URI: 
       # taz.de -- Sicherheitsgesetz in Kenia gestoppt: „Polizeistaat“ muss warten
       
       > In Kenia wurde ein neues Sicherheitsgesetz teilweise außer Kraft gesetzt.
       > Das Oberste Gericht hat eine vollständige juristische Überprüfung
       > angekündigt.
       
   IMG Bild: Kenias Präsident Uhuru Kenyatta (r.).
       
       NAIROBI afp | Kenias Oberstes Gericht hat das umstrittene neue
       Sicherheitsgesetz teilweise außer Kraft gesetzt. Wie Richter George Odunga
       am Freitag mitteilte, wird die Anwendung von acht Paragraphen bis zu einer
       vollständigen juristischen Überprüfung der Reform ausgesetzt. Zur
       Begründung verwies er auf von der Opposition und
       Menschenrechtsorganisationen vorgebrachte Bedenken, das Gesetz könne gegen
       die von der Verfassung garantierten Menschenrechte verstoßen.
       
       Kenias Parlament hatte das neue Gesetz Mitte Dezember in einer chaotischen
       Sitzung verabschiedet, bei der es zu Schlägereien und wüsten Beschimpfungen
       zwischen Abgeordneten der Opposition und des Regierungslagers gekommen war.
       Präsident Uhuru Kenyatta setzte das Gesetz, mit dem die Regierung nach
       einer blutigen Anschlagsserie die innere Sicherheit erhöhen will, einen Tag
       später in Kraft.
       
       Kenyattas Darstellung zufolge ist das Gesetz notwendig, um angesichts einer
       Zunahme von Anschlägen durch die somalische Shebab-Miliz die Sicherheit des
       Landes zu gewährleisten. Seit Juni wurden bei Angriffen der aus Somalia
       eingesickerten Islamisten im Norden und an der Küste mehr als 160 Menschen
       getötet.
       
       Das Gesetz erlaubt es, Terrorverdächtige künftig 360 statt bisher 90 Tage
       in Untersuchungshaft zu halten. Zudem werden Haftstrafen erhöht und die
       Telefonüberwachung vereinfacht. Journalisten drohen künftig drei Jahre
       Haft, wenn sie Ermittlungen oder Einsätze gegen den Terrorismus behindern
       oder ohne Erlaubnis der Polizei Bilder von Terroropfern veröffentlichen.
       
       Gegner der Neuregelungen und Menschenrechtsorganisationen sehen Kenia damit
       auf dem Weg zu einem „Polizeistaat“.
       
       2 Jan 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Kenia
   DIR Sicherheitsgesetz
   DIR Oberster Gerichtshof
   DIR Uhuru Kenyatta
   DIR Anschlag
   DIR Kenia
   DIR Internationaler Strafgerichtshof
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sicherheitsgesetz in Kenia: Gelbe Karte für die Regierung
       
       Teilsieg für die Opposition in Kenia: Das Verfassungsgericht kippt zwei
       Paragrafen des Sicherheitsgesetzes.
       
   DIR Anschlag auf Politiker in Somalia: Bis zu 20 Tote in Mogadischu
       
       Unter den 20 Opfern des Anschlags auf das somalische Hotel sind wohl
       mehrere Politiker. Die islamistische Al-Shabaab-Miliz hat sich zu dem
       Attentat bekannt.
       
   DIR Regierung in Kenia: „Die Tür zur Diktatur geöffnet“
       
       Die Regierung erlässt Sicherheitsgesetze, die in den Polizeistaat
       zurückführen könnten. Im Parlament kommt es zu Tumulten.
       
   DIR Internationaler Strafgerichtshof: Auf der Suche nach Weltniveau
       
       Kenias und Sudans Präsidenten entgehen der Strafverfolgung. Wie
       handlungsfähig ist der Gerichtshof, dessen Mittel weiterhin knapp sind?