URI: 
       # taz.de -- US-Präsidentenwahl 2016: Jeb Bush erwägt Kandidatur
       
       > Der Bruder des ehemaligen US-Präsidenten George W. Bush, Jeb Bush, erwägt
       > eine Präsidentschaftskandidatur. Er werde ein solches Vorhaben „aktiv
       > prüfen“.
       
   IMG Bild: Will das „Versprechen von Amerika“ wiederherstellen: Jeb Bush.
       
       WASHINGTON afp | Der US-Republikaner Jeb Bush hat als erstes politisches
       Schwergewicht seiner Partei seine Ambitionen für die
       Präsidentschaftskandidatur 2016 erklärt. Der Sohn von Ex-Präsident George
       H.W. Bush und Bruder von Ex-Präsident George W. Bush erklärte am Dienstag
       [1][auf seiner Facebook-Seite], er werde die Möglichkeit einer Bewerbung
       für das Präsidentenamt „aktiv“ prüfen. In den kommenden Monaten werde er
       durch das Land reisen und sich mit der Bevölkerung darüber unterhalten, das
       „Versprechen von Amerika“ wiederherzustellen.
       
       Der 61-jährige Bush erklärte in dem Facebook-Beitrag, er habe die
       Entscheidung nach Gesprächen mit seiner Familie während des
       US-Erntedankfestes Thanksgiving Ende November gefasst. Im Januar werde er
       eine politische Organisation mit dem Namen Leadership PAC gründen, um mit
       „Bürgern überall in Amerika“ das Gespräch zu suchen über „die
       entscheidendsten Herausforderungen, vor denen unsere einzigartige Nation
       steht“.
       
       Jeb Bush amtierte von 1999 bis 2007 als Gouverneur des Bundesstaates
       Florida und gilt als bevorzugter Kandidat des republikanischen
       Establishments. Seine Ankündigung ist noch keine formale Bewerbung.
       Allerdings hat Bush das Rennen um die republikanische
       Präsidentschaftskandidatur damit praktisch eröffnet. Als nächster Schritt
       stünde die Bildung eines offiziellen Wahlkampfkomitees an, um legal Spenden
       für seine Kampagne sammeln zu können.
       
       „Ich habe keine Ahnung, ob ich ein guter Kandidat wäre“, hatte Bush am
       Wochenende in einem Interview mit dem Fernsehsender ABC gesagt. „Ich hoffe,
       dass ich es wäre.“ Der mit einer gebürtigen Mexikanerin verheiratete
       Ex-Gouverneur vertritt bei gesellschaftlich umstrittenen Themen wie der
       Einwanderungspolitik eine eher moderate Linie. Dies würde Bush bei einem
       theoretischen Duell mit einem Demokraten um das Weiße Haus helfen, könnte
       ihm im republikanischen Vorwahlkampf aber den erbitterten Widerstand der
       erzkonservativen Tea-Party-Bewegung einbringen.
       
       Das Feld der möglichen Präsidentschaftsanwärter ist bei den Republikanern
       breit gefächert. Im Gespräch sind unter anderem der Gouverneur von New
       Jersey, Chris Christie, der texanische Senator Ted Cruz, der Senator Rand
       Paul aus Kentucky sowie der Kongressabgeordnete Paul Ryan, der als
       republikanischer Kandidat für die Vizepräsidentschaft bei den Wahlen 2012
       verlor.
       
       Bei den Demokraten wird die frühere First Lady und Außenministerin Hillary
       Clinton als mögliche Präsidentschaftskandidatin gehandelt. Clinton hat
       erklärt, Anfang kommenden Jahres ihre Entscheidung über eine erneute
       Bewerbung bekannt zu geben. Im Jahr 2008 war sie im parteiinternen
       Vorwahlkampf an Präsident Barack Obama gescheitert, der nach zwei
       Amtszeiten bei den Wahlen 2016 nicht mehr antreten darf. Ende November
       hatte der frühere Senator Jim Webb als erster Demokrat seine
       Präsidentschaftsbewerbung erklärt.
       
       Bushs Vater George H.W. amtierte von 1989 bis 1993 als US-Präsident. Sein
       Bruder George W. stand von 2001 bis 2009 an der Spitze der Vereinigten
       Staaten. Im Oktober hatte George W. Bush gesagt, dass er sich Jeb gut im
       Weißen Haus vorstellen könnte. „Ich denke, dass er Präsident sein will“,
       sagte er damals dem Nachrichtensender Fox News. Sein Bruder habe das Zeug
       zu einem „großartigen“ Staatschef. In einem Gespräch habe er Jeb zu einer
       Kandidatur gedrängt.
       
       16 Dec 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.facebook.com/jebbush?fref=ts
       
       ## TAGS
       
   DIR Jeb Bush
   DIR George W. Bush
   DIR Präsidentschaftswahl
   DIR USA
   DIR Kandidatur
   DIR US-Politik
   DIR Hillary Clinton
   DIR Jeb Bush
   DIR Jeb Bush
   DIR CIA
   DIR CIA
   DIR CIA
   DIR USA
   DIR Barack Obama
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Chef im US-Repräsentantenhaus: Ryan setzt auf Kooperation
       
       Der Republikaner Paul Ryan ist zum Nachfolger von John Boehner gewählt
       worden. Er will die Grabenkämpfe zwischen den Lagern beenden.
       
   DIR Wahlkampfauftakt in den USA: Ein Marktschreier will ins Weiße Haus
       
       Mit Ted Cruz erklärt ein republikanischer Rechtsaußen seine Kandidatur zur
       Präsidentschaftswahl 2016. Doch er hat in der eigenen Partei viele Gegner.
       
   DIR Kandidatur US-Präsidentwahl 2016: Jeb Bush läuft sich warm
       
       Jeb Bush, der Bruder von George W., stellt die Weichen für eine
       Präsidentschaftskandidatur 2016. Seine mögliche Gegnerin: Hillary Clinton.
       
   DIR Kommentar Politische US-Dynastien: Der dritte König
       
       Nach den Kennedys kommen die Bushs: Nun prüft Spross Jeb Bush eine
       Präsidentschaftskandidatur. Eine andere Polit-Dynastie könnte ihn bremsen.
       
   DIR Veröffentlichung von CIA-Bericht: US-Bürger finden Folter gerechtfertigt
       
       Der US-Geheimdienst steht wegen Quälereien wie Waterboarding weltweit in
       der Kritik. In den USA sieht die Bewertung der Verhörmethoden jedoch anders
       aus.
       
   DIR CIA-Bericht zu Folter: Warum foltern Demokratien?
       
       Nun weiß also auch die US-Öffentlichkeit: Durch Folter erpresste
       Information bringt wenig. Doch weltweit fühlen sich Folterer bestätigt.
       
   DIR CIA-Chef räumt Fehler ein: Angeblich nur Einzelfälle
       
       CIA-Chef Brennan weigert sich, die brutalen Verhörmethoden der CIA als
       Folter zu bezeichnen und verweist auf nützliche Ergebnisse. Diese sind
       umstritten.
       
   DIR Einwanderungspolitik in den USA: Die Macht des Dekrets
       
       Im Alleingang beschließt Barack Obama, Immigranten für drei Jahre Papiere
       zu geben. Was danach kommt, ist unklar. Die Republikaner laufen Sturm.
       
   DIR Debatte USA: Auf den Stillstand folgt die Apathie
       
       Nach der Kongresswahl droht in Washington der absolute Stillstand. Denn die
       Republikaner werden dem Präsidenten keinerlei Erfolg gönnen.
       
   DIR Debatte Hillary Clinton als Präsidentin: Soll sie sich das antun?
       
       Was bringt ein Job als Präsidentin für die Emanzipation? In den USA warten
       alle auf Hillary Clintons Kandidatur. Doch die würde ihr vor allem Ärger
       einhandeln.