URI: 
       # taz.de -- Letzte Sendung von „Wetten, dass...?“: Kindergeburtstag des Grauens
       
       > Selbst zur letzten „Wetten, dass..?“-Sendung schaffte es das ZDF nicht,
       > eine bessere Show abzuliefern. Unwürdiger hätte das Ende nicht werden
       > können.
       
   IMG Bild: Abgang.
       
       BERLIN taz | „Ich weiß, Sie hängen an dieser Sendung“, sagte Markus Lanz zu
       Beginn der letzten Episode von „Wetten, dass..?“: „Ich tu es auch.“ Und
       dann nutzte der Gastgeber die folgenden dreieinhalb Stunden konsequent
       dazu, auch dem Letzten zu beweisen, dass es sich nicht lohnt, an diesem
       „Wetten, dass..?“ zu hängen.
       
       Seit im April bekannt gegeben worden war, dass die Show nun enden würde,
       stricken Lanz, die ZDF-Verantwortlichen und einige mehr oder weniger große
       Show-Größen an der gleichen Erzählung, die da lautet: Keiner konnte
       „Wetten, dass..?“ retten, der Zeitgeist habe halt gegen die Sendung
       gestanden. „Das deutsche Umfeld ist besonders kritisch“, ließ ZDF-Intendant
       Thomas Bellut noch am Tag nach der letzten Show via Bild am Sonntag
       verbreiten.
       
       Seid mal zufriedener, Ihr Zuschauer!
       
       Lanz hatte schon im April gesagt, dass „Wetten, dass..?“ offenbar „im
       Moment wahrscheinlich nicht mehr so richtig“ in die Zeit passe: „Die Zeit
       ist doch ein bisschen kalt geworden, vielleicht kann man's so sagen.“
       
       Jaja, die Zeit, das Schicksal. Was willste machen? Vielleicht kann man's so
       sagen. Vielleicht aber auch nicht.
       
       ## Schlafanzug, Salzstangen, Oma
       
       Auf die Idee, eine bessere Show abzuliefern, kamen jedenfalls weder Lanz
       noch das ZDF – auch nicht in der letzten Ausgabe. Und so luden sie all
       diejenigen ein, die man eh schon zu häufig im Fernsehen sieht: Otto
       Waalkes, Helene Fischer, Katarina Witt, Jan Josef Liefers. Die
       Fantastischen Vier traten zwei Mal auf. Und alle erzählten nochmal, wie das
       damals so war, mit „Wetten, dass..?“. Kurze Zusammenfassung: Schlafanzug,
       Salzstangen, ganze Familie, auch Oma. „Die gute alte Zeit“, sagte Lanz nach
       zweieinhalb Stunden. „Ich gehör nicht zu denen, die sagen: 'Früher war
       alles besser'“, antwortete Schauspieler Wotan Wilke Möhring.
       
       Wenn es einen Preis für den falschen Spruch, die falsche Frage zur falschen
       Zeit geben würde, Lanz stünde Jahr für Jahr auf der Shortlist. Als er den
       ehemaligen Skirennläufer Hermann Maier zum Tanzen mit ein paar Cheerleadern
       animieren wollte, sagte Lanz: „Hermann, komm, Du willst es doch auch.“ Als
       der siebenjährige Paul Hunde daran erkannte, wie sie ihm Leberwurst von der
       Hand schleckten, sagte Lanz: „Leonardo DiCaprio kann das auch, aber mit
       Models.“ Und als der bei „Wetten, dass..?“ einst schwer verunglückte Samuel
       Koch auf die Bühne kam, die Zuschauer klatschten und aufstanden, fiel Lanz
       der brillante Satz ein: „Menschen stehen auf.“
       
       Kochs Auftritt war aber tatsächlich das Bemerkenswerteste an diesem Abend,
       nicht weil er so rührselig war, sondern weil er die ganze lanzsche
       Bräsigkeit offenbarte. Frage: „Wie geht es Dir heute?“ Antwort: „Das hast
       Du schon mal gefragt, wie es mir geht. Eigentlich ganz okay. Und selber?“
       
       Es ist ärgerlich, wenn der Gast schlagfertiger ist als der Moderator. Aber
       es gibt Showmaster, die das für die Sendung zu nutzen wissen – und es gibt
       Lanz. Der macht einfach weiter. Immer weiter.
       
       ## Bieder und spießig geworden
       
       So hielt es auch das ZDF. Die Entscheidung, Lanz zu verpflichten, sowie die
       Entscheidung, Lanz trotz unterwältigender Auftritte zu halten, waren
       Entschlüsse fürs Augen-zu-und-durch. Bis man gegen die Wand lief. Und nun
       beendet man einfach den ganzen „schönen, verrückten Kindergeburtstag“ (Lanz
       über „Wetten, dass..?“). Eine Erneuerung der Show hat man sich schlicht
       nicht getraut.
       
       Dabei wirft ein solcher Abend wie der gestrige mit seinen vielen
       Rückblicken das Licht auf das, woran „Wetten, dass..?“ wirklich krankte: Es
       war zu bieder geworden. Wo einst Cher mit zu knapper Bekleidung und nahezu
       freiem Blick auf ihren Po für ein Skandälchen sorgte, tritt diesmal eine
       Barbie im Hosenanzug namens Helene Fischer auf – mit Fliege und güldenem
       Mikrofon. Es gibt wenig, das in den vergangenen 33 Jahren spießiger
       geworden ist. „Wetten, dass..?“ gehört dazu. Und bei diesem
       Kindergeburtstag des Grauens dem langweiligsten Schüler die Partyplanung
       überzuhelfen, war der endgültige Partykiller.
       
       Achso, es gab natürlich auch diesmal wieder Wetten. Die spielten aber eine
       ebenso unbedeutende Nebenrolle wie in den Sendungen zuvor. Aber, was
       soll's, dafür durfte Helene Fischer nicht nur singen, sondern auch aufs
       Sofa und ihre neue Show promoten. Die läuft am ersten Weihnachtstag. Im
       ZDF.
       
       Unwürdiger hätte das Ende von „Wetten, dass..?“ nicht werden können – aber
       aufschlussreicher auch nicht. Nun weiß zumindest jeder, warum er es nicht
       vermissen muss.
       
       14 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürn Kruse
       
       ## TAGS
       
   DIR Wetten, dass... ?
   DIR ZDF
   DIR Markus Lanz
   DIR Wetten
   DIR Fernsehen
   DIR Fernsehen
   DIR Quizduell
   DIR Unterhaltung
   DIR Fernsehen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Danke, bis bald, tschüss
       
       Jauch und Raab haben dem Publikum mit ihrem stilvollen Abschied einen
       letzten Gefallen getan. Daran waren „Wetten, dass..?“ und Lanz gescheitert.
       
   DIR Deutsches Fernsehen 2014: „Leider. Wenig. Überraschend.“
       
       Der Komiker Michael Kessler lässt das TV-Jahr Revue passieren: teurer
       Fußball, mündige Zuschauer und falsche Rankings.
       
   DIR Abendunterhaltung im TV: Entfacht das Lagerfeuer!
       
       Mit „Wetten, dass ..?“ verschwindet die große Abendshow? Dabei ist jetzt
       die beste Zeit für sie. ARD und ZDF müssen das nur erkennen.
       
   DIR Der Jahresrückblick „Menschen 2014“: Die Lanz'sche Verkrampftheit
       
       Das ZDF verbreitet mit „Menschen 2014“ ein
       Alles-ist-doch-ganz-okay!-Mantra. Beim Thema Politik wechselt Lanz
       routiniert das Thema.
       
   DIR Thomas Gottschalk ist lustlos, aber: Wetten, dass ... er bleibt?!
       
       Thomas Gottschalk meckert über seine Kritiker - aufhören will er trotzdem
       nicht. Aber ist es nach Jahrzehnten auf dem Bildschirm nicht mal an der
       Zeit? Ein Pro & Contra.