URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Um halb eins ist alles vorbei
       
       > Auf der grünen Insel können sie praktisch alles – nur Silvesterfeste
       > feiern, das bereitet den Iren Probleme.
       
       Die Iren wissen, wie man anständig feiert, so heißt es. Das stimmt zwar,
       gilt aber nicht für Silvester. Eine gute Party zum Jahreswechsel bekommen
       sie einfach nicht hin – nicht mal zum Millennium, als die öffentliche Feier
       eine trostlose Angelegenheit war. Den Iren ist Silvester egal. Man reicht
       sich um Mitternacht die Hände, wünscht sich ein frohes neues Jahr und geht
       schlafen.
       
       Seit vier Jahren versucht die Dubliner Tourismusbehörde, den Hauptstädtern
       das Silvesterfeiern zu verordnen, damit man Touristen mit einer zünftigen
       Open-Air-Party anlocken kann. Sie wissen aber nicht, wie man das macht. Vor
       drei Jahren war Alkohol verboten, was die Stimmung von vornherein drückte.
       Wer zu den offiziellen Feierlichkeiten wollte, musste sich einer
       Taschendurchsuchung unterziehen, Alkoholika wurden strikt konfisziert.
       
       In diesem Jahr wollte man eine Party auf die Beine stellen, die „mit
       Edinburgh und Berlin konkurrieren“ konnte. Ein hochgestecktes Ziel, fand
       doch in Berlin die größte Silvesterparty der Welt statt. Und in Edinburgh,
       ja in ganz Schottland, ist Hogmanay – der 31. Dezember – einer der
       Hauptfesttage, er dauert oft eine ganze Woche lang. Das liegt am first
       footing, bei dem ein jeder, der leidlich gut zu Fuß ist, versucht, als
       Erster im neuen Jahr bei Nachbarn und Freunden mit einem Glas Whisky, einem
       Stück Kohle sowie Brot und Salz über die Schwelle zu treten.
       
       Damit wollte Dublin wetteifern? Die Feier war für drei Tage angesetzt.
       Leichtsinnigerweise hatte man 40 ausländische Journalisten eingeladen, sie
       sollten vorteilhaft über die Bemühungen schreiben. Am ersten Tag
       projizierte man dreidimensionale Bilder auf die Wand eines
       Versicherungsgebäudes. Eine tolle Idee. Am Silvestertag fand die Party auf
       dem College Green vor dem alten Parlamentsgebäude statt. Es war aber keine
       richtige Party, sondern ein Konzert –das „Three Countdown Concert“, weil
       der Mobilfunkanbieter „Three“ die Sache gesponsert hatte.
       
       Wer Kodaline und James Vincent McMorrow sehen wollte, musste allerdings
       eine immens teure Eintrittskarte kaufen und im strömenden Regen ausharren,
       der das ebenfalls immens teure Bier verdünnte, das es in Plastikbechern
       gab. Um halb eins war alles vorbei. Der öffentliche Nahverkehr hatte schon
       um 22 Uhr den Dienst quittiert.
       
       Tourismus-Minister Donohoe freute sich am nächsten Tag, dass die Zahl der
       ausländischen Besucher im vorigen Jahr um 9 Prozent auf 7,3 Millionen
       gestiegen sei, warnte aber: „Wir dürfen uns nicht darauf ausruhen. Wir
       müssen uns ständig neue Veranstaltungen ausdenken, um Menschen zu
       ermutigen, nach Irland zu kommen.“
       
       Wie die Dubliner Tausendjahrfeier 1988, die 147 Jahre zu spät stattfand?
       Oder „The Gathering“ 2013, ein Festival für die Diaspora, oder genauer: um
       den Iren in der Diaspora das Geld aus der Tasche zu ziehen? Man plant
       bereits für nächstes Silvester, das den 100. Jahrestag des Osteraufstands
       von 1916 einläutet. Dann sollen dreidimensionale Bilder der Rebellen auf
       das Hauptpostamt projiziert werden. Halleluja.
       
       4 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Irland
   DIR Silvester
   DIR Tourismus
   DIR Irland
   DIR Toilette
   DIR Genozid
   DIR Irland
   DIR Weihnachten
   DIR Bono
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: 30 Punkte für ZYZZYVA
       
       Scrabble spielen macht Spaß. Normalerweise. Allerdings gibt es jemanden,
       mit dem man es besser nicht tun sollte: den legendären Wortklauber Séamus.
       
   DIR Die Wahrheit: Lange Sitzung im Kloknast
       
       Auf der Toilette eingesperrt zu sein, hat den Vorteil, dass man sich
       erleichtern kann. Im Windfang hingegen ist das problematisch.
       
   DIR Die Wahrheit: Sollen sie doch Gras essen
       
       Die Engländer geben gerne an mit ihrem Sinn für Humor. Über ihre diversen
       Völkermorde bereiten sie hingegen lieber das Mäntelchen des Schweigens.
       
   DIR Die Wahrheit: Die weiße Fensterdame
       
       Auf den Fensterbrettern in vielen Vierteln Dublins steht eine kleine Statue
       einer sich räkelnden Dame, um die sich allerlei Legenden ranken.
       
   DIR Die Wahrheit: Meine glühendsten Geschenke
       
       Kurz vor Weihnachten werde ich mit Geschenkideen überschüttet. Und dabei
       sind schon einige sehr seltsame Einfälle. Wie zum Beispiel der iKettle.
       
   DIR Die Wahrheit: Dann lieber eine Eiterbeulensuppe
       
       Eigentlich wollte ich mich nicht mehr über Bono und U2 auslassen. Denn über
       Bono zu lästern, ist, wie ein totes Pferd treten. Aber ...