URI: 
       # taz.de -- Street-Art-Bild übermalt: „Eine Art ’Kill your darlings’“
       
       > Derzeit gehe ein Epoche in Berlin zu Ende, sagt Lutz Henke. Von daher sei
       > es nur angemessen, dass Werke wie jene an der Cuvrystraße auch wieder aus
       > dem Stadtbild verschwinden.
       
   IMG Bild: Blu-schwarze Fassadenansicht in Kreuzberg.
       
       taz: Herr Henke, Donnerstagnacht vor acht Tagen wurden die beiden
       Kunstwerke von Blu an der Cuvrystraße übermalt. Waren Sie an der Aktion
       beteiligt? 
       
       Lutz Henke: Ja. Die Künstlerinitiative Artitude war bereits an der
       Entstehung der Werke beteiligt. Das eine der beiden, eine Kooperation von
       JR und Blu, entstand im Jahr 2007 während unserer Ausstellung „Planet
       Prozess“. Die zweite Wand kam spontan im November 2008 hinzu. Und es war
       eigentlich immer klar, dass die Wände der Vergänglichkeit ausgesetzt sind,
       beziehungsweise irgendwann wieder verschwinden würden.
       
       Aber auf die Art und Weise, wie es jetzt geschah, war es nicht geplant? 
       
       Das hat sich geändert, wie auch der Kontext, in dem das Werk steht, sich
       stetig verändert hat. In den letzten zwei, drei Jahren entstand der
       Entschluss, dass wir das irgendwann wieder übermalen wollen.
       
       Ist diese Entscheidung in Diskussion mit dem Künstler beziehungsweise den
       beiden Künstlern gefallen, oder war es eine Entscheidung, die von den
       Künstlern allein getroffen wurde? 
       
       JR hatte bei dem älteren Mural nur die Augen gestaltet – als die irgendwann
       rausgefallen waren, hatte er mit der Sache nichts mehr zu tun. Die
       Entscheidung hat sich dann im Dialog mit Blu entwickelt. Das Projekt ist
       nun erst mal abgeschlossen. Im nächsten Jahr wird es zum Prozess dieser
       Kunstwerke ein Buch von uns geben. Von der Entstehung bis hin zur
       Übermalung ist das ja eine für das Berlin der letzten Jahre symptomatische
       Geschichte.
       
       Ein Sinnbild vor allem für die Veränderungen in Kreuzberg? 
       
       Es geht uns damit nicht nur um das Phänomen der Gentrifizierung – wir
       wollen bestimmt nicht populistisch schreien „Alles wird schlecht“, ohne uns
       mit den Prozessen auseinanderzusetzen. Es ist aber ein Symbol, an dem sich
       sehr viel illustrieren und zeigen lässt. Man hat ein Narrativ für die
       Entwicklung der Stadt, für misslungene Stadtentwicklung, den Umgang mit
       Kunst in dieser Stadt. An den schwarzen Mauern lässt sich eine Berliner
       Epoche gut erklären.
       
       Die nun endet? 
       
       Man kann auf jeden Fall sagen, dass derzeit eine Epoche in Berlin zu Ende
       geht. Von daher ist es nur angemessen, dass die Werke, die dafür stehen,
       auch wieder verschwinden.
       
       Haben Sie beim Übermalen des Murals selbst auch gepinselt? 
       
       Ja. Es ist schon ein Kindsmord, es fühlt sich schon an wie „Kill your
       darlings“. Aber es ist wichtig, dass wir es selbst übermalt haben, weil wir
       damit auch Verantwortung übernehmen für das, was wir geschaffen haben.
       Zumal, wenn – wie bei uns – ganz viele Leute beteiligt sind, die sich mit
       Kunst in der sozialen Sphäre und im öffentlichen Raum auseinandersetzen.
       
       Was war am Ende ausschlaggebend für die Entscheidung? Gemutmaßt wurde, dass
       das Kunstwerk in die Architektur des auf der Cuvrybrache entstehenden
       Gebäudes eingebunden werden sollte und Blu verhindern wollte, dass sein
       Werk auch noch die Wertsteigerung von Immobilien sorgt. 
       
       Diese Informationen hatten weder Blu noch wir. Ich würde die Aktion nicht
       auf diesen einzelnen Investor oder auf die Räumung der Cuvrybrache beziehen
       wollen. Es gibt eine permanente Verwertung der Street Art – von Seiten der
       Stadt Berlin, von der Stadtvermarktung und der Kiezverwaltung zum Beispiel.
       Im Bereich der Street Art ist eine Industrie entstanden, die einer
       Verwertungslogik gehorcht; spätestens, seit es Street Art-Reiseführer gibt
       oder Graffiti und Street Art im Stadtmarketing aufgegangen sind. Dass wir
       uns nicht falsch verstehen: Diese Kunst ist da, um gesehen zu werden. Die
       Kunst aber einerseits zu verwerten, es aber andererseits politisch nicht zu
       schaffen, die Voraussetzungen für unabhängige Kunst in der Stadt zu
       erhalten und dafür zu sorgen, dass diese Kunst zukünftig Raum hat, ist
       widersinnig. Es sind ähnliche Phänomene, wie sie die Koalition Freie Szene
       auch erlebt: Wir tragen aktiv zum Mehrwert der Stadt bei, aber es kommt
       nichts zurück.
       
       Gab es eigentlich von Ihrer Seite aus einen Dialog mit der Stadt Berlin? 
       
       Es gab zum Beispiel mal eine Anfrage zur Schirmherrschaft für das Kunstwerk
       an die Stadt und an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit – er hat
       auch diese ideelle Unterstützung abgelehnt.
       
       Gab es denn in anderen Metropolen oder Großstädten ein Werk von
       vergleichbarer Bedeutung, das ebenfalls übermalt wurde? 
       
       Nein, das ist mir nicht bekannt. Zumindest kenne ich nichts, das der
       Schöpfer auch selbst übermalt hat.
       
       Während manche seit Jahren proklamieren, die „restlichen Freiräume noch
       verteidigen“ zu wollen, ändert sich an der Kulturpolitik und an der
       Liegenschaftspolitik nicht viel. Was tun? 
       
       Verzweiflung und Kapitulation kann jedenfalls nicht die richtige Antwort
       sein. Diese schwarze Wand soll auch kein Statement der Hilflosigkeit sein,
       wie es schon gedeutet wurde. Im Gegenteil: Es soll eine Demonstration für
       Handlungsfähigkeit sein. Gute Kunst oder gute Street Art zeichnet sich ja
       auch dadurch aus, dass sie im Hinblick auf eine Situation funktioniert und
       nicht nur illustrativ ist.
       
       War es auch eine Demonstration von Macht? Zu zeigen, wie bedeutsam diese
       Werke für die Stadt sind? 
       
       „Macht“ ist vielleicht ein bisschen zu stark. Aber es ist natürlich immer
       ein aufdringlicher Akt, wenn man auf diese Weise im öffentlichen Raum
       agiert.
       
       19 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Cuvrybrache
   DIR Berlin
   DIR Street Art
   DIR Blu
   DIR Blu
   DIR Graffiti
   DIR Cuvrybrache
   DIR Cuvrybrache
   DIR Cuvrybrache
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Protest gegen Kunstraub: Blu übermalt erneut Gemälde
       
       Der Street Artist übermalt mit schwarzer Farbe seine Kunstwerke – diesmal
       in Bologna. Ein wichtiges Stück Stadtgeschichte geht damit verloren.
       
   DIR Hamburger Graffiti-Künstler OZ: Digga what?
       
       Ganz Hamburg ist mit dem Schriftzug des bewunderten Sprayers verziert:
       „OZ.“ Er wurde im September von einer S-Bahn erfasst und starb.
       
   DIR Übermaltes Wandgemälde in Kreuzberg: „Zeit zum Ausradieren“
       
       Der Streetart-Künstler Blu erklärt sich zur Übermalung seiner Wandbilder in
       Berlin-Kreuzberg. Er begründet sie mit den Veränderungen in der Umgebung.
       
   DIR Protest gegen Gentrifizierung in Berlin: Die goldenen Fesseln sind weg
       
       Die Graffiti an der Kreuzberger Cuvrybrache schafften es in nahezu alle
       Reiseführer. In der Nacht wurden sie übermalt – offenbar von Freunden des
       Künstlers.
       
   DIR Leben in der Cuvrybrache: Das Gold ihrer Mutter
       
       Canada, eine junge Romni, lebt in Berlin in einem Slum. Sie will nicht
       zurück nach Rumänien – aber hier zu bleiben, ist schwer.