URI: 
       # taz.de -- Kommentar zur Einwohnerzahl: Wer ist ein Berliner?
       
       > Es wird höchste Zeit für eine Debatte darüber, was Berlin eigentlich sein
       > will, wie sich die Stadt selbst versteht und wo sie räumlich endet.
       
   IMG Bild: Jede Menge Menschen leben in Berlin.
       
       Erneut ist die Zahl der Einwohner innerhalb eines Jahres rasant gestiegen:
       Ein Plus von 46.600 Menschen melden die Statistiker für 2013. Der Trend,
       dass die Stadt wächst, setzt sich also fort; „in naher Zukunft“, so das
       Statistikamt, werden in Berlin 3,5 Millionen Menschen leben.
       
       Das freut viele Politiker in Regierung und Opposition: Sie können mit
       steigenden Steuereinnahmen rechnen und mit Unterstützung für ihre
       Forderung, die Verwaltung wieder aus- statt abzubauen. Es freut
       insbesondere den neuen Regierenden Bürgermeister: Michael Müller (SPD)
       bekommt so die klarsten Argumente für sein Herzensanliegen Wohnungsbau, die
       er kriegen kann – nackte Zahlen.
       
       ## Zeit für Debatten
       
       Doch auch die dürften nicht ausreichen, die vielen Zweifler zu überzeugen,
       welche sich gegen jede neue Baustelle in ihrer Nachbarschaft wehren.
       Schließlich ist es nicht nur die steigende Zahl der Geburten, die zur
       positiven Entwicklung beigetragen hat, sondern auch die der Zuwanderer –
       aus Deutschland, Europa, dem Rest der Erde. Es scheint, als wäre die Stadt
       da, wo sie sich Anfang der 1990er wähnte: auf dem Weg zur 4-, 5-,
       6-Millionen-Metropole.
       
       Deshalb wird es höchste Zeit für eine Debatte darüber, was Berlin
       eigentlich sein will, wie sich die Stadt selbst versteht und wo sie
       räumlich endet: Hinterm S-Bahn-Ring, an der Stadtgrenze, hinterm
       Speckgürtel? Und: Wer ist heute ein Berliner und welche Ansprüche ergeben
       sich daraus? Auf diese Fragen wird es keine klaren Antworten geben, aber
       aus der Diskussion heraus können sich inhaltsstarke Begründungen für die
       Erweiterung Berlins ergeben – die mehr wert sind als nackte Zahlen.
       
       18 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Bevölkerung
   DIR Wachstum
   DIR Statistik
   DIR Berlin
   DIR Tourismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlin in Zahlen: 1,72 Meter groß, 74,8 Kilo schwer
       
       Ein Hauch von NSA: Das Statistikamt hat errechnet, wie der
       Durchschnittsberliner aussieht, wie viele es gibt und wo die meisten
       Raucher leben.
       
   DIR Lust auf Stadt: New York, New York
       
       Entdecken die Touristen einen neuen Stadtteil, steigen dort auch sogleich
       die Mieten. Für New Yorḱ ist der Massenansturm eine wichtige
       Einnahmequelle.
       
   DIR Städtebau in Berlin: "Die Armen rücken zusammen"
       
       Neue Lebensformen machen die Stadt attraktiver, sagt Architektursoziologe
       Harald Bodenschatz.
       
   DIR Zensus: Weniger ist weniger
       
       Berliner sind seltener als angenommen – und bekommen deshalb künftig
       weniger Geld.