URI: 
       # taz.de -- Resolution im Nahostkonflikt: Israel soll bis 2017 abziehen
       
       > Der UN-Sicherheitsrat muss entscheiden, Jordanien hat einen Entwurf
       > vorgelegt: Israelis und Palästinenser sollen binnen eines Jahres Frieden
       > schließen.
       
   IMG Bild: Konferenzraum des Weltsicherheitsrats in New York.
       
       NEW YORK rtr/afp | Jordanien hat im UN-Sicherheitsrat eine Resolution zur
       Abstimmung vorgelegt, in der Israel zum Abzug aus den besetzten
       palästinensischen Gebieten bis Ende 2017 aufgefordert wird. Zudem wird in
       dem am Mittwoch eingebrachten Dokument von Israel und den Palästinensern
       verlangt, binnen eines Jahres Frieden zu schließen. Wann es zu einer
       Abstimmung über die Resolution kommt, ist noch offen.
       
       Die Verhandlungen über den Text der Resolution könnten nach Angaben aus
       Diplomatenkreisen aber auch Tage oder Wochen dauern. Die jordanische
       UN-Botschafterin Dina Kawar äußerte die Hoffnung, dass der Sicherheitsrat
       zu einer einstimmigen Entscheidung komme.
       
       Ein im Oktober inoffiziell im Sicherheitsrat vorgelegter Entwurf forderte
       ein Ende der israelischen Besetzung palästinensischer Gebiete bis November
       2016. Die USA und andere Staaten fanden diesen Entwurf aber inakzeptabel.
       
       Sollte es eine Mehrheit für die aktuelle Resolution geben, müssten die USA
       als enger Verbündeter Israels entscheiden, ob sie die Resolution mit ihrem
       Veto ablehnen. Außenminister John Kerry sagte am Dienstag, sein Land habe
       bislang noch keine Entscheidung getroffen.
       
       Die von Jordanien eingebrachte Resolution formuliert als Grundlagen für
       eine Friedenslösung die Grenzen von 1967, Sicherheitsvereinbarungen sowie
       den Status Jerusalems als gemeinsame Hauptstadt der beiden Staaten Israel
       und Palästina. Israel hat eine Zwei-Staaten-Lösung akzeptiert, lehnt es
       aber ab, die Grenzen von 1967 als Grundlage für Verhandlungen anzuerkennen.
       
       ## Umfassendes Friedensabkommen
       
       Die Palästinenser bemühen sich seit Ende September um eine weitgehende
       Nahost-Resolution des Sicherheitsrats, nachdem Präsident Mahmud Abbas bei
       der Uno angekündigt hatte, den Kampf um die volle Anerkennung eines
       unabhängigen Palästinenserstaates zu forcieren. Das von der Arabischen Liga
       unterstützte Bestreben, Israel eine Zweijahresfrist zum Rückzug seiner
       Besatzungstruppen aus dem Westjordanland und Ost-Jerusalem zu setzen, stößt
       aber auf starken Widerstand insbesondere der Vetomacht USA.
       
       Die französische Regierung bereitet deshalb in Abstimmung mit Deutschland
       und Großbritannien eine eigene Resolution vor, die stattdessen eine
       Zweijahresfrist für die Aushandlung eines umfassenden Friedensabkommens
       vorsieht.
       
       18 Dec 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Palästinenser
   DIR Israel
   DIR Jordanien
   DIR UN-Resolution
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Gaza
   DIR Palästina
   DIR Internationaler Strafgerichtshof
   DIR Israel
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Israel
   DIR EU-Parlament
   DIR Palästina
   DIR Israel
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Israel und Palästina: Der vergessene Konflikt
       
       Der Syrienkrieg und die Diktatur in Ägypten lähmen den
       israelisch-palästinensischen Friedensprozess. Doch der Konflikt ist nicht
       lange nicht gelöst.
       
   DIR Kommentar Palästinas UN-Politik: Teure Ungeduld
       
       Palästinas Präsident Abbas muss sich entscheiden: zwischen neuer Gewalt und
       dem Kampf auf der internationalen politischen Bühne.
       
   DIR Internationaler Strafgerichtshof: Palästina will Israel verklagen
       
       Palästina will dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag beitreten
       und dort Israel anklagen. Jerusalem bereitet sich auf einen „diplomatischen
       Krieg“ vor.
       
   DIR Palästinensische UN-Resolution: Sicherheitsrat lehnt ab
       
       Abzug aus den besetzten Gebieten in drei Jahren: Das war die Forderung
       einer Resolution. Sie erhielt nicht die erforderlichen neun Stimmen.
       
   DIR Rassismus in Israel: Jüdische Terroristen verhaftet
       
       Vier weitere Aktivisten der rechten jüdischen Organisation „Lehava“ wurden
       von der israelischen Polizei verhaftet. Ihnen werden Hetze und Aufruf zu
       Gewalt vorgeworfen.
       
   DIR Nahost-Konflikt: Israel fliegt Angriffe auf Gazastreifen
       
       Die Waffenruhe dauerte drei Monate: Kampfflugzeuge haben Ziele im
       Palästinensergebiet angegriffen. Es sei eine Reaktion auf Raketenbeschuss
       der Hamas, so das Militär.
       
   DIR EU-Parlament stimmt über Palästina ab: Nur unter Bedingungen
       
       In einer Entschließung hat sich das Europaparlament für eine
       Zwei-Staaten-Lösung ausgesprochen. Das müsse aber mit der Fortsetzung von
       Friedensgesprächen einhergehen.
       
   DIR Anerkennung Palästinas als Staat: Europa soll helfen
       
       Eine Petition prominenter Israelis fordert eine staatliche Anerkennung
       Palästinas. Am Mittwoch stimmt das Europaparlament darüber ab.
       
   DIR Gewalt gegen israelische Zivilisten: Aufgeheizte Stimmung
       
       Ein Palästinenser greift eine israelische Familie mit Säure an. Nach dem
       Tod des Fatah-Funktionärs Siad Abu Ein ist die Sicherheitslage angespannt.
       
   DIR Tod eines Palästinenserfunktionärs: Schläge oder Herzinfarkt?
       
       Abu Ein starb nach einem Handgemenge mit israelischen Sicherheitskräften.
       Palästinensische Ärzte geben als Todesursache Schläge an. Israel bestreitet
       diese.