URI: 
       # taz.de -- Kommentar Pegida und AfD: Aufstand gegen irgendwas
       
       > Merkel muss Pegida und die AfD nicht fürchten. Denn die Wutbürger leiden
       > unter Phantomschmerzen. Bald sitzen sie trotzig wieder zu Hause.
       
   IMG Bild: Vor allem dagegen: Pegida-Anhänger am 22. Dezember in Dresden
       
       Seit zehn Jahren gibt es in der Union immer mal die Kritik, dass die Partei
       nicht mehr konservativ genug sei. Angela Merkel, heißt es dann, habe die
       Partei zu weit in die Mitte geführt. Doch zu einem ordentlichen
       Flügelstreit reicht es nie. Dazu fehlt es den Rechten in der Union an einer
       leidlich bekannten Führungsfigur und an einem Ziel.
       
       Dieses Dilemma zeigte sich vor zwei Jahren, als der konservative „Berliner
       Kreis“ versuchte, seine Ideen zu Papier zu bringen. Manche waren für
       Mindestlohn und Atomkraft, andere dagegen. Am Ende war man sich einig, dass
       man sich nicht einig war.
       
       Der Konservativismus war seit seinem Beginn, der Französischen Revolution
       1789, reaktiv und hatte nie viel eigenes Gewicht. In der Ära des
       Postideologischen scheint er überflüssig geworden zu sein. Seit 1990 fehlen
       ihm die Feinde. „Konservativ“ ist in der Union zum Label für alle
       Unzufriedenen geworden, die mal über Merkel nörgeln wollen. Ein Nullwort.
       
       Aber stimmt das angesichts von AfD und Pegida noch? Anscheinend formiert
       sich außerhalb der Union eine Bewegung, die die verwaiste Landschaft rechts
       in Beschlag nimmt. Das, so die Lesart, sei der Preis des Erfolgs von
       Merkel, in deren Ära sich die Union vorsichtig kulturell modernisiert habe.
       Für Schwule ist in der Union 2015 Platz, für Fremdenhasser eher nicht. Das
       war mal anders.
       
       ## Die neue Rechte bleibt vage
       
       Haben wir es also mit einer Art achsensymmetrischer Wiederholung von 2004
       zu tun, als die SPD mit Hartz IV Teile ihres linken Flügels aus der Partei
       trieb – nun auf der Rechten? Eher nicht. Die SPD zerstörte mit der Agenda
       rüde einen Teil ihrer Kernidentität. Wer 2004 der SPD den Rücken kehrte,
       hatte dafür klare, politische Gründe. Die Linkspartei, die gegen die Rente
       mit 67, Afghanistan und Hartz IV ins Feld zog, war das präzise Echo dieser
       Wende.
       
       Das kann man von der neuen Rechten nicht sagen. Lässt man die
       Rechtsextremen und einen kleinen, autoritär-bürgerlichen Kern in der AfD
       beiseite, erkennt man vor allem Vages. Man ist euroskeptisch, gegen
       Migranten, aber nicht gegen alle. Man möchte kein Rassist sein, redet aber
       so.
       
       Zusammengehalten wird die Bewegung von dem ausgehärteten Gefühl, zu kurz zu
       kommen. Man fühlt sich übervorteilt von Medien, Politikern, Ausländern. Es
       ist eine Sammlung von Wütenden, deren Zorn auf die Schwächsten, die
       Flüchtlinge, zielt. Diese Rage hat etwas seltsam Zufälliges. Sie könnte
       auch der EU oder Putin, niedrigen Zinsen für deutsche Sparer oder
       Griechenland gelten.
       
       Es ist daher kein Zufall, sondern typisch, dass Pegida dort gegen eine
       muslimische Bedrohung demonstriert, wo es kaum Muslime gibt. Kurzum: Die
       Bewegung liebt ihre Wut mehr als alles andere. Sie leidet an
       Phantomschmerzen, gegen die es kein Medikament gibt. Wer glaubt, sie wäre
       mit einem verschärften Asylrecht oder Law-and-Order-Rhetorik zu
       besänftigen, hat nichts begriffen.
       
       ## Eine deutsche Besonderheit
       
       Die Prognose, dass der Bundesrepublik eine europäische Normalisierung
       bevorsteht, ist jedenfalls verfrüht. Von Österreich über Dänemark bis
       Frankreich existieren ähnlich ressentimentgeladene Rechtsparteien.
       Allerdings gibt es eine deutsche Besonderheit. Die meisten Rechtsparteien
       haben ein Anliegen: Die Lega Nord oder Blochers SVP sind
       Wohlstandschauvinisten, die den Habenichtsen nichts abgeben wollen.
       
       Geert Wilders kann man als bösartige Antwort auf die Schwächen des
       holländischen Integrationsmodells begreifen. Doch AfD und Pegida?
       Wahrscheinlich werden die Zornigen demnächst wieder zu Hause bleiben. Im
       trotzigen Bewusstsein, dass es ja doch nichts nutzt, auf die Straße oder
       wählen zu gehen.
       
       Merkel hat sich von den Rechtspopulisten klar abgegrenzt. Das hat wohl
       weniger mit politischer Moral zu tun. Die Kanzlerin kennt die Schwäche der
       Rechten in und außerhalb der Union. Ihr eindeutiges Nein zur Bewegung fußt
       auf machtkühler Analyse: Mit diesen windigen Wutkonservativen ist kein
       Staat zu machen.
       
       4 Jan 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Protest
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Lega Nord
   DIR SVP
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Ägypten
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Griechenland
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Berlin
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Schwerpunkt AfD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wilders-Auftritt bei Pegida: Rechtspopulist in Dresden
       
       Die Polizei hat die Pegida-Demonstration mit Starredner Geert Wilders
       weiträumig abgeriegelt. Mehr als tausend Menschen protestieren gegen die
       Rechtspopulisten.
       
   DIR Rechtspopulist Geert Wilders in Dresden: Islamhasser und Pegida-Stargast
       
       Pegida hat den niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders eingeladen.
       Dieser hatte zuletzt viele Anhänger mit fremdenfeindlichen Aussagen
       verprellt.
       
   DIR Pegida und Ressentiment: Das blanke Nein
       
       Die Pegida-Demos ziehen vor allem verwirrte Einzelkämpfer und
       Rechtsradikale an. Doch daraus kann ein Muster illiberaler Demokratie
       werden.
       
   DIR Urlaub von Ägypten und Pegida: Überfordert von Dummheit und Hass
       
       Wenn er zu Hause in Berlin ist, will sich unser Autor von der ägyptischen
       Diktatur erholen. Und er hat keine Lust, mit Pegida-Anhängern zu
       diskutieren.
       
   DIR Pegida bekommt Hilfe aus Großbritannien: Mobilmachung der Islam-Gegner
       
       In Großbritannien ruft der Gründer der englischen Anti-Islam-Bewegung
       English Defense League dazu auf, nach Dresden zu fahren.
       
   DIR SPD-Chef Gabriel über Griechenland: „Wir sind nicht erpressbar“
       
       Sigmar Gabriel erwartet von Griechenland, dass es alle getroffenen
       Vereinbarungen einhält. Und betont: Das Land soll in der Euro-Zone bleiben.
       
   DIR Streit bei der Alternative für Deutschland: AfD vor dem Duell im Morgengrauen
       
       Die Alternative für Deutschland zerreißt sich wegen Personalia und Pegida.
       Bernd Lucke wird „Führung nach Gutsherrenart“ vorgeworfen.
       
   DIR Rechte mobilisieren in Berlin: Bärgida versucht's nochmal
       
       Der Berliner Pegida-Ableger will am Montag am Brandenburger Tor
       demonstrieren. Auch Gegenproteste sind angekündigt.
       
   DIR Vorfall bei Pegida-Demo: Angriff unter Applaus
       
       In Dresden sollen Pegidisten migrantische Jugendliche angegriffen haben.
       Eine Strafanzeige wollte die Polizei jedoch nicht aufnehmen.
       
   DIR Kommentar Moscheebrände in Schweden: Von Dresden nach Uppsala
       
       In Schweden nimmt die Zahl rassistischer Gewalttaten zu, in Foren wird
       gegen Geflüchtete gehetzt. Immer wieder taucht dabei Pegida als Vorbild
       auf.
       
   DIR Kommentar zur Neujahrsansprache: Die Klartext-Kanzlerin
       
       Angela Merkel findet in ihrer Neujahrsansprache deutliche Worte zu Pegida.
       Sie spricht von Vorurteilen, Kälte und Hass. Nicht schlecht, Frau
       Bundeskanzlerin!
       
   DIR Januar-Parteitag der AfD: Mit oder ohne Lucke?
       
       Auf ihrem Parteitag will sich die AfD eine neue Satzung geben. Wenn die
       nicht so aussieht, wie er sich das vorstellt, könnte sich Gründungsmitglied
       Lucke verabschieden.