URI: 
       # taz.de -- Urteil des Europäischen Gerichtshofes: Hamas nicht mehr terroristisch
       
       > Der Europäische Gerichtshof nimmt die Hamas von der EU-Terrorliste. Die
       > Strafmaßnahmen gegen die Palästinenserorganisation bleiben in Kraft.
       
   IMG Bild: Hamas-Mitglieder in Gaza-Stadt
       
       LUXEMBURG afp | Der Europäische Gerichtshof hat die EU angewiesen, die
       Palästinenserorganisation Hamas von ihrer Liste mit terroristischen
       Organisationen zu nehmen. Die Entscheidung sei aus „Verfahrensgründen“
       getroffen worden, teilte der Gerichtshof am Mittwoch in Luxemburg mit.
       
       Die von der EU getroffene Entscheidung basiere nicht auf „untersuchten und
       bestätigten Akten zuständiger Behörden, sondern auf sachlichen
       Anschuldigungen, die aus der Presse und aus dem Internet stammen“.
       Allerdings bleiben die gegen Hamas verhängten Strafmaßnahmen vorerst in
       Kraft, „um die Wirksamkeit jedes künftigen Einfrierens von Geldern
       abzusichern“.
       
       Der militärische Arm der Hamas steht seit 2001 auf der EU-Terrorliste, seit
       2003 auch der politische Teil der Organisation. Dadurch wurden Gelder der
       Organisation und ihrer Mitglieder in Europa eingefroren.
       
       Das Gericht betonte, seine Entscheidung äußere sich nicht wesentlich zu der
       Frage, ob die Hamas tatsächlich eine terroristische Organisation sei. Die
       Strafmaßnahmen gegen die Hamas werden dem Urteil zufolge nun noch für
       mindestens drei Monate aufrechterhalten oder im Falle einer Berufung, bis
       dieses Verfahren entschieden ist.
       
       Die Hamas wurde kurz nach Beginn der ersten Intifada im Dezember 1987
       gegründet. Der Name ist die Abkürzung der arabischen Bezeichnung für
       „Islamische Widerstandsbewegung“, das Wort selbst bedeutet „Eifer“.
       Programmatisches Ziel ist die Zerstörung Israels und die Errichtung eines
       islamischen Staates Palästina von der Mittelmeerküste bis zum Jordanfluss.
       
       Nach Kämpfen mit der Fatah-Partei von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas
       übernahm die Hamas im Sommer 2007 die Kontrolle im Gazastreifen. Auch nach
       einer Aussöhnung mit der Fatah übt sie dort de facto weiter die
       militärische Kontrolle aus.
       
       17 Dec 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Terrorismus
   DIR Europäischer Gerichtshof
   DIR Hamas
   DIR Palästina
   DIR Internationaler Strafgerichtshof
   DIR EU-Parlament
   DIR Israel
   DIR Palästina
   DIR Israel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Internationaler Strafgerichtshof: Palästina erkennt Gerichtsbarkeit an
       
       Der Internationale Strafgerichtshof wird nun auch von Palästina als
       Rechtsinstanz anerkannt. Damit ist theoretisch der Weg für ein
       Ermittlungsverfahren gegen Israel frei.
       
   DIR Internationaler Strafgerichtshof: Palästina will Israel verklagen
       
       Palästina will dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag beitreten
       und dort Israel anklagen. Jerusalem bereitet sich auf einen „diplomatischen
       Krieg“ vor.
       
   DIR EU-Parlament stimmt über Palästina ab: Nur unter Bedingungen
       
       In einer Entschließung hat sich das Europaparlament für eine
       Zwei-Staaten-Lösung ausgesprochen. Das müsse aber mit der Fortsetzung von
       Friedensgesprächen einhergehen.
       
   DIR Gewalt gegen israelische Zivilisten: Aufgeheizte Stimmung
       
       Ein Palästinenser greift eine israelische Familie mit Säure an. Nach dem
       Tod des Fatah-Funktionärs Siad Abu Ein ist die Sicherheitslage angespannt.
       
   DIR Frankreichs Parlament stimmt ab: Klares Votum für Palästina
       
       Eine klare Mehrheit der französischen Nationalversammlung ist für die
       Anerkennung eines palästinensischen Staats. Doch die Abstimmung ist nicht
       bindend.
       
   DIR Nahost-Konflikt in Israel: Ein angespannter Freitag
       
       In Jerusalem wurden zwei Israelis angegriffen. Im Westjordanland kam es zu
       Unruhen. Die Freitagsgebete auf dem Tempelberg verliefen hingegen
       friedlich.