URI: 
       # taz.de -- Kommentar Klimagipfel-Ergebnis: Klimaschutz, von Hand gemacht
       
       > Der „Lima-Appell“ ist nur ein Minimalkompromiss. Doch er ermöglicht, dass
       > sich die Bürger den Klimaschutz wieder zurückholen können - und müssen.
       
   IMG Bild: Große Köpfe mit Mini-Lösungen: Die BürgerInnen sind gefragt
       
       Von Vielem ein bisschen und von Allem zu wenig. So lässt sich der
       großspurig „Lima-Appell“ genannte Minimalkompromiss zusammenfassen, der
       wieder einmal mit Hängen und Würgen eine Klimakonferenz beendet hat. Die
       Erleichterung, die die Delegierten und Beobachter am Ende spürten, war mehr
       darauf zurückzuführen, dass endlich Schluss war als auf ein überzeugendes
       Ergebnis.
       
       Dabei erfüllt der Kompromiss seinen Zweck: Er ermöglicht die Verhandlungen,
       die in einem Jahr zu einem umfassenden Abkommen führen sollen, mit dem alle
       Staaten sich gemeinsam verbindlich zum Klimaschutz verpflichten. Aber bis
       zu einem Vertrag in Paris, der dieses Versprechen hält, ist es noch ein
       langer Weg. Und die Stimmung in Lima verbreitet keine große Hoffnung, dass
       das einfach wird.
       
       Denn lange nicht mehr waren die äußeren Umstände so gut. Die Vorbereitung
       der internationalen Klimapolitik war perfekt, die Konferenz gut
       organisiert, und alle waren voller Optimismus. Trotzdem blieb die Tagung
       fast in einem Streit darüber stecken, ob die Schwellenländer wie China und
       Indien irgendetwas und irgendwann zum Klimaschutz beitragen müssen.
       Selbstverständlich müssen sie das, und das wissen sie auch selbst ganz
       genau. Aber jedes Jahr, in dem sie diese Anstrengungen herauszögern, ist
       für sie gewonnene Zeit – und für den Schutz der Atmosphäre verloren.
       
       Der „Lima-Appell“ hat aber zwei versteckte Vorteile: Er ermöglicht, dass in
       Zukunft irgendwo unter dem UN-Dach nichtstaatliche Akteure wie NGOs,
       Firmen, Städte oder Gemeinden beim Klimaschutz aktiv werden. Und er lässt
       die Möglichkeit, dass Forschungsinstitute und Thinktanks unabhängig die
       Zahlen bewerten, die die Staaten liefern und die sie vor allzu genauer
       Untersuchung geschützt haben. Denn wir haben uns zu sehr angewöhnt, den
       Schutz der Atmosphäre an Expertengremien, Umweltminister und UN-Bürokratien
       auszulagern.
       
       Vor allem bei diesen quälenden Klimakonferenzen folgt daraus ein
       gefährliches Gefühl der Ohnmacht und der Frustration. Die Bürger können und
       müssen sich den Klimaschutz wieder zurückholen. Das bedeutet viel mehr als
       die Spende an Silvester, um die Flüge des Jahres zu kompensieren. Es heißt,
       jeden Tag sich selbst, seine Nachbarn, Kollegen und Politikern auf die
       Nerven zu fallen, damit Kohle und Öl ins Museum wandern und die Idee einer
       Wirtschaft ohne Kohlenstoff Wirklichkeit wird. Wer da Fortschritte macht,
       erträgt irgendwann auch wieder eine Klimakonferenz.
       
       14 Dec 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Erderwärmung
   DIR Weltklimakonferenz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Peru
   DIR CO2-Emissionen
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Klima
   DIR Ecuador
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Klima
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ex-Banker über das Weltwirtschaftsforum: „Die fossile Ära ist vorbei“
       
       Sony Kapoor ist als „young global leader“ in Davos eingeladen. Er plädiert
       dafür, Investments aus fossilen Firmen abzuziehen. Und jetzt?
       
   DIR Nach dem UN-Klima-Gipfel: „Der Druck von außen ist notwendig“
       
       Nur Mut, meint die Energieexpertin Jennifer Morgan. Zwar scheuten sich
       viele Länder, Klimaziele festzuschreiben, aber tatsächlich seien die
       meisten durchaus aktiv.
       
   DIR UN-Klimakonferenz in Lima: Dicke Luft, dünner Konsens
       
       Schwellenländer wollen sich partout nicht verpflichten, mehr für den
       Klimaschutz zu tun. Das Ergebnis ist ein Minimalkompromiss.
       
   DIR Einigung bei Klimagipfel in Lima: Limakatastrophe knapp verhindert
       
       Die Klimakonferenz hat gerade noch die Kurve gekriegt. Das Resultat ist ein
       wenig ehrgeiziger Rahmenentwurf. Entschieden wird erst 2015 in Paris.
       
   DIR Konferenz in Lima: Klimakiller vor Gericht
       
       Juristen wollen Kohle- und Ölindustrie für Klimaschäden zur Verantwortung
       ziehen. 90 Konzerne verursachen die Hälfte aller Treibhausgase.
       
   DIR Erdölförderung im Yasuní-Nationalpark: Umweltschützer tot aufgefunden
       
       Der seit November vermisste Umweltschützer Jose Tendetza ist tot
       aufgefunden worden. Tendetza hatte sich gegen die Erdölförderung im Yasuní
       eingesetzt.
       
   DIR UN-Klimakonferenz: Die Tabus von Lima
       
       Auf Dutzenden von Veranstaltungen wird beim Klimagipfel über alles Mögliche
       verhandelt und gestritten. Manche Fragen werden jedoch nicht gestellt.
       
   DIR Klimakonferenz in Peru startet: Lernen aus Kopenhagen
       
       Die große Klimakonferenz in Lima startet optimistisch. Das geplante neue
       Abkommen zwingt niemanden, sondern setzt auf Freiwilligkeit.
       
   DIR Vor dem Start des UN-Umweltgipfels: Prima Klima in Lima
       
       Vor Beginn der Konferenz ist die Stimmung so optimistisch wie lange nicht.
       Entschieden wird über Details des Vertrags zur Begrenzung der Erderwärmung.