URI: 
       # taz.de -- Philosoph über Hoffnung: „Ich will alles, und es soll toll sein“
       
       > Wenn das Hoffen aufhört, ist das der Tod, sagt Markus Gabriel. Ein
       > Gespräch über Theokratie und den Ausschluss Andersgläubiger.
       
   IMG Bild: Die große Lüge: der Sonnenschein unter dem Kreuz ist nur Illusion.
       
       taz: Herr Gabriel, war Hoffnung schon immer da? 
       
       Markus Gabriel: Ich würde sagen: Hoffnung ist eine anthropologische
       Konstante. Sie hängt mit Freiheit zusammen. Hoffnung heißt, dass die Dinge
       anders sein können. Menschen haben einen Sinn im Kern ihres Denkens und
       Fühlens dafür, daran zu glauben.
       
       Menschen hoffen also seit der Ursteinzeit? 
       
       Ja. Der Mensch war immer frei. Deshalb kann er denken: Oh, dort hinter der
       nächsten Ecke könnte es aber besser sein. Schon in der Frühzeit machten
       Menschen Dinge radikal anders: Jetzt sind wir keine Nomaden mehr, jetzt
       versuchen wir es mal mit Ackerbau. Oder: Wie wär’s, einen König zu haben –
       oder wie wär’s, den zu köpfen? Radikale Möglichkeiten sind immer angelegt,
       wenn man von Freiheit spricht.
       
       Ist Hoffnung darin etwas Bewusstes? 
       
       Wir scheinen Sinne zu haben, die über bewusste Inhalte hinausgehen.
       Manchmal hat man das ja eher im Gefühl, dass sich was ändern muss. Nehmen
       wir Weihnachten: Es ist doch problematisch, dass der Staat eine bestimmte
       Religion privilegiert, so dass wir nicht säkular sind. Das ist für die
       moderne Vernunft ein Ärgernis, und es heißt ja auch nicht gerade die
       Menschen in Deutschland willkommen, die keine Christen sind – was nicht nur
       die Andersgläubigen, sondern auch die Ungläubigen einschließt. Hoffnung
       heißt, dass man sagen kann: So sollte es nicht sein.
       
       In welchem Verhältnis stehen Hoffnung und das Christentum zueinander? 
       
       Das Christentum hat sich, historisch betrachtet, die Hoffnung gehijackt,
       wie es das mit so vielen Begriffen getan hat. Es sagt jedoch nichts
       darüber, dass die Dinge anders sein können, im Gegenteil. Das Christentum
       ist kein Denken der Hoffnung – sondern der Versuch, die Hoffnung zu
       ersticken durch die Notwendigkeit des Realistischen.
       
       Aber Glaube, Liebe und Hoffnung – das sind doch die drei christlichen
       Tugenden … 
       
       Ja, aber man muss sehen, was Hoffnung da heißt: Bei Paulus ist es die
       Hoffnung darauf, dass die weltlichen Zustände aufhören. Jesus sagt:
       Übermorgen bin ich wieder da – nicht in zigtausend Jahren am Ende der
       Geschichte, sondern übermorgen. Hoffnung ist im Christentum insofern erst
       einmal die Zuversicht genau darauf. Und dann kommt die
       Enttäuschungserfahrung: Alle warten, und nichts passiert. Schließlich liest
       man Paulus so: Du sollst Hoffnung haben auf eine immer ausstehende Endzeit.
       Und in der Moderne hat das Christentum dann eben behauptet, die Hoffnung
       verdankt ihr mir …
       
       Da sind jetzt aber bestimmt viele Christen erbost … 
       
       Das wäre ja schön, wenn die mal erbost wären! Hier in Deutschland hat sich
       das Christentum so festgefressen, als gäbe es neben der Demo- auch noch
       eine Theokratie – Bundespräsident Theologe, Christentum im Titel der
       Regierungspartei. Bei uns herrscht eine extrem weichgespülte Vorstellung
       vom Christlichen. Vielleicht wäre es besser, wenn wir eine Debatte darüber
       hätten, was das Christentum wirklich sagt: Zum Beispiel, dass man
       Homosexuelle töten soll, Levitikus 20:13.
       
       Die Befreiungstheologie sieht das ja ganz anders. Dort heißt es: Lest die
       Bibel, und ihr habt eine Anleitung zur Rebellion. 
       
       Das wird so gesehen, ja. Aber auch das ist Folge sehr vieler
       Hijacking-Prozesse. Das Christentum springt auf Bewegungen auf, wie es
       schon im Entstehen aufs Judentum aufsprang, und nutzt das bis heute als
       eine extrem erfolgreiche Strategie.
       
       Weshalb hängen so viele Menschen dem an, was man Eschatologie nennen könnte
       – einer Vorstellung von Vollendung? 
       
       Auch das hat mit Hoffnung zu tun. Die Menschen halten kurz inne am Ende des
       Jahres, in diesem Raum, der da aufgeht – Weihnachten. Alles war eng, jetzt
       wird es weit. Aber das ist natürlich eine Illusion; es liegt ja nicht in
       der Natur der Dinge, dass ein Jahr aufhört. Das ist stupider menschlicher
       Narzissmus.
       
       Illusion kann ja auch ein guter Teil von Hoffnung sein 
       
       Auf jeden Fall. So drücken wir uns auch aus: Menschen, die sich keine
       Illusionen machen, sind in gewisser Weise hoffnungslos. Da stellen wir uns
       gleich jemanden vor, der oder die kalt dreinschaut. Illusionen sind also
       schon gut – man darf sie nur nicht für bare Münze nehmen.
       
       Was ist, wenn sich Hoffnungen erfüllen? 
       
       Oft ist man dann enttäuscht: Wenn man glaubt, dass die Hoffnung daran
       gebunden war, dass man diesen Gegenstand bekommt oder diesen Zustand
       erreicht – und nicht versteht, dass die Hoffnung etwas war, dass damit zwar
       zu tun hatte, aber zugleich Teil eines viel größeren Horizonts ist. Nehmen
       wir die Französische Revolution: Da gab es die Hoffnung, wenn der König weg
       ist, ist es gut. Und weil eigentlich noch gar nicht weiter darüber
       nachgedacht wurde, was danach ist, gehen Prozesse los, die umschlagen.
       
       Ist es also das Schlimmste, dass sich Hoffnung erfüllt? 
       
       Es ist gut, dass sie sich manchmal erfüllt – nur wenn man denkt, dass damit
       das Hoffen aufhört, wäre das schlimm. Hoffnung lässt sich nie ganz stillen.
       Wenn das Hoffen aufhört, wenn man hoffnungslos ist, ist das der Tod.
       
       In gewisser Weise will man also immer mehr? 
       
       Ja, das ist der Zusammenhang von Hoffen und Begehren. Das Begehren als
       solches ist dabei nicht das Problem – nur die Einbettung des Begehrens in
       die soziale Ordnung. Man könnte entweder sagen: Du kriegst den Hals nicht
       voll, das ist schlecht. Oder man sagt: In dem Kontext, in dem du dich
       bewegst, musst du das zügeln. Letzteres ist für mich ein richtiger Satz.
       Aber dass einer den Hals nicht vollkriegt, gehört dazu, das muss so sein.
       Ich will immer mehr, und ich will alles, und es soll toll sein!
       
       Worin liegt Ihre größte Hoffnung? 
       
       Ich hoffe etwa, dass Deutschsein bald keine Eigenschaft von Körpern mehr
       ist, sondern ein normativer Status. Man denkt, dass es türkisch- und
       deutschstämmige Deutsche gibt. Das ist einfach absurd. Wenn einer Deutscher
       ist, ist er oder sie deutsch. Der richtige emanzipatorische Schritt in
       dieser Hinsicht wäre, nichts mehr dazu zu sagen.
       
       So dass es keinen Unterschied macht zwischen Mesut Özil und Thomas Müller:
       Mesut ist einfach ein deutscher Name? 
       
       Ganz genau. Man kann bei der WM auch meinetwegen darüber streiten, ob man
       als Deutscher die Hymne singen sollte. Aber nicht darüber, ob eher Özil
       oder Müller sie singen sollten. Und außerdem hoffe ich, dass es uns
       gelingt, eine kosmopolitische Weltgemeinschaft zu erzeugen. Ich möchte mir
       vorstellen, dass sich Gleichheit und Freiheit über den ganzen Planeten
       verteilen. Der Mensch ist gut – aber weil er Teil ist von übergeordneten
       Strukturen und Institutionen, die regulieren und Handlungswege
       vorschreiben, ermöglichen und verhindern, kann es immer dazu kommen, dass
       die solidarische Ausrichtung umgebogen wird.
       
       Ist Ihre Hoffnung denn berechtigt, wenn man sich die letzten Jahre,
       Jahrzehnte ansieht? 
       
       Konkret in Deutschland ist allein in meiner Lebenszeit mehr Gleichheit
       erzielt worden. Aber erstens ist das ein offenes Spiel – und zweitens kann
       man ganz grundsätzlich natürlich nicht sagen, dass die Dinge besser
       geworden sind. Das ist kein automatischer Prozess. Verhältnisse werden
       besser, weil viele es wollen. Das wiederum hängt von der Freiheit ab.
       
       23 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
   DIR Patricia Hecht
       
       ## TAGS
       
   DIR Philosophie
   DIR Religion
   DIR Jesus
   DIR Identitätspolitik
   DIR Philosophie
   DIR Chaos
   DIR Religion
   DIR Katholische Kirche
   DIR Kirche
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Philosoph Markus Gabriel: „Vor Twitter habe ich Angst“
       
       Wie wird die Welt besser? Der Philosoph Markus Gabriel über moralisches
       Wachstum, China, soziale Medien und Irrtümer in Identitätsdebatten.
       
   DIR Philosophie des Neuen Realismus: Die weiten Felder des Sinns
       
       Markus Gabriel lehnt die Welt ab. Als Begriff zumindest. In „Sinn und
       Existenz“ argumentiert er dafür, warum es auch ohne geht.
       
   DIR Buchautor über Europa nach 1945: „Ich wollte Mythen widerlegen“
       
       Der britische Historiker Keith Lowe sieht Europa nach 1945 keineswegs
       sofort zur Normalität zurückkehren. Im Gegenteil: Es habe das das Chaos
       regiert.
       
   DIR EKD-Vorsitzender über Pegida: „Das Gegenteil von Christentum“
       
       Mit den Pegida-Demos ist das Abendland wieder hoch im Diskurs. Heinrich
       Bedford-Strohm über christliche Werte, Rassismus und Strategien gegen
       Vorurteile.
       
   DIR Theologe über Weihnachtsbräuche: „Der Advent wird verdrängt“
       
       Beginnt nun wieder die Zeit der Behaglichkeit und Völlerei? Von wegen:
       Spirituelle Wellness ist das nicht, sagt Rainer Kampling,
       Theologieprofessor an der FU Berlin.
       
   DIR Katholische Kirche: Wenn ein Vater Priester wird
       
       Über Jahre arbeitet Hans Janßen als evangelischer Pfarrer. 2008 konvertiert
       der Familienvater zum Katholizismus und wird Priester – mit Billigung des
       Vatikans.
       
   DIR Christlicher Fundamentalismus: Stark im Glauben
       
       Homophob, selbstgerecht, geistig arm: Die Evangelikalen sind die Buhmänner
       unter den Christen. Die Wirklichkeit ist ein bisschen komplizierter.