URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: In der Eigenbrotsuppe
       
       > Unter den seltsamen Charakteren dieser Welt ist der Sonderling der
       > absonderlichste. Gern werden deshalb abseitige Bilder von ihm gezeichnet.
       
   IMG Bild: Der Kauz ist der natürliche Klassiker unter den Sonderlingen.
       
       Seltsam ist der Sonderling, aber noch sonderbarer sind die zahlreichen
       Definitionen für einen amtlichen Sonderling. Laut Duden ist der Sonderling
       meistens draußen: Er ist „Außenseiter“ oder „Outsider“, „Einsiedler“,
       „Einzelgänger“ oder „Eremit“. Und wenn der Sonderling einmal drinnen ist,
       dann tritt er als ein „Eigenbrötler“ auf, der einsam sein Selbstgebackenes
       verzehrt.
       
       Aber der Sonderling ist positiv gesehen auch ein „Nonkonformist“ und
       „Individualist“, „Aussteiger“ und „Umsteiger“. Andere nennen ihn dafür
       abschätzig „Spinner“. Vegetarische Sonderlings-Beschreibungen liefert der
       Duden auch: „Krauter“ oder „Tulpe“. Tulpe? Nicht Nulpe?
       
       Im Internet bieten abseitige Seiten uns den „Wunderling“, das „Unikum“ und
       die „Blüte“ an. Besonders seltsame Blüten sind der „Knopf“ und die „Gurke“
       (!) auf der Seite wissen.de.
       
       Krauter hin, Gurke her, der schönste pflanzliche Sonderling ist laut dem
       Magazin Focus das Blaue Leberblümchen, das nicht umsonst „Pflanze der
       Jahres 2013“ war.
       
       Im Tierreich der Sonderlinge gibt die Vogelwelt den Ton an: Der „seltsame
       Vogel“, der „Spaßvogel“ und natürlich der „Kauz“. Wie schön, dass unsere
       Vogelkundler in der Welt der Ornithologie eine exklusive Gruppe der
       Sonderlinge ausgemacht hat: „Sie (die Sonderlinge) heißen weniger wegen
       ihres sonderlichen Benehmens wegen, vielmehr, weil sie gesondert, d. h.
       allein, ohne weitere Verwandtschaft bei uns vorkommen … Kein Sonderling ist
       die Braunelle, die in den Alpen Verwandtschaft hat, und der Zaunkönig hat
       wiederum Gemeinsamkeit mit der Wasseramsel. Nur der Seidenschwanz steht als
       seltsamer Gast allein da“, wie der 1966 erschienene Fachband fürs
       gefiederte Volk, „Die Vögel der Heimat“, erklärt.
       
       Die eine Frage ist, was ein Sonderling ist, die andere Frage, wer ein
       Sonderling ist: Der Sonderling unter den Sonderlingen ist zweifellos Karl
       Valentin, der selbstverständlich auch die Hauptrolle in dem Film „Der
       Sonderling“ von 1929 spielte.
       
       Andere Sonderlinge sind Arno Schmidt (laut Neuem Deutschland), Diogenes
       (laut Platon), Bobby Fischer (laut Zeit) und sogar Jogi Löw (laut
       Mittelbayrischer Zeitung). Bodo Ramelow gilt als der „bei vielen verhasste
       Linke-Sonderling“ (laut Bild). Nicht zu verwechseln mit Carsten Ramelow,
       der als klassischer Rumpelfüßler heute auf dem Fußballplatz auch als eine
       Art Sonderling durchgehen würde.
       
       Der Sonderling kann „ein flotter Mann sein“, so wird jedenfalls der
       „Sonderling von Brülisau“ im Schweizer Tagesanzeiger geschildert. Andere
       Sonderlinge sind geringelt. Das gilt jedenfalls für die „Spinne des Jahres
       2007“, die Flussufer-Riesenwolfsspinne, die schon allein wegen ihres sich
       dahinringelnd langen Namens aus der Art geschlagen ist.
       
       Ein Sonderling kann allerdings auch ein Coronavirus sein: „Sonderling oder
       Supererreger?“, fragt die Süddeutsche Zeitung und kartet mit einer
       besorgten Frage nach: „Hat er das Zeug zur Pandemie?“ Hatte er
       glücklicherweise nicht, der Coronavirus war nur ein liebenswerter
       Sonderling, ein Original, eine gute Haut.
       
       Sonderbarerweise werden in manchen Medien sogar Kameras und Kleinwagen als
       Sonderlinge bezeichnet, aber den Sonderlingsvogel schoss die Schwäbische
       Zeitung ab: „Der 20-Minuten-Parkplatz ist ein Sonderling.“
       
       Sogar ein Institut kann ein Sonderling sein, zumindest bei der Rheinischen
       Post, die davor warnt, die Skatbank als Sonderling abzutun. Das würden wir
       nie tun.
       
       Sonderlinge sind aber definitiv die Studenten der Technischen Universität
       Dortmund, denn sie nennen ihre Website sonderlinge.de. Diese wird gern von
       den „Erstis“ gelesen, den Studienanfängersonderlingen.
       
       „Sonderling“ heißt auch eine Rubrik beim Stern. Und was lesen wir da über
       den Sonderling Arno Schmidt? „Sprache konzentriert wie ein Suppenwürfel“.
       Wohl dem, der damit eine schmackhafte Eigenbrötlersuppe zubereiten kann,
       bevor die 20-Minuten-Parkzeit abgelaufen ist!
       
       22 Dec 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Außenseiter
   DIR deutsche Literatur
   DIR Schafe
   DIR Vegetarismus
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Weihnachten
   DIR Stern
   DIR Degrowth
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buch „Die Frau des Croupiers“: Wo bleibt Otto Jägersberg?
       
       In den Sechzigern war er fast berühmt, dann war die öffentliche
       Aufmerksamkeit weg. Doch er schrieb weiter. Eine Empfehlung, diesen Autor
       zu lesen.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Kaninchenkreuzzug
       
       Tierisch: Vom Kampf des Australiers gegen seinen ärgsten Feind – mit
       „rabbit-shooting parties“ und einem 696 Meilen langen Kaninchenzaun.
       
   DIR Die Wahrheit: Gutes Kraut, böses Blut
       
       Drängende Ernährungsfragen mit ethischem Gehalt: Welche Pflanzen darf ein
       Vegetarier eigentlich essen? Und welche nicht?
       
   DIR Die Wahrheit: Wacht auf, Verdämmte!
       
       Spachteln: Lernen vom Herrn der Ringe, vom Michelinmännchen, davon, wie man
       das Klima schont und sich Gutes dabei tut.
       
   DIR Die Wahrheit: XXXXXX-Tippster versus Äski-Nerds
       
       Der hippe Geschenktipp zu Weihnachten: Selbstgetippte Bilder begeistern
       Schreibmaschinenfans und Freunde des vergilbten Papiers.
       
   DIR Die Wahrheit: Gut geplufft, Philae!
       
       Neues aus dem Weltraum: Heute landet ein Modul der Raumsonde Rosetta auf
       dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko.
       
   DIR Die Wahrheit: Schrumpf ist Trumpf
       
       Wachsende Wachstumskritik in der Kritik: Kongresse, wie jüngst Degrowth in
       Leipzig, müssten eigentlich erpicht darauf sein, zu schrumpfen.