URI: 
       # taz.de -- Präsident des Zentralrats der Juden: „Der latente Antisemitismus ist hoch“
       
       > Beim Kampf gegen Rassismus müssen Juden und Muslime zusammenarbeiten,
       > sagt Josef Schuster. Ein Gespräch über Familie, Pegida und die
       > Linkspartei.
       
   IMG Bild: „Ich befürchte, dass in der Bundesrepublik das Thema Fremdenfeindlichkeit weiter leider ein ernstes bleibt.“ – Josef Schuster
       
       taz: Herr Schuster, wie fühlt es sich so an als neuer Präsident des
       Zentralrats der Juden? 
       
       Josef Schuster: Im Moment noch ein bisschen gestresst. Geändert hat sich,
       dass ich jetzt mehr in der Öffentlichkeit stehe. Was auch bedeutet, dass
       ich die Termine, die ich wahrnehme, nicht mehr so ganz alleine wahrnehme.
       Daran muss man sich erst gewöhnen.
       
       Was meint: Sie erhalten jetzt einen besonderen Personenschutz. 
       
       Ich sehne mich nach dem Tag, an dem wir solche Sicherheitsmaßnahmen nicht
       mehr brauchen. Mein größter Wunsch wäre es, wenn keine Polizeistreifenwagen
       vor jüdischen Kindergärten, Schulen, Gemeindezentren und Synagogen stehen
       müssten. Auch ich würde mich ohne Personenschutz erheblich wohler fühlen.
       Ich meinte allerdings auch, dass jetzt jeder Termin, bei dem ich auftauche,
       erheblich mehr öffentliche Aufmerksamkeit erfährt als früher.
       
       Neben dem ehrenamtlichen Amt wollen Sie weiter in Ihrer Würzburger Praxis
       als Internist arbeiten. Wird da jetzt jeder Patient kontrolliert? 
       
       Es wird jetzt hier keiner vorher abgetastet. Da haben die
       Sicherheitsbehörden einen Weg gefunden, der die Patienten überhaupt nicht
       belästigt, aber doch ein gutes Maß an Sicherheit bietet.
       
       Haben Sie überhaupt noch Zeit für Ihren Beruf? 
       
       Zum Glück ist das bei einer Bestellpraxis etwas einfacher zu handhaben. Es
       geht um diagnostische Untersuchungen, bei mir um Spiegelungen im
       Magen-Darm-Trakt. Da kann man die Patienten gezielt bestellen. Bei einer
       Praxis eines Allgemeinmediziners, wo Sie eigentlich überhaupt nicht wissen,
       wer und wie viele Patienten am Tag kommen, wäre es sehr schwierig.
       Ansonsten ist der Zentralrat ja kein Einmannbetrieb. Ich habe
       hochkompetente Stellvertreter, auf deren Unterstützung ich baue.
       
       Pflegen Sie einen anderen Führungsstil als Ihr Vorgänger Dieter Graumann? 
       
       Ich glaube nicht. Wir beide haben sehr harmonisch zusammengearbeitet. Das
       hängt damit zusammen, dass wir in den Grundgedanken sehr wenige
       Unterschiede haben. Wo es ausnahmsweise mal ein Problem gab, haben wir das
       intern diskutiert und eine Konsenslösung gefunden. Ich will Dieter
       Graumanns Weg fortsetzen.
       
       Sie beide gehören zur Nachkriegsgeneration, die die Schoah nicht mehr
       selbst miterleben musste. Resultiert daraus ein anderer Blick auf
       Deutschland, als ihn beispielsweise Ignatz Bubis oder Charlotte Knobloch
       hatten? 
       
       Der Unterschied ist, dass die Generation, die nachgeboren ist, sicherlich
       einen etwas anderen, unbefangeneren Blick auf Deutschland und die deutsche
       Gesellschaft hat. Das ergibt sich aus der Natur der Sache.
       
       Ihre Familie ist Mitte der 1950er Jahre aus Israel zurückgekehrt. Da waren
       Sie zwei Jahre alt. Was hat Ihre Eltern dazu gebracht, ins Land der Täter
       zu ziehen? 
       
       Das war dem Wunsch des Großvaters geschuldet. Er hatte sich seinen
       zwangsarisierten Grundbesitz im unterfränkischen Brückenau rückübereignen
       lassen und wollte diesen wieder verwalten. Von Israel aus war das nicht
       möglich. Was in meinem Elternhaus anders war als in vielen anderen
       jüdischen Elternhäusern: Ich bin nicht mit dem Gedanken aufgewachsen, dass
       wir nur vorübergehend in Deutschland leben und irgendwann wieder nach
       Israel, nach Amerika oder sonst wohin ziehen. Ich wurde so erzogen, dass
       ich bewusst in Würzburg lebe.
       
       Wie schwer ist Ihrer Familie die Rückkehr gefallen? 
       
       Meiner Mutter ist sie schwerer gefallen. Ihre Eltern wurden in Auschwitz
       ermordet. Einer der schwersten Momente, so hat sie mir erzählt, sei
       gewesen, als sie 1956 in München aus dem Flugzeug gestiegen ist und
       deutsche Uniformen gesehen hat. Das war sehr hart für sie. Die
       Vergangenheit wurde nie bei uns ausgeblendet. Wenn es zu dem Thema kam,
       wurde darüber gesprochen. Sie war aber auch nicht das Thema Nummer eins.
       Nicht bei jedem Frühstück, Mittagessen, Abendessen wurde über den Holocaust
       geredet.
       
       Die Eltern Ihres Vorgängers Graumann änderten mit der Einschulung seinen
       Vornamen von David in Dieter, damit er nicht als Jude auffällt. Wie war das
       bei Ihnen? 
       
       Alle meine Mitschüler und auch die Lehrer wussten, dass ich Jude war. Es
       war nicht mein erster Satz: Hallo, ich bin Josef und ich bin jüdisch. Aber
       das habe ich nie verborgen, und es war auch niemals ein Problem.
       
       Ihr Sohn ist CSU-Stadtrat in Würzburg. Auch Sie gelten als politisch
       konservativ. Eine zutreffende Charakterisierung? 
       
       Ich glaube auch, dass ich ein eher konservativ denkender Mensch bin. Aber
       ich habe kein Parteibuch. Ich finde auch gut, dass ich keins habe. Für mein
       Amt ist das eigentlich besser, weil ich es wichtig finde, offen mit allen
       demokratischen Parteien reden zu können.
       
       Aber eine Parteipräferenz dürften Sie doch schon alleine familienbedingt
       haben, oder? 
       
       Ich gehöre zu jenen Menschen, die man als Wechselwähler bezeichnet. Mit
       einer Ausnahme habe ich allen momentan im Bundestag sitzenden Parteien
       schon mal meine Stimme gegeben. Das gilt auch für eine Partei, die aktuell
       nicht mehr dort sitzt.
       
       Die einzige Ausnahme dürfte die Linkspartei sein. 
       
       Ja, das stimmt. Aber es ist nicht so, dass ich mit Vertretern dieser Partei
       nicht rede. Mit Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau habe ich mich erst
       kürzlich sehr gut unterhalten. Dass es Mitglieder der Linkspartei gibt, und
       zwar wohl mehr als in anderen Parteien, deren Wortwahl beispielsweise im
       Israel-Gaza-Konflikt nicht immer ganz glücklich war, steht auf einem
       anderen Blatt.
       
       Wie haben Sie die antiisraelischen Proteste im vergangenen Sommer
       empfunden? 
       
       Kritische Äußerungen zur Politik Israels sind etwas ganz Legitimes. Nur
       wenn diese Kritik umschlägt mit Worten wie „Kindermörder Israel“ oder
       „Juden in das Gas“, dann offenbart sich hinter dieser vermeintlichen
       „Israelkritik“ purer Antisemitismus. Das fand ich in dem Ausmaß
       erschreckend.
       
       Sie sind in Israel geboren. Wie ist Ihr Verhältnis zu dem Land? 
       
       Zum einen habe ich Verwandtschaft in Israel. Ein Cousin und eine Cousine
       mit Familie leben in Haifa. Zum anderen ist für jeden Juden das Verhältnis
       zu Israel nicht neutral. Einfach deshalb: Hätte es den Staat Israel in den
       1930er Jahren gegeben, wäre es nicht zu dem gekommen, wozu es gekommen ist.
       Denn Israel ist eine sichere Zufluchtsstätte für alle Juden auf der Welt.
       Aufgrund der historischen Erfahrung gilt das erst recht für jüdische
       Menschen in Deutschland.
       
       Was bedeutet das für Ihre Tätigkeit als Zentralratspräsident? 
       
       Dass es eine besondere Affinität zu Israel gibt, ist unzweifelhaft. Aber
       ich möchte weder in persona noch als Vertreter der Institution Zentralrat
       als eine Konsularstelle der israelischen Botschaft gesehen werden. Ein
       offizieller Vertreter des Staates Israel bin ich nicht.
       
       Sie gehören einer orthodoxen Gemeinde an, vertreten als
       Zentralratspräsident aber auch liberal orientierte Gemeinden. Ist das für
       Sie kein Problem? 
       
       Der Zentralrat ist die politische Vertretung aller in Deutschland lebenden
       Juden, unabhängig von deren religiöser Prägung. Mir ist die Vielfalt in der
       Einheit wichtig. Das gilt nicht nur für den Zentralrat, sondern auch die
       einzelnen Gemeinden. Nun sind wir in Würzburg mit knapp 1.100 Mitgliedern
       eine recht kleine Gemeinde. Da sind Unterteilungen kaum sinnvoll. Dass
       innerhalb unseres Gemeindezentrums die Religionsgebote streng beachtet
       werden, ist die Klammer, unter der alle Juden hier ins Haus kommen können,
       ob sie darauf Wert legen oder nicht. Für größere Gemeinden stellt sich die
       Frage anders. Da finde ich es gut, wenn unter dem Dach der Einheitsgemeinde
       die verschiedenen Strömungen des Judentums ihren eigenständigen Platz
       finden. Das Idealbild ist für mich Frankfurt: In der Synagoge im Westend
       findet sowohl ein orthodoxer als auch ein liberaler Gottesdienst mit einer
       Rabbinerin statt. Allen Unkenrufen zum Trotz hält das gemeinsame Dach.
       
       Welche Herausforderungen sehen Sie für die nächste Zeit? 
       
       Ich befürchte, dass in der Bundesrepublik das Thema Fremdenfeindlichkeit
       weiter leider ein ernstes bleibt. Stichwort Pegida in Dresden. Auch wenn
       sich diese Demonstrationen vorgeblich gegen Islamisierung richten, ist das
       nichts anderes als Fremdenfeindlichkeit. Diese generalisierende Abwertung
       von Muslimen, damit habe ich ein großes Problem.
       
       Werden Sie das Gespräch mit den muslimischen Verbänden suchen? 
       
       Es gab und gibt einen Dialog. Beim Kampf gegen Rassismus und
       Fremdenfeindlichkeit haben wir ein gemeinsames Interesse. Allerdings gibt
       es den von uns immer wieder geäußerten Wunsch an die muslimischen Verbände,
       sich auch in den eigenen Reihen aktiv gegen Antisemitismus einzusetzen.
       Gerade unter muslimischen Jugendlichen ist das ein großes Problem. Die
       Umsetzung dieses Wunsches ist mir bislang noch nicht so richtig
       offensichtlich geworden. Das macht die Zusammenarbeit nicht ganz leicht.
       
       Für wie groß halten Sie das Problem des Antisemitismus in Deutschland? 
       
       Der latente Antisemitismus in der Gesellschaft ist immer noch erschreckend
       hoch. Laut der verschiedensten Studien hat jeder fünfte bis vierte Deutsche
       antisemitische Vorurteile – und das vor allen Dingen in Regionen, wo es
       überhaupt keine Juden gibt. Es gibt offenkundig historische Traditionen,
       die über die Großeltern und die Eltern von Generation zu Generation
       weitergegeben werden. Kein Kind wird mit antisemitischen Vorurteilen
       geboren.
       
       Ihre Vorgänger haben sich stets auch als Mahner gesehen. Sehen Sie darin
       auch Ihre Rolle? 
       
       Ich hoffe, nicht zu häufig Mahner sein zu müssen. Aber selbstverständlich
       werde ich meine Stimme erheben, wenn es angesichts von Antisemitismus,
       Rassismus und Israelhass wichtig ist.
       
       23 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pascal Beucker
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Fremdenfeindlichkeit
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Zentralrat der Juden
   DIR Antisemitismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Judentum
   DIR Zentralrat der Juden
   DIR Asyl
   DIR Antisemitismus
   DIR Antisemitismus
   DIR Köln
   DIR zionismus
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Antisemitismus
   DIR Internet
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Zentralrat der Juden
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil über antisemitisches Schandmal: Judenhass bleibt Judenhass
       
       Die „Judensau“ darf ohne verständlichen Kontext in Wittenberg bleiben. Das
       ist eine verpasste Chance mit weitreichenden Folgen.
       
   DIR Ausstellung über politische Sticker: „Qualitäts-Wurst“ mit Hetze
       
       Die Ausstellung „Angezettelt“ präsentiert antisemitische und rassistische
       Aufkleber von 1880 bis heute. Und sie zeigt, was man dagegen tun kann.
       
   DIR Kritik am Zentralrat der Juden: Zu viel Meinung für einen Rabbi
       
       Der Student Armin Langer soll nicht mehr Rabbiner werden dürfen. Er hatte
       den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden scharf kritisiert.
       
   DIR Kommentar zur Debatte um Josef Schuster: Seien wir also ehrlich miteinander
       
       Der Zentralratspräsident der Juden will Obergrenzen für Flüchtlinge. Es
       muss möglich sein, darüber zu streiten, ohne ihn als rassistisch zu
       stigmatisieren.
       
   DIR Kommentar Flüchtlingsaufnahme: Rassismus im Zentralrat der Juden
       
       Der Präsident des Zentralrats der Juden hat sich für eine Obergrenze bei
       der Flüchtlingsaufnahme ausgesprochen. Das ist ganz bitter.
       
   DIR Kommentar Linkspartei und Israel: Endlich ernsthaft diskutieren
       
       Zwei Linkenpolitiker wollen nun doch nicht auf einer umstrittenen
       Palästina-Konferenz reden. Sie ersparen ihrer Partei eine erneute
       Antisemitismus-Diskussion.
       
   DIR Palästina-Konferenz in Berlin: Die Linke geht auf Distanz
       
       Die Linkspartei bleibt einer umstrittenen Palästina-Tagung fern. Dabei sind
       die geladenen Gäste gemäßigt. Unproblematisch ist die Konferenz dennoch
       nicht.
       
   DIR Urteil gegen „Klagemauer“ in Köln: Verstoß gegen den Jugendschutz
       
       Vor dem Kölner Dom demonstriert Walter Herrmann seit den frühen 1990er
       Jahren gegen Israel. Nun wurde er zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
       
   DIR Erinnerungen an einen Buchclub: Freunde des jüdischen Buchs
       
       In der Soncino-Gesellschaft organisierten sich in der Weimarer Republik
       bibliophile deutsche Juden. Der Verein wurde von den Nazis liquidiert.
       
   DIR Israels Sicht auf Deutschland: Von allen geliebt
       
       70 Prozent der Israelis schätzen das Land positiv ein, mehr als die Hälfte
       sehen es als guten Vermittler im Nahost-Konflikt. 58 Prozent der
       Palästinenser sehen das genauso.
       
   DIR Antisemitische Übergriffe in Berlin: Viele Vorfälle nicht bekannt
       
       Der Angriff auf einen jungen Israeli sorgte kürzlich in Berlin für
       Aufsehen. Nach einer aktuellen Studie werden viele antisemitische Vorfälle
       nicht bekannt.
       
   DIR Online-Petition gegen Pegida: Über 200.000 sind dagegen
       
       Zehntausende Internet-User haben bereits den Aufruf „Für ein buntes
       Deutschland, NoPegida“ unterzeichnet. Das Ziel: Eine Million
       Unterschriften.
       
   DIR Kolumne Wortklauberei: Das Letzte
       
       Heute ist Ängsteernstnehmen modern. Darf man über Pegida trotzdem noch
       Witze machen? Nur, wenn einem noch welche einfallen.
       
   DIR Zentralrat der Juden zu Pegida: „Die Bewegung ist brandgefährlich“
       
       Der Zentralrat der Juden stellt sich hinter Muslime und kritisiert die
       Motive von Pegida als „absolut inakzeptabel“. Auch CSU-Chef Seehofer warnt
       – vor Verallgemeinerung.
       
   DIR Präsident des Zentralrats der Juden: Für Offenheit und Pluralität
       
       Mit der Wahl Josef Schusters setzt der Zentralrat auf Kontinuität. Der 1954
       geborene Internist gilt als moderater, aber deutlicher Mahner.
       
   DIR Zentralrat der Juden über Antisemitismus: Kein Tabu mehr
       
       Am Sonntag gibt Dieter Graumann sein Amt als Chef des Zentralrats der Juden
       ab. Antisemitismus wird in Deutschland wieder offener ausgelebt, sagt er.
       
   DIR Aktionstag der Moschee-Gemeinden: „Judenhass ist unislamisch“
       
       Für Freitag planen die Islamverbände einen Aktionstag gegen Hass und
       Gewalt. Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime sagt, worum es dabei geht.
       
   DIR Antisemitismus im Internet: Betreff: Judenhass
       
       Tausende Hassmails gingen in den vergangenen Wochen bei der israelischen
       Botschaft in Berlin ein. Eine Analyse der antisemitischen Schreiben.