URI: 
       # taz.de -- Sebastian Kienle über Triathlon: „Ich fühle mich wie ein Student“
       
       > Vor der Wahl zum „Sportler des Jahres“ spricht der
       > Ironman-Hawaii-Gewinner über das Nischendasein seiner Sportart,
       > Selbstbestimmung und Doping.
       
   IMG Bild: Sebastian Kienle nach seinem größten Triumph, dem Sieg beim Ironman Hawaii 2014.
       
       taz: Herr Kienle, was machen Sie am 21. Dezember? 
       
       Sebastian Kienle: Da bin ich bei der Sportlerehrung in Baden-Baden. Den
       Termin habe ich seit Längerem fest geblockt.
       
       Vor zehn Jahren hat der Hawaii-Sieger Normann Stadler nach der Wahl zum
       „Sportler des Jahres“ mit despektierlichen Äußerungen über den vor ihm
       platzierten Behindertensportler Wojtek Czyz einen Eklat produziert. 
       
       Ich wäre nicht enttäuscht oder sauer, wenn ein Weitspringer vor mir landen
       würde.
       
       Als Triathlet auf dem Höhepunkt seiner Karriere fühlte sich Stadler
       angesichts seines Trainingsaufwands nicht angemessen gewürdigt. Geht das
       Ihnen auch so? 
       
       So wird Sport eben nicht gemessen. Es geht um Angebot und Nachfrage –
       Profisport ist Marktwirtschaft in ihrer extremsten Ausprägung. Deswegen
       darf man bei solchen Wahlen nie danach gehen, wie viel ich für den Erfolg
       gearbeitet habe. Und es ist interdisziplinär gar nicht möglich, sportliche
       Leistung objektiv zu messen.
       
       Sie würden also verstehen, wenn etwa wieder der Diskuswerfer Robert Harting
       „Sportler des Jahres“ wird? 
       
       Ja, weil ich denke, dass es auch um den Einfluss des Sportlers über seine
       Sportart hinaus geht – und da hat der Robert eine andere Durchschlagskraft
       als ich. Und das liegt nicht nur daran, wie schnell er den Diskus aus dem
       Ring feuert.
       
       Haben Sie als vierter deutscher Hawaii-Sieger viele Ehrungen, Talkshows
       etc. hinter sich? 
       
       Der Ironman Hawaii ist der einzige Erfolg, bei dem man aus dem Mikrokosmos
       und Special-Interest-Bereich Triathlon ausbricht. Ich habe rund 40
       Interviews bislang gegeben, aber ich bin dabei auch selektiv vorgegangen
       und habe unter anderem die Einladung ins Aktuelle Sportstudio des ZDF
       abgesagt.
       
       Mutig. 
       
       Ich hätte dafür mit meiner Freundin den Urlaub auf Hawaii und einen Trip
       nach San Francisco absagen müssen. Sie wollten mich direkt nach dem Rennen
       haben, in den nächsten zwei Wochen war ich wohl nicht mehr aktuell genug.
       Und danach passt ein Triathlet nicht mehr ins Fußballstudio.
       
       Der dritte Platz des Ironman-Einsteigers Jan Frodeno auf Hawaii ging fast
       ein bisschen unter. Ihr Verhältnis gilt als ausgesprochen kollegial – ganz
       anders als Norman Stadler und Faris Al-Sultan, die sich nicht leiden
       konnten. Medial wäre eine große Rivalität sicherlich besser zu verkaufen? 
       
       Ich weiß, dass es dem Sport nichts wegnimmt, wenn man sich gut versteht.
       Die Freundschaft rührt von dem Respekt, den wir füreinander empfinden. Und
       ich habe sogar einen größeren Drang, Leute im Wettkampf zu schlagen, vor
       denen ich das empfinde.
       
       Was kann der Olympiasieger Frodeno dem Ironman bringen? 
       
       Er ist wortgewandt und eloquent, er hat Ausstrahlung und Charisma. Und er
       sorgt dafür, dass alle wieder ein Stückchen mehr arbeiten müssen. Er legt
       die Messlatte für alle extrem höher, denn in Frankfurt hatte er drei
       Platten, in Kona einen. Dauerhaft will ich die Rennen so nicht gegen ihn
       gewinnen (grinst).
       
       Ist er einer, der 2015 schon den Ironman Hawaii gewinnen kann? 
       
       Ganz sicher!
       
       Sie haben gerade am Nikolaustag noch am Challenge Bahrain über die
       Mitteldistanz teilgenommen, wo Sie nach einem Reifenschaden aufgeben
       mussten. Warum sind Sie dort noch gestartet? 
       
       Es ist kein Geheimnis, dass dieses Rennen sehr lukrativ war.
       
       Wie steht es mit dem politischen Kalkül bei manchen Ihrer Reiseziele? 
       
       Für mich ist es erst einmal egal, ob ich nach Österreich, die USA oder eben
       jetzt Bahrain fliege. Ich versuche mich vorher von allen Vorurteilen zu
       lösen, um mir dann vor Ort selbst ein Bild zu machen. Das mag dann sicher
       unvollständig sein, aber Sport trägt immer zur Verständigung und Öffnung
       bei.
       
       Dann würden Sie von Boykott im Sport abraten? 
       
       Ein Boykott würde doch nichts bewirken. Es gab Olympische Spiele in Peking
       oder Sotschi, Formel 1 in Abu Dhabi, bald die Fußball-WM in Katar – was ist
       denn bisher passiert? Gerade die deutschen Medien haben bei ihrer
       Berichterstattung nicht die Scheuklappen auf, sondern sprechen auch die
       Dinge links und rechts an. Ich glaube wir haben die größeren Probleme in
       Ländern, in denen solche Sportveranstaltungen noch nicht stattfinden.
       
       Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer persönlichen Situation? 
       
       Viele Leute fliegen ja in ein Loch, wenn sie solch ein großes Ziel erreicht
       haben. Ich denke, ich habe das bisher ganz gut geschafft. Ich habe kein
       Team hinter mir, das mir alles abnimmt. Ich behaupte einmal, dass ich nicht
       in einer Scheinwelt lebe, aus der ich mit 35 geschockt aufwache. Ich
       glaube, dass es wenige Menschen gibt, die ihr Leben so selbstbestimmt
       gestalten wie ich.
       
       Wie oft stellen Sie sich im Training die Sinnfrage? 
       
       Oft. Würde ich das im Rennen tun, wäre das eine Katastrophe. Es kommt auch
       mitunter vor, dass ich bei manchen Trainingseinheiten keine Antwort darauf
       weiß, und dann höre ich einfach auf. Mein Hawaii-Sieg ist diesbezüglich
       hilfreich, weil ich mir viele schöne Bilder in den Kopf gehämmert habe.
       
       Die wenigsten Triathlon-Profis können von ihrem Sport gut leben. Sie haben
       lange Physik studiert, dann aber auf ein Fernstudium Internationales
       Management umgeschwenkt. 
       
       Ich bin Triathlet, aber ich fühle mich ein bisschen wie ein Student, weil
       ich meinen Lebensstil seitdem nicht wahnsinnig geändert habe. Für mich ist
       das Studieren vor allem eine Option: Wenn man gar nichts anderes hat als
       den Sport, merkt man bei einer Verletzung erst, wie leer der ganze Tag auf
       einmal erscheint. Dann findet man auch niemand, der um zehn Uhr in der
       Woche mit einem frühstücken geht.
       
       Außer dem Ironman Frankfurt und Hawaii und dem Triathlon in Roth sind die
       Langdistanz-Wettkämpfe kaum in der öffentlichen Wahrnehmung. Was ist
       dagegen zu tun? 
       
       Wir sind zwar keine Boom-Sportart, wachsen aber relativ konstant und haben
       einen stabilen Unterbau. Skispringen und Roden sind zwar medial meilenweit
       vor uns, aber besitzen gar nicht die Basis wie der Triathlon. Aber
       natürlich muss sich bei uns vieles bessern: Die Übertragung unserer
       Weltmeisterschaft aus Hawaii mit dem Livestream beispielsweise ist
       vorsintflutlich. Aber es ist wohl eine Geldfrage für den Weltverband.
       
       Der wollte einst Lance Armstrong als Zugpferd gewinnen. Sie haben sich
       damals dagegen ausgesprochen. Warum? 
       
       Weil es eine typische Aktion gewesen wäre, nur kurzfristig die
       Aufmerksamkeit zu erhöhen – aber massiv auf Kosten derjenigen Sportler, die
       den Triathlon nach vorne gebracht haben. Und meine Bedenken haben sich ja
       auch bewahrheitet …
       
       … kurz danach kam sein Dopinggeständnis. 
       
       Ja, und das zeigt doch, dass sich der gesamte Triathlon daran die Finger
       verbrannt hätte. Man kann nicht auf der einen Seite sagen, man will diese
       Sportart dopingfrei halten und macht auf diesem Sektor einen guten Job,
       aber auf der anderen Seite holt man jemand wie Lance da rein. Nein, der
       hatte bei uns nichts verloren!
       
       Waren Sie auch deshalb so argwöhnisch, weil Sie einst Jan Ullrich
       angehimmelt haben und sich persönlich enttäuscht fühlten, als die Zweifel
       aufkamen? 
       
       Alexander Winokurow fand ich früher fast noch besser. Damals war ich mehr
       Sportkonsument als Spitzensportler, und in diesem Alter hat man sich
       einfach Vorbilder gesucht. Ich habe damals immer die letzten Schulstunden
       geschwänzt, nur um mir die Flachetappen in voller Länge reinzuziehen. Wenn
       man dann irgendwann kapiert, was wirklich abläuft, ist das krass. Krass
       enttäuschend.
       
       Was können Sie vorbringen, dass im Triathlon zumindest bei Ihnen es sauber
       abläuft, wenn Sie schwimmen, radeln, laufen? 
       
       Ich habe Verständnis für jeden Verdacht, aber ich kann immer nur wieder
       sagen: Es würde alles konterkarieren, weshalb ich diesen Sport mache. Und
       ich bin bestimmt nicht das absolute Jahrhunderttalent, aber ich habe den
       wichtigsten Ironman der Welt gewonnen – wenn alle hinter mir gedopt hätten,
       wäre das schon extrem erstaunlich. Aber es ist mein größtes Problem, dass
       ich dies nicht schlussendlich beweisen kann. Aber im Triathlon gibt es
       keine Parallelwelt wie im Radsport.
       
       Was bedeutet das konkret? 
       
       Bei uns wird der Ex-Doper nicht später noch Teamchef, Busfahrer, Mechaniker
       oder Physiotherapeut und mischt weiter munter mit. Bei uns herrscht eher
       die Atmosphäre, gegenüber denen, die Dreck am Stecken haben, hart zu sein.
       Wir zeigen ihnen, dass sie nicht mehr willkommen sind. Welche wie Michael
       Weiss oder Lisa Hütthaler haben es bei uns schwer, wieder Respekt zu
       bekommen. Auch von mir.
       
       21 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frank Hellmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Ironman
   DIR Lance Armstrong
   DIR Doping
   DIR Jan Ullrich
   DIR Ironman
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Ironman
   DIR Fußball
   DIR Ironman
   DIR Ironman
   DIR Doping
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Die Tragik des Jan Ullrich
       
       Jan Ullrich ist ein Paradebeispiel dafür, wie grausam der Sport mit seinen
       Athleten umgehen kann. Öffentlichkeit und Medien dämonisierten ihn.
       
   DIR Kanadischer Triathlet beim Ironman: Vom Süchtigen zum Triumphator
       
       Der Triathlet Lionel Sanders will den Ironman auf Hawaii gewinnen. Dass es
       überhaupt soweit kam, grenzt an ein Wunder.
       
   DIR Freiwasserschwimmen in Hamburg: „Man muss kämpfen“
       
       Die Sportart Freiwasserschwimmen ist jung, aber olympisch. In der Doveelbe
       müssen Schwimmer mit den natürlichen Bedingungen klar kommen.
       
   DIR Frodeno gewinnt beim Ironman Hawaii: Und jetzt eine Mütze Eis
       
       Jan Frodeno triumphiert beim Ironman Hawaii. Als erster Olympiasieger
       gelingt ihm auch ein Sieg bei der Mutter aller Triathlon-Rennen.
       
   DIR Wahl Sportler des Jahres: Die Weltmeister, na klar
       
       Die Sportbranche feiert sich selbst. Und wählt Alpinistin Maria
       Höfl-Riesch, Diskuswerfer Robert Harting und die Fußballnationalmannschaft
       zu den Sportlern des Jahres.
       
   DIR Ironman auf Hawaii: Seltsame Grenzverschiebungen
       
       Der Deutsche Sebastian Kienle wird Dritter beim Ironman. Für das größte
       Aufsehen sorgt Siegerin Mirinda Carfrae: Nur zwei Männer liefen schneller
       als sie.
       
   DIR Ironman auf Hawaii: Den Code auf Kona knacken
       
       Schwimmen, fahren, laufen. Am Samstag haben mit Andreas Raelert und
       Sebastian Kienle zwei deutsche Triathleten Chancen auf einen Podiumsplatz.
       
   DIR Doping im Radsport: Armstrongs Exit-Strategie
       
       Nach den umfassenden Dopingenthüllungen hält sich Lance Armstrong noch
       immer bedeckt. Was plant der Rekord-Tour-de-France-Sieger?
       
   DIR Triathleten über ihren Sport: „Wir trainieren 365 Tage im Jahr“
       
       Andreas und Michael Raelert starten am Samstag bei der Ironman-WM. Ein
       Gespräch über ihre Motivation, ihre Chancen und ihren Trainingsaufwand.