# taz.de -- Kolumne Generation Camper: Schönste Wanderroute 2014
> Frankfurt leistet sich einen geschlossenen grünen Gürtel. Und auf dem
> „GrünGürtel-Wanderweg“ kann man die Stadt wunderbar umrunden.
IMG Bild: Hach, diese Skyline von Fankfurt.
Diese Skyline! Der Blick von der Frankfurter Deutschherrnbrücke auf die
attraktiv gruppierten Bürotürme ist atemberaubend. Vor allem bei
Sonnenuntergang, wenn der Main das abendliche Lichtermeer spiegelt. "Das
ist großes Kino", befand jetzt auch Michael Sänger, Chef des Deutschen
Wandermagazins. Jenes führende Magazin, das dem Frankfurter
"GrünGürtel-Wanderweg", einem 66 Kilometer langen Rundweg ums Stadtgebiet,
den Titel "Deutschlands schönste Wanderroute 2014" verlieh.
Start- und Landebahnen und lauter Schandtaten innerhalb der Mauern dieser
attraktiven Bürotürme - man traut dieser Stadt eher Schlechtes zu. Aber
diese Skylineblicke müssen die Jury des Magazins kirre gemacht haben.
Dieser Wanderweg ist, ich zitiere die Jury, "eine Schleichspur und vor
allem ein Bremsweg für alle vom Alltag Gejagten. Er hält respektvoll
Distanz zur Stadt, umgeht sie auf leisen Sohlen durch Wiesen, Weinberge,
Streuobstwiesen, Flussauen, über Sanddünen oder durch dichten Wald.
Komische Kunst, eine Fähre, glänzende Fernsichten, bezaubernde Einsichten,
überraschende Begegnungen und die Gewissheit, jederzeit den lustvollen
Tippeltakt mit der Überholspur von Mainhattan vertauschen zu können - ein
erstaunliches Erlebnispotential."
Der Preis des Magazins ging an das Frankfurter Umweltamt, das den
GrünGürtel seinerzeit initiierte. Der damalige Umweltdezernent Tom Koenigs
hatte dafür 1991 einen einstimmigen Beschluss der Frankfurter
Stadtverordneten erwirkt. Der GrünGürtel erhielt sogar eine eigene
Verfassung. "Auch Städte tragen einen Gürtel", so das Wandermagazin, "meist
ist es der sprichwörtliche Speckgürtel.
Die Rhein-Main-Metropole Frankfurt hingegen leistet sich einen
geschlossenen grünen Gürtel, der ein Drittel der Stadtfläche ausmacht."
Damit ließ Frankfurt andere Metropolen wie Magdeburg, Stuttgart, Köln weit
hinter sich. Und sogar Berlin mit seinem großartigen 66-Seen-Weg. Berlin
kam auf den 2. Platz. Sollten wir Frankfurter jetzt mal ganz stolz sein?
30 Dec 2014
## AUTOREN
DIR Christel Burghoff
## TAGS
DIR Frankfurt
DIR Fußball
DIR Bodensee
DIR Wandern
DIR Brüder Grimm
DIR Goethe
DIR DDR
DIR Weltkulturerbe
DIR Deutsche Geschichte
DIR Wandern
DIR Wandern
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Fußball im Kölner OB-Wahlkampf: Mehr Fläche für den Geißbock
Der 1. FC Köln möchte sein Gelände vergrößern und beansprucht Grünflächen.
Der Zugriff des Profisports auf die grüne Lunge der Stadt ist umstritten.
DIR Qualitätswege: Moscht und Wurschtsalat
Und immer wieder der See: Der SeeGang von Konstanz nach Überlingen ist der
erste Strecken-Premiumsweg dieser süddeutschen Wanderregion
DIR Generation Camper: Nackte Wanderer unterwegs
Vor Naturisten ist man heute nirgendwo mehr sicher. Aber nun gibt es neu
eingerichtete Nacktwanderwege, die man als Nichtnackter meiden kann.
DIR Kolumne Generation Camper: Das Märchen von den Märchen
Rotkäppchen, Aschenputtel und der gestiefelte Kater sind ursprünglich keine
deutschen Märchengestalten. Sie kamen mit Flüchtlingen ins Land.
DIR Kolumne Generation Camper: Ein Lob für die EU
In jedem Meter Jakobsweg stecken auch EU-Gelder. Schon Goethe soll bemerkt
haben, dass Europa auf den Jakobspilgerwegen entstand.
DIR Kolumne Generation Camper: Auch Nostalgie ist etwas Schönes
Dachzelt und Trabi, das gehört zur DDR wie Ostsee und FKK. Doch falsch
gedacht. Das Dachzelt fürs Miniauto ist keineswegs eine Erfindung aus der
DDR.
DIR Kolumne Generation Camper: Das älteste Gasthaus Deutschlands
„Zum Riesen“ in Miltenberg am Main gehört zur deutschen Gasthauskultur mit
Fachwerk und Geschichte. Ein Plädoyer für den Weltkulturerbe-Status.
DIR Kolumne Generation Camper: Wiedersehen mit Point Alpha
Die Ost-West-Grenze an der Rhön. Ein Damals-Heute-Vergleich in einem
Fotobuch, das die Atmosphäre perfekt eingefangen hat.
DIR Das Qualitätswandern boomt: Wanderlust im Premiumsegment
Mit Urkunden und Gütesiegeln werden die neuen Spitzenwanderwege
ausgezeichnet. Sie kommen gut an – zur Freude der Touristikbranche.
DIR Wandern, ein Wundermittel: Bonus-Punkte gibt es extra
Forschungsergebnisse zeigen: Wandern ist ein hervorragendes Mittel gegen
vielerlei körperliches Ungemach. Selbst einige Krankenkassen honorieren das