drittes
       Album vor.
       
   DIR Asaf Avidans neues Album: One day, baby, we'll be old
       
       Im Publikum wird es still, wenn Asaf Avidan singt. Strophen über Brüche,
       verpasste Gelegenheiten, Phantomschmerzen seiner Generation.
       
   DIR Neues Album von Maxmillion Dunbar: House als Zukunftsmusik
       
       Der Produzent Maxmillion Dunbar erfüllt das alte Versprechen von House mit
       neuem Leben: Es entstehen musikalische Räume voller Möglichkeiten.