URI: 
       # taz.de -- Uni-Präsidentin über mehr Studenten: „Ich halte Akademisierung für gut“
       
       > Gibt es zu viele Studenten? Von wegen, meint Ada Pellert, Präsidentin der
       > Deutschen Universität für Weiterbildung. Studieren stehe für Reflexion.
       
   IMG Bild: Volle Säle? Umso besser.
       
       taz: Frau Pellert, gibt es zu viele Akademiker in Deutschland? 
       
       Ada Pellert: Ich sehe das nicht so. Das ist ein Trend, den man in allen
       Gesellschaften beobachten kann: Immer mehr Berufe werden akademisiert. Ich
       halte das für gut.
       
       Der Philosophieprofessor Julian Nida-Rümelin würde Ihnen widersprechen. Er
       kritisiert, dass die Akademisierung sowohl dem akademischen Niveau
       abträglich sei, als auch die duale Ausbildung gefährde. 
       
       Für mich steht Academia für Reflexion. Dafür haben wir Wissenschaft; wir
       glauben, gesellschaftlich ist es gut, wenn Menschen nachdenken. Im
       deutschsprachigen Raum gibt es eine Art Arbeitsteilung: die einen forschen,
       und die anderen tun. Und sie kommen nicht zueinander. Das ist schlecht.
       Die, die tun, sollen immer wieder durch Reflexion in ihrem Tun irritiert
       werden. Dann wird das Tun besser.
       
       Herr Nida-Rümelin meint aber, eine Kindergärtnerin wird keine bessere
       Erzieherin, wenn sie studiert hat – im Gegenteil. 
       
       Da schwingt immer die Angst mit, wenn alle an die Uni gehen, dann geht
       keiner mehr in die Praxis. Ich finde, das ist eine platte Vorstellung von
       beruflicher Praxis. Der Beruf der Erzieherin ist ein so anspruchsvoller, in
       einer so komplexen Umgebung, dass man sich mit anderen hinsetzen und
       überlegen muss, was sind die gesellschaftlichen Bedingungen des Berufs, was
       macht eine sich verändernde Gesellschaft mit Kindern, was heißt das für die
       eigene Rolle. Dadurch, dass die Gesellschaft so im Umbruch ist, brauchen
       wir mehr von solchen Leuten und nicht weniger.
       
       Aber dann kommen ganz andere Menschen an die Hochschulen. Sind die
       Hochschulen darauf überhaupt vorbereitet? 
       
       Ich glaube nicht. Sie sind ja schon jetzt mit dem großen Andrang von
       Abiturienten überfordert. Ich glaube, mental hat man immer noch nicht
       verarbeitet, dass die Hochschulen Massenhochschulen sind. Ich finde das
       gut, das ist eine Errungenschaft. Aber in den Hochschule sagt man „Huch“.
       Die müssten ihr ganzes Bildungsmodell umstellen und sich viel stärker
       fragen, woher kommen unsere Studierenden, was bringen sie mit, was können
       wir voraussetzen, und wo müssen wir sie begleiten. Die Frage der
       Studierfähigkeit stellt sich heute anders.
       
       Wie meinen Sie das? 
       
       Wir neigen dazu. klassisches Schulbuchwissen abzufragen. Aber die
       Eignungsprüfung „Höhere Algebra“ ist sicher nicht die einzige Möglichkeit
       festzustellen, ob jemand für ein Hochschulstudium geeignet ist. Wenn man
       Meistern und beruflich Erfahrenen formal den Zugang zur Hochschule
       ermöglicht, wie es ja inzwischen alle Universitäten tun, dann muss man mit
       deren Berufserfahrung arbeiten. Das muss sich auch in den Curricula
       wiederfinden.
       
       Oft heißt es, wenn die Zugangshürden sinken, sinkt das Niveau. Ist da was
       dran? 
       
       Da muss man fragen, was ist ein akademisches Niveau im 21. Jahrhundert.
       Methodisch genau vorgehen, mit Quellen arbeiten, zitieren, das muss man im
       Studium natürlich lernen. Aber das kann man auch bei Abiturienten nicht
       mehr voraussetzen. Bisweilen glaube ich, man hat so eine Situation von 1950
       im Kopf, wo eine ganz kleine Elite gut gebildet und belesen an die
       Hochschulen geht. Und dann ist das Niveau automatisch gesichert. Das war
       schon 1980, als ich studierte, nicht mehr so. Die Hochschulen müssen
       aufmachen. Doch es fällt ihnen schwer, mit Berufserfahrenen zu arbeiten.
       
       Warum? 
       
       Weil „Berufserfahrung“ keine akademische Kategorie ist. Ich habe es immer
       als Privileg empfunden, mit Menschen, die aus dem Beruf kamen, zu arbeiten.
       
       Die DUW bietet fast ausschließlich berufsbegleitende Studiengänge an. Was
       ist dabei anders? 
       
       Man kann sagen: In diesen kann man besseres Lernen organisieren. Ich
       glaube, dass Menschen gut lernen, wenn theoretischer Stoff an praktische
       Erfahrungen anknüpft. Ich muss das, was ich höre, ankern. Dann ist der
       Lerneffekt ein anderer, als wenn ich nur in einem Lehrbuch nachlese.
       
       Aber es gibt doch schon Hochschulen, die einzelne Veranstaltungen so
       konzipieren? 
       
       Ja. Es sind vor allem Hochschulen in Regionen, die schon den demografischen
       Wandel spüren, die merken: Wenn wir nicht etwas unternehmen, wird es uns
       bald nur noch in sehr verkleinerter Form geben. Dann setzt Nachdenken ein
       und ein Interesse für neue Zielgruppen. In Berlin, wo sie nicht wissen, wie
       sie sich des Andrangs erwehren, gibt es wenige Anreize, sich zu verändern.
       
       Aber gerade in dünn besiedelten Regionen entsteht doch eine Konkurrenz
       zwischen Hochschule und Betrieben um Nachwuchs. Das geht doch vor allem
       zulasten der dualen Ausbildung? 
       
       Wenn das unverbunden nebeneinandersteht, dann ja. Ich glaube, in der
       Kombination liegt die Lösung des Problems. Wichtig ist Durchlässigkeit.
       Eine Ausbildung darf keine Sackgasse sein. Besser wäre es, wenn Menschen,
       die als Azubi anfangen, nach der Ausbildung alle Wege offen stehen. Und
       daher glaube ich zutiefst, wir müssen Hochschule und Ausbildung verknüpfen.
       
       Wie denn? 
       
       Die Hochschule öffnet sich und schätzt das praktische Wissen. Und umgekehrt
       muss der Betrieb Menschen die Möglichkeit geben weiterzumachen. Hochschulen
       und Betriebe müssen zusammenarbeiten. Da schaut jetzt die ganze Welt auf
       Deutschland und auf die duale Ausbildung. Natürlich ist das ein
       Erfolgsmodell, aber wir müssen sie ins 21. Jahrhundert transportieren.
       
       Ist das Modell der dualen Ausbildung veraltet? 
       
       Wenn man genau hinschaut, dann ist die Ausbildung manchmal noch so, dass
       sich viele lieber dagegen entscheiden.
       
       Die dann im Studium scheitern. Bundesbildungsministerin Wanka möchte
       Studienabbrecher verstärkt für das Handwerk gewinnen. Ein vernünftiger
       Vorschlag? 
       
       Ja, denn man muss anerkennen: Berufliche Bildung ist anders, aber
       gleichwertig. Das Grundproblem in Deutschland ist doch, dass das
       theoretische Wissen immer so ein bisschen runterschaut auf das praktische.
       Wir müssen beide Arten von Wissen immer wieder miteinander konfrontieren.
       Ich habe nichts von denen, die nur nachdenken und sich nicht von
       praktischen Erwägungen irritieren lassen. Aber auch nichts von Praktikern,
       die sich nicht trauen, Fragen zu stellen. Der praktische und der
       theoretische Bereich grenzen sich noch munter voneinander ab.
       
       Gibt es Länder, in denen es besser funktioniert? 
       
       Im deutschsprachigen Raum hängen wir in so einer Bildungstradition, die
       Allgemeinwissen möglichst hoch bewertet. Da erlebe ich Länder wie Kanada
       und Australien entspannter. Die haben nicht diese Tradition, dass man erst
       einmal Goethe zitieren muss und dann ist man ein vollkommen gebildeter
       Mensch.
       
       Aber es heißt, in Kanada finde man keinen Fensterbauer, der von der Pieke
       auf gelernt hat, Fenster einzubauen. 
       
       Aber genau dafür steht ja die duale Bildung. Man geht in die Schule und in
       den Betrieb. Das müssen wir weiterentwickeln auf Hochschulniveau. In China,
       wo ich oft bin, gibt es erstmals Akademikerarbeitslosigkeit. Dort wollen
       auch alle an die Uni. Der berufliche Bereich hat kein Standing. Was
       passiert? Die Chinesen sagen: „Vielleicht ist unsere akademische Ausbildung
       zu abstrakt.“
       
       Die Akademisierung an sich wird nicht infrage gestellt? 
       
       Nein. Nächste Woche kommen chinesische Bildungsforscher zu uns. Sie wollen
       wissen, wie man akademische Ausbildung praktischer machen kann. Deutschland
       könnte hier Vorreiter werden.
       
       31 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Lehmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Bildung
   DIR Universität
   DIR Duale Ausbildung
   DIR Universität
   DIR Universität
   DIR Post
   DIR Universität
   DIR Universität
   DIR Philosophie
   DIR Universität
   DIR Julian Nida-Rümelin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Wortmeldung: Die Realität sieht anders aus
       
       Nur ein Studium macht fit für den Arbeitsmarkt? Von wegen! Immer mehr
       Akademiker machen sich bald selbst Konkurrenz.
       
   DIR Der Weg zur Uni: Man nennt mich Bildungsaufsteiger
       
       Jedes Kind kann es nach oben schaffen, wenn es sich bildet. So das
       Aufstiegsversprechen. Aber wo sind die Hürden? Unser Autor erzählt von
       seinen.
       
   DIR Diskussion um Akademisierung: Gibt es zu viele Studenten?
       
       Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages sieht eine
       Überakademisierung. Er fordert, die Studienplätze zu verknappen.
       
   DIR Studierende in Berliner Wohnheimen: Ob die Post ankommt ist Zufall
       
       Die Adresse vieler Studierender enthält eine neunstellige Nummer. Die
       Folge: Oft kommt ihre Post nicht an - und das Recht auf das Briefgeheimnis
       wird verletzt.
       
   DIR Therapeutin über Prokrastination: „Manchmal ist es besser zu putzen“
       
       Das Bad ist dreckig, der Kühlschrank leer – Psychotherapeutin Lena Reinken
       erklärt, wann Prokrastination angebracht ist. Und wann nicht.
       
   DIR Kommentar Akademisierung: Wissen statt Wahn
       
       Deutschland ist nicht im „Akademisierungswahn“. Das belegt eine Studie der
       Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
       
   DIR Philosophie-Kongress in Berlin: Radikal zieht an
       
       Akzeleration, „Terror des totalen Daseins“, akademischer Diskurs: Die
       britische Zeitschrift „Radical Philosophy“ lud in Berlin zum Kongress.
       
   DIR Philosoph über das Bildungssystem: „Wissenschaft ist nicht das Einzige“
       
       Wir sind dem „Akademisierungswahn“ erlegen, sagt der Philosoph Julian
       Nida-Rümelin. Er warnt davor, Abitur und Studium allein als Statussymbole
       zu sehen.
       
   DIR Buch von Julian Nida-Rümelin: Mahner gegen die Akademisierung
       
       Der Philosophieprofessor ruft auf zur Rückbesinnung auf die handwerkliche
       Ausbildung. Und zum Erhalt der klassischen Uni – für eine Minderheit.