URI: 
       # taz.de -- Interview mit Dresdner Stollenverein: „Haben Sie auch Muslimstollen?“
       
       > Christstollen wird seit vierzehnhundertundnochwas so und nicht anders
       > hergestellt. Aber Integration ist Doppelstraße. Unser Autor hatte da eine
       > Frage.
       
   IMG Bild: Christstollenmasse
       
       taz: Guten Tag, eine Frage: Sie machen Dresdner Stollen, ist korrekt? 
       
       Schutzverband Dresdner Stollen e.V.: Wir haben ein Stollensiegel, was
       vergeben wird für die Bäckereien, die diese Ansprüche erfüllen.
       
       Der heißt Christstollen, ja? 
       
       Der heißt Dresdner Christstollen.
       
       Habe Sie auch Muslimstollen? 
       
       Rosinenstollen?
       
       Nein, Muslimstollen. 
       
       Muslimstollen? Kenn ich nicht.
       
       Ich bin neu in Dresden und hab ich gehört, das eine Spezialität. Aber ich
       bin Muslim. Und Christstollen ist so ein Problem für meine Familie,
       versteh'n Sie? 
       
       Ich weiß es nicht, was da für Zutaten von Ihrer Seite rein müssen oder rein
       dürfen, das weiß ich nicht.
       
       Aber haben Sie Stollen, wo nicht draufsteht Christ? Muslimstollen? Oder
       Stollen für alle? 
       
       Nein, haben wir nicht. Nein, nein. Kann ich Ihnen nicht helfen. Unsere
       Stollen heißen Dresdner Christstollen. Da habe ich keine Informationen, wer
       jetzt einen Muslimstollen herstellt.
       
       Aber Sie haben nix gegen Muslime, oder? Es gibt in Dresden jetzt so
       Demonstrationen. Pegida oder was. 
       
       Da hab ich aber nichts mit zu tun. Ich bin hier im Dresdner
       Christstollenverband. Und mit dem Muslimstollen – den kenn ich nicht und
       ich weiß auch nicht, was für Zutaten drinne sein dürfen oder nicht. Der
       heißt Dresdner Christstollen und der wird bei uns traditionell schon seit
       vierzehnhundertundnochwas hergestellt.
       
       Aber könnten Sie nicht für muslimische Mitbürger Muslimstollen machen?
       Gleich Zutat, andere Name? 
       
       Ich weiß nicht, warum unsere Bäckereien das machen sollen. Wir haben ein
       Traditionsgebäck seit vierzehnhundert, und warum sollen wir das jetzt
       umbenennen? Wenn Sie das nicht essen wollen, müssen Sie das nicht essen.
       
       Ich will aber. Alle sagen, Integration ist Doppelstraße. 
       
       Aber wir haben das Gebäck. Und wenn es bei uns so heißt, weiß ich nicht,
       was das mit dem Namen jetzt für Sie so ist. Der heißt bei uns so. In
       unserem Land heißt er so. Wenn Sie den vom Namen her so nicht essen
       möchten, dann kaufen Sie sich doch einen anderen Stollen.
       
       Aber andere ist Imitat, nicht Original. 
       
       Der heißt so bei uns, tut mir leid.
       
       15 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Deniz Yücel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Dresden
   DIR Muslime
   DIR Weihnachten
   DIR Adventszeit
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Journalismus
   DIR Antisemitismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Biologe über perfekten Christstollen: „Ich verstehe die Dresdner nicht“
       
       Der Biologe und Brotenthusiast Manfred Schellin erklärt, wie man einen
       guten Stollen bäckt. Und was man dabei von Italien lernen kann und welches
       Mehl das beste ist.
       
   DIR Kolumne Besser: Dresden ist scheiße, aber …
       
       Hate Poetry, Pegida, Antifa, Hapogepegida. Über einen Abend im anderen
       Dresden. Und das Positive an Pegida.
       
   DIR Undercover-Recherchen bei Pegida: Hallo RTL, bitte unbedingt schneiden!
       
       Ein RTL-Reporter ist getarnt bei der Pegida und gibt der ARD ein Interview.
       Unser Autor kennt ihn. Ohne es zu wissen, hat er ihm ein Interview gegeben.
       
   DIR Islamfeindliche Pegida-Proteste: Vernunft hilft nicht gegen Patrioten
       
       15.000 Menschen kamen zum Pegida-Marsch. Unionspolitiker wünschen sich
       einen Dialog mit ihnen. Aber Hass ist nicht rational.
       
   DIR Asylpolitik in Bad Heilbrunn: Das Christstollen-Missverständnis
       
       In Bayern leben viele Flüchtlinge in Gemeinschaftsunterkünften. Bad
       Heilbrunn zeigt, dass es anders geht: 18 Asylbewerber finden hier Zuflucht.