URI: 
       # taz.de -- M23-Rebellen in Uganda: Rückholaktion endet in Chaos
       
       > Der Versuch, über 1.000 kongolesische Kämpfer aus Uganda zurück zu holen,
       > scheitert. Nur ein Teil wurde von Kongos Regierung amnestiert.
       
   IMG Bild: Vor der Rückkehr: M23-Rebellen auf dem Flughafen von Entebbe.
       
       ENTEBBE taz | Umgeben von Heuschreckenschwärmen im grellen
       Scheinwerferlicht marschieren 120 zerlumpte Rebellen die Landebahn von
       Ugandas internationalem Flughafen in Entebbe entlang. Eine kongolesische
       Militärmaschine steht bereit, um die Männer in ihre Heimat zu bringen.
       Soldaten von Ugandas Luftwaffe beobachten die Szenerie in Habachtstellung.
       
       Höchste Sicherheitsstufe ist angesagt: Ugandas Staatsminister für
       Auswärtiges, Ugandas und Kongos Militärgeheimdienstchefs, internationale
       Beobachter der UN und westliche Botschaften kommen mit ihren Limousinen
       angefahren. Von einem Lastwagen werden hunderte Kalaschnikow und
       Raketenwerfer ins Flugzeug verladen. Waffen, die die Rebellen bei ihrer
       Flucht nach Uganda aus Kongo mitgebracht hatten.
       
       Ugandas Regierung übergibt an diesem Dienstagabend 120 kongolesische
       Rebellen der M23 (Bewegung des 23. März) an Kongos Regierung – um das
       Gesicht zu wahren und das vor rund einem Jahr unterzeichnete Abkommen von
       Nairobi zu erfüllen. Dieses soll nach fast zwei Jahren Krieg im Ostkongo
       wieder Frieden herstellen.
       
       Seit über einem Jahr sind die M23-Rebellen in Uganda gestrandet. Sie hatten
       sich nach wochenlangen Gefechten mit Kongos Armee im November 2013 ins
       Nachbarland zurückgezogen und wurden von der ihnen freundlich gesinnten
       Armee Ugandas ins Militärlager Bihanga im Westen des Landes einquartiert.
       Die M23-Führer wurden in einem Haus in Kampala untergebracht.
       
       In der am 12. Dezember 2013 von Kongos Regierung und M23-Rebellen
       unterzeichneten Erklärung war vorgesehen, dass die M23 ihrem bewaffneten
       Kampf abschwört und sich in eine politische Partei verwandelt. Die
       Regierungsseite hatte zugesagt, dass sie ein Amnestiegesetz verabschiedet
       und die Rebellen im Rahmen eines Demobilisierungsprogramms ins zivile Leben
       zurückkehren lässt.
       
       ## Panik in der Führung der M23
       
       Die Umsetzung der Vereinbarungen geriet jedoch ins Stocken. Nur rund 400
       der 1600 M23 erhielten bislang von Kongos Justizminister Straffreiheit. Die
       übrigen nicht. In der vergangenen Woche landete eine Delegation aus
       Kinshasa unter dem Demobilisierungsbeauftragten General Delphin Kahimbi in
       Uganda, um die Rebellen nach Hause zu holen.
       
       In der M23-Führung brach Panik aus. „Sie können uns nicht mit Gewalt in ein
       Flugzeug stecken und zurück schicken, die Sicherheit derjenigen, die keine
       Amnestie haben, ist nicht garantiert“, hatte M23-Präsident Bertrand Bisimwa
       gegenüber der taz gesagt. Er schrieb an das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR
       und bat darum, aktiv zu werden. Vergeblich.
       
       Am Dienstagmorgen fuhren Lastwagen in die Auffahrt des Militärlager
       Bihanga, in welchem die M23-Kämpfer untergebracht sind. Sie sollten zum
       internationalen Flughafen abtransportiert werden und dort ein Flugzeug
       besteigen: in Richtung Kongo.
       
       In Südkongos Provinz Katanga ist ein Militärlager bereit gestellt, um die
       Kämpfer unterzubringen. Als die Kämpfer die Lastwagen sahen, brach Chaos
       aus. Über tausend rannten ins Gebüsch, wo sie sich bis jetzt verstecken.
       Die Gegend um die Militärbaracken ist fast unbesiedelt.
       
       56 Kilometer entfernt liegt das Flüchtlingslager Rwamanja, wo 50.000
       Kongolesen untergebracht sind, die einst vor den M23 geflohen war. Unter
       den Flüchtlingen brach Panik aus, denn Dutzende verzweifelte Rebellen
       suchten in dem Lager Schutz. Doch über tausend gut trainierte Rebellen
       streunen noch immer durch das Gebüsch in Westuganda. Auch Offiziere sind
       darunter. Sie wissen nicht, wo sie hinsollen. Sie fürchten, mit Gewalt
       abgeschoben zu werden.
       
       ## Ugandas Regierung scheint tief gespalten
       
       Lediglich 120 Rebellen waren bereit, in ihre Heimat zurück zu kehren.
       Wenige Stunden später paradieren sie auf der Landebahn, singen Loblieder
       auf Kongos Präsidenten Joseph Kabila – ausgerechnet auf denjenigen
       Präsidenten, gegen den die M23 rebelliert. „Wir sind froh, dass wir in
       unsere Heimat zurück dürfen“, sagt M23-Oberstleutnant Benjamin Matembera.
       Die übrigen Kämpfer nicken. Es ist auffällig, dass sich unter den
       freiwilligen Rückkehrern kein Tutsi befinden, also Kämpfer jener ethnischen
       Minderheit, die die Rebellion angezettelt hat und den harten Kern der M23
       stellt. Gab es die Abmachung, nur die Nicht-Tutsi zurück zu holen?
       
       Ugandas und Kongos Regierungsvertreter schütteln Hände, gratulieren sich
       überschwänglich, betonen, wie sehr ihnen der Friede in der Region am Herzen
       liegt - eine skurrile Szene, bedenkt man, wie sehr die beiden Nachbarländer
       sich immer wieder bekriegt haben. Irgendwie wird man als Beobachter das
       Gefühl nicht los, dass dies alles nur vorgeführt wird. "Wir sind müde, dass
       uns die internationale Gemeinschaft stets beschuldigt, den Friedensprozess
       zu unterwandern", sagt Ugandas Außenminister Okello Oryem und zeigt auf die
       120 Kämpfer: "Sie sind der Beweis, dass wir Frieden in die Region bringen",
       betont er. Dann werden Befehle gegeben, das Flugzeug startklar zu machen.
       
       Die Frage, was mit den übrigen rund tausend M23 wird, ist noch unklar. Auch
       Rebellenführer Bisimwa und Militärkommandant Sultani Makenga waren nicht
       darüber informiert, dass ihre Kämpfer abgeschoben werden sollen. Aus
       Ugandas Regierungskreisen gab es verwirrende Signale: Präsident Museveni
       hatte ihnen Asyl zugesichert, gleichzeitig hatten Ugandas Außen- und auch
       der Verteidigungsminister die Kongolesen gebeten, die Rebellen abzuholen.
       
       Ugandas Regierung scheint tief gespalten in der M23-Frage. Der Grund: Es
       war vor einem Jahr Präsident Musevenis alleinige Entscheidung, den M23
       Unterschlupf zu bieten. Die Minister und Geheimdienstler hatten kein
       Mitspracherecht. Jetzt wollen sie die Rebellen am liebsten loswerden. Es
       liegt letztlich jedoch in Präsident Musevenis Ermessen, über das Schicksal
       seiner befreundeten Tutsi-Rebellen zu entscheiden.
       
       17 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schlindwein
       
       ## TAGS
       
   DIR M23
   DIR Kongo
   DIR Uganda
   DIR UNHCR
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Kongo
   DIR Kriegsverbrechen
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Kongo
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Kongo
   DIR Kongo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mysteriöse Kämpfe im Kongo: Das M23-Phantom
       
       Die Rebellen, die einst den Osten der Demokratischen Republik Kongo in Atem
       hielten, sollen wieder da sein. Oder ist das alles ein Ablenkungsmanöver?
       
   DIR Rebellen im Kongo wieder aktiv: M23-Phantom am toten Vulkan
       
       Die totgeglaubten M23-Rebellen melden sich im Ostkongo zurück. Angeblich
       haben sie einen Hubschrauber abgeschossen.
       
   DIR Rebellenorganisation in Uganda: Kriegsverbrecher gefasst
       
       Der Kommandeur der LRA wurde von US-Soldaten gefasst und an die ugandische
       Landesarmee übergeben. Er soll vor den Internationalen Strafgerichtshof
       kommen.
       
   DIR Journalist im Ostkongo ermordet: Gefährliches Berichtsgebiet
       
       Der Journalist Robert Shamwami Shalubuto wurde in einer Bar in Goma gezielt
       erschossen. Das Mordmotiv ist noch unklar.
       
   DIR Kongos Rebellen in Uganda: M23-Kämpfer zurück in Heimat
       
       Die ersten repatriierten ehemaligen M23-Rebellen aus Uganda landen in ihrer
       Heimat Kongo. Die meisten aber wollen Asyl in Uganda.
       
   DIR Frieden mit M23-Rebellen: Stillgestanden im Kongo
       
       Die Friedensvereinbarung zwischen Regierung und M23-Rebellen jährt sich.
       Doch das Schicksal der geflohenen Tutsi-Aufständischen ist völlig offen.
       
   DIR Schmutziger Krieg im Kongo: Mit Äxten und Macheten
       
       Das schwerste Massaker an Zivilisten seit Jahren zeigt: Der Machtkampf im
       Militär im unruhigen Osten des Kongo ist voll entbrannt.
       
   DIR Massaker an Zivilisten im Kongo: Unter den Augen der Armee
       
       Die Regierung macht ugandische Rebellen für die neue Gewalt verantwortlich.
       Daran gibt es Zweifel. Es bilden sich Volksmilizen.
       
   DIR Polizeigewalt in Kinshasa: Kongo macht Front gegen UNO
       
       Nach einem Bericht über extralegale Hinrichtungen durch die Polizei in
       Kinshasa soll der oberste Menschenrechtswächter der UN-Mission gehen.