URI: 
       # taz.de -- Religionsstreit in Indien: „Ich bin nun ein Hindu“
       
       > Massenkonvertierungen von Christen und Muslimen zum Hinduismus sorgen für
       > Zoff. Über Weihnachten wollen Hindu-Radikale munter weiter konvertieren.
       
   IMG Bild: Zur Abwechslung in Grün: der Weihnachtsmann in Mumbai.
       
       AGRA dpa/ap | Eines Tages standen plötzlich radikale Hindus im Kabadi-Slum,
       in dem überwiegend muslimische Müllsammler leben. „Sie versprachen, uns zu
       helfen. Sie wollten uns Ausweise besorgen und Nahrungsmittelkarten“, sagt
       Mohammad Ismail. Er ist der Chef der etwa 200 Menschen, die in den Hütten
       aus Bambusstangen und Planen mitten in Agra leben, der indischen Stadt mit
       dem Taj Mahal. Doch eine Bedingung dafür gab es: eine religiöse
       Konvertierungszeremonie.
       
       Und so legte die Hindu-Organisation Teppiche auf den schlammigen Boden,
       baute ein festliches Zelt auf, stellte Fahnen auf und rief einen Priester
       herbei. „Wir mussten uns alle um das Feuer setzen und Butterschmalz in die
       Flammen gießen. Dann bekamen wir ein Segenszeichen auf die Stirn und
       reichten eine Statue der Göttin Kali herum", erzählt Ismail. Er sei – noch
       das muslimische Käppchen auf dem Kopf – gezwungen worden zu sagen: Ich bin
       nun ein Hindu.
       
       Die Konvertierung in Agra ist kein Einzelfall. Indische Medien berichten
       von mehreren Massenkonvertierungen zum Hinduismus, oft begünstigt durch
       Geschenke. Ausgerechnet am ersten Weihnachtsfeiertag ist eine besonders
       große Zeremonie in Aligarh geplant, an der auch Hunderte Christen
       teilnehmen sollen. Auch in der Hauptstadt Neu-Delhi wollen hinduistische
       Organisationen an Weihnachten eine große Feier für zum Hinduismus Bekehrte
       abhalten. Das berichtete die Hindustan Times am Dienstag.
       
       Oppositionspolitiker drängten Ministerpräsident Narendra Modi zu einer
       Stellungnahme, weil die Zwangskonversionen extremistischen Hindugruppen mit
       Verbindungen zu Modis hindu-nationalistischer Partei BJP zugeschrieben
       werden. Die Opposition wirft Modi vor, sich nicht davon zu distanzieren.
       Indem er dazu schweige, beschädige der Regierungschef die weltlich
       ausgerichtete indische Gesellschaft und die in der Verfassung garantierte
       Religionsfreiheit.
       
       ## Radikale Hindus zeigen Stärke
       
       „Wir machen das seit Jahren. Tausende Menschen sind so schon übergetreten“,
       sagt Rajeshwar Singh, Anführer der Organisation Dharm Jagran Samiti
       (Gesellschaft der religiösen Erwachung) im westlichen Uttar Pradesh. Sie
       organisiert das Spektakel in Aligarh. Er betont, die Zeremonie sei
       „natürlich nur für diejenigen, die freiwillig kommen“.
       
       Indien ist per Verfassung ein säkularer Staat. Etwa acht von zehn Indern
       sind Hindus, hinzu kommen rund 160 Millionen Muslime, 28 Millionen
       Christen, Sikhs, Buddhisten und andere. Das Zusammenleben verläuft nicht
       immer friedlich, vielfach kommt es zu – oft von Politikern angefachten –
       Unruhen und Ausschreitungen. Seit im Mai eine hindu-nationalistische
       Regierung übernommen hat, lassen radikale Hindus ihre Muskeln besonders oft
       und besonders auffällig spielen.
       
       Dabei seien die Konvertierungen eigentlich Re-Konvertierungen, sagt Dharm
       Jagran Samit. Denn schließlich seien die Vorfahren der heutigen Muslime und
       Christen vom Hinduismus übergetreten. Also würden sie nun „heimgeholt“.
       Dass die Ahnen vor oft Hunderten von Jahren ihre Religion wechselten,
       spielt dabei keine Rolle. Und überhaupt: Schließlich missionierten die
       Christen doch auch, und lockten vor allem kastenlose Hindus mit einem
       besseren Leben.
       
       Das Thema reißt die Opposition von den Stühlen. Seit einer Woche wird im
       Unterhaus des Parlaments kaum noch debattiert, weil sich alle wegen der
       Konvertierungen in den Haaren liegen. Der Abgeordnete Sakshi Maharaj von
       der Regierungspartei BJP sagte sogar, der Hindu-Nationalist, der Mahatma
       Gandhi wegen seiner Offenheit Muslimen gegenüber erschossen habe, sei ein
       Patriot gewesen.
       
       ## Sprachunterricht als Gegenwehr
       
       Unterdessen fielen Dutzende Vertreter muslimischer Organisationen in den
       Kabadi-Slum in Agra ein und versuchten, die Bewohner wieder für sich zu
       gewinnen. Per Fahrrad-Rikscha ließen sie Säcke voll Reis, Mehl und Linsen
       ankarren – insgesamt Hunderte Kilogramm Nahrungsmittel, die den Bewohnern
       des Slums für Monate reichen werden. Andere brachten Gelehrte mit, die den
       Kindern, die bislang kaum zur Schule gingen, nun Arabisch und Urdu
       beibringen sollen.
       
       Auch Politiker besuchten die Zelte, gingen vorbei am einzigen
       Wasserschlauch des Slums, unter den wenigen Stromkabeln hindurch und durch
       die zahlreichen herumrennenden Küken. Unter ihnen war Maqsoor Ahmad, der
       lokale Präsident der islamistischen Jammat-e-Islami. Er redete Slum-Chef
       Ismail ins Gewissen, er müsse täglich fünfmal beten.
       
       „Ich war ein Muslim, ich bin ein Muslim, und ich werde immer ein Muslim
       sein“, sagt Ismail mittlerweile wieder. Seine Frau Monira Begum kann auch
       dem ganzen Trubel etwas abgewinnen. „Wir wissen jetzt, dass wir nicht
       alleine sind“, sagt sie. Genau das aber, meint Jospeh Dias vom Katholischen
       Säkularen Forum in Indien, sei die Gefahr: All das Gezerre schweiße die
       Religionsgemeinschaften zusammen und säe Zwietracht zwischen ihnen.
       
       25 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Doreen Fiedler
       
       ## TAGS
       
   DIR Indien
   DIR Hinduismus
   DIR Islam
   DIR Christentum
   DIR Narendra Modi
   DIR Megacity
   DIR Hindus
   DIR Indien
   DIR Narendra Modi
   DIR Narendra Modi
   DIR Indien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Megacity Delhi: Zustand des Molochs
       
       Rana Dasgupta ist mit seinem Buch „Delhi – im Rausch des Geldes“ ein
       anregendes Porträt der indischen 20-Millionen-Stadt gelungen.
       
   DIR Konflikt zwischen Hindus und Muslimen: Drei Tote bei Angriff auf Dorf
       
       In Nordindien haben tausende Hindus ein muslimisches Dorf attackiert. Ein
       junger Hindu war kurz zuvor in der Nähe tot aufgefunden worden.
       
   DIR Indiens Interessensphären: Demokratie ist nicht alles
       
       Indien setzt in der Außenpolitik auf Interessensphären. So steht auch einer
       engeren Verbindung zum autoritären China nichts im Wege.
       
   DIR Parlamentsnachwahlen in Indien: Schlappe für die Hindunationalisten
       
       Noch im Mai hatte die indische Volkspartei BJP deutlich die Parlamentswahl
       gewonnen. Bei Nachwahlen für 32 Sitze konnte sie nur 12 gewinnen.
       
   DIR Indiens neuer Premierminister: Noch nicht „Modi-fiziert“
       
       So hoch die Erwartungen an Premierminister Modi vor dem Sieg waren, so
       gering sind nach 100 Tagen seine Leistungen. Ändert sich das jetzt?
       
   DIR Wahlen in Indien: „Ausreden sind jetzt unmöglich“
       
       Narendra Modi hat höher gewonnen, als ihm lieb sein kann, sagt sein Biograf
       Nilanjan Mukhopadhyay. Unklar ist, ob er die Wählererwartungen erfüllt.